News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
...Und 80% meiner Kunden finden eine Rechnung in der Sendung super...
wie bei Planwerk geht das bei Sarastro auch. eine gangbare alternative zur bankomatkarte, aber für den kunden sicher nicht das gelbe vom ei.
paypal ist klasse, aber darum gehts ja gar nicht...
cimi, warum nicht? auch Euch kann per paypal geld überwiesen werden. müsst nur einen account aufmachen. als alternative zum erlagschein z.b. kunde bekommt per email paypalrechnung.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Ja, ich will mir ja ein Terminal anschaffen, bin ja grundsätzlich nicht abgeneigt. Die Kosten störten mich bis dato ein wenig. Und dann bin ich auch ein Typ, der alles, was Bürokratie irgendwo vergrößert, ablehnt und nur das Nötigste macht. Und bis jetzt bin ich ganz gut damit gefahren. Wenn ich denke, was für einen Aufwand da andere Kollegen machen! Und mit wie wenig ich bzw. einige andere Gärtner gleicher Größenordnung herumhanteln! Die Bücher stimmen, die Bilanz stimmt. Und auf mehr kommt es ja nicht an, alles Andere sind schlichtweg Milchmädchenrechnungen. Habe mal so ein schlaues Buch eines Amis gelesen, der jegliches Zuviel an Bürokram verdonnerte, zu Recht!! Aber dies hat jetzt nichts mit Zahlungsmodalitäten und -methoden zu tun.Einer von euch hat es richtig gesagt: man sollte seine Kunden beim Zahlen nicht behindern und jegliche Form offenhalten. Aber immer bloß alles kritiklos hinzunehmen, da bin ich eben der falsche Ansprechpartner.Wenn ich allerdings einige englische Pflanzenversender betrachte, dann leben die aber noch im vor-vorigen Jahrhundert. Haben internationalen Pflanzenversand eben nicht nötig. Und auch in der doch sehr modernen Schweiz sind sie in der Weise zumindest bei einigen Kollegen noch äußerst konservativ. Wenn man dies als konservativ betrachten kann. Da ist VISA schon was brauchbares, das ich übrigens seit 10 Jahren besitze.Womit ich auch zeitlebens Probleme habe, ist das Merken der diversen PIN-Codes, Losungswörter und Passwörter. Die bringe ich immer durcheinander und dies macht mich teilweise schlichtweg narrisch! Aber ich habe sicherheitshalber alles Derartige in arabischen Zahlen am versteckten Ort aufgeschrieben, die kann ja doch keiner lesen.
paypal ist klasse, aber darum gehts ja gar nicht...
cimi, warum nicht? auch Euch kann per paypal geld überwiesen werden. müsst nur einen account aufmachen. als alternative zum erlagschein z.b. kunde bekommt per email paypalrechnung.
Das wäre nur der Versandhandel. Aber wenn ich das richtig sehe, geht es vor allem um die "Tageskasse". Aber auch hier spricht alles für das Plastikgeld:- Mehr an Sicherheit (geringere Bargeldbestände, weniger Folgeaufwand)- Kundenwünsche können umfassender bedient werden- Weniger WechselgeldproblematikDas wiegt die negativen Begleitmerkmale auf (Kreditkartenprovision), die sich aber vermutlich ohne größeres Kundenmurren über Preiserhöhungen abfangen lassen.Blieben folglich nur die mentalen Blockaden.
Gluecklicherweise kann man bei vielen Gaertnereien mit Karte zahlen - aufgrund des mangelhaften oertlichen Angebotes bin ich auf Bestellungen im Ausland (fuer mich ist das auch Deutschland) angewiesen - Nachname oder Rechnung machen dann aber die meisten nicht, deshalb lob ich mir das plastik und finde es schade dass das nicht immer moeglich ist.Muss ich unbedingt etwas haben und geht es nicht anders als mit rechnung, lasse ich das zur heimatadresse in deutschland schicken, von wo aus das bezahlt und dann weitergeschickt wird.Bei einem Gaertnereibesuch habe ich allerdings noch nie mit Karte bezahlt. sG tomir
ja, das stimmt schon...paypal, moneybrookers + ähnl. taugen nur bei versandhandel. ich gestehe, dass ich nur sehr selten noch in gärtnereien was einkaufe + dann natürlich bar bezahle. meine wunschpflanzen finde ich meist nur noch in ausländischen gärtnereien oder bei privatpersonen und da muss so ein zahlungssystem wie paypal einfach sein. mich würde mal interessieren sarastro, wie das verhältnis von laufkundschaft + versandhandel in etwa liegt bei dir...entschuldige, falls die frage zu neugierig ist. oder möchtest du gar das versandgeschäft gar nicht weiter ausweiten, weil's natürlich viel mehr arbeit macht. aber wenn der versand ein wichtiges standbein ist oder werden soll, dann musst du sowas anbieten.
Das Versandgeschäft steigt unwesentlich. Beim Versand wird ohnehin eine Rechnung beigelegt. Versand macht nicht mehr Arbeit, wenn dies gut durchorganisiert ist. Kunden vor Ort können dieselbe Zeit verschlingen, weil viele Leute beratungintensiv sind. Wird aber abgefangen durch andere, die Selbstbedienung bevorzugen. Hingegen wird die Laufkundschaft bei uns mehr und mehr. Und dies möchten wir ja. Und deswegen überlege ich ja seit längerem, ein Terminal anzuschaffen. Aber solange die Leute noch genügend Bargeld mit sich rumschleppen?
Das wäre nur der Versandhandel. Aber wenn ich das richtig sehe, geht es vor allem um die "Tageskasse". ...
habe beim sarastro einmal einen erlagschein mit nach hause genommen, da ich nicht genug bargeld mit hatte (erwartete eine bankomatkassa). das war also schon ein tageskassegeschäft.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Da kommt wieder der paranoide (deutsche!) Wahn des Datenschutzes zum Ausdruck!
Das Argument, wer im Internet einen Auftritt hat, bei dem sollte man auch mit Karte zahlen können, finde ich allerdings haltlos und etwas schwachsinnig. Man braucht im Leben nicht alles kritiklos zu übernehmen.
Genau; da ich auch nicht alles kritiklos im Raum stehen lasse bekommst Du von mir auch ein Feedback zu Deinen Äußerungen plus zuerst die Antwort auf Deine Ausgangsfrage: Möglichkeit zur bargeldlosen Zahlung ist IMHO Pflicht. Gerade wenn Du zunehmend Laufkundschaft bedienst. Der Kunde ist König und wie bereits mehrfach erwähnt ist das Fehlen ein Grund nicht zu kaufen oder gar den Weg zu Dir in Kauf zu nehmen.Nun was mir stinkt:Warum startest Du hier eine Meinungserhebung wenn Du anschließend eine Geäußerte als "haltlos und etwas schwachsinnig" abtust? Das finde ich persönlich rotzig und arrogant.
sarastro hat geschrieben:Jedenfalls wollte ich vor 4 Jahren so ein externes Gerät anschaffen, weil's ja ach so modern ist. Da wollten die 70 Euro Monatsleihgebühr dafür. Auf mein Stirnrunzeln erfolgte ein Achselzucken und die lapidare Bemerkung, ich könne den Betrag ja auf meine Preise abwälzen. Die haben leicht reden.
Wenn Du Dir die Investition nicht leisten kannst oder willst kannst Du Dir IMHO die Meinungserhebung sparen. Service kostet nunmal auch etwas - noch (oder doch wieder zunehmend?) gibt es aber Leute die mehr Wert legen auf eben diesen Service und nicht auf der Geiz-ist-geil-Welle schwimmen.
sarastro hat geschrieben:Bis jetzt hat noch jeder Kunde brav mit Euronen bezahlt. Der Bankomat befindet sich Luftlinie 800 m entfernt, falls mal jemand kein Bargeld mit hat.
Sollte mir diese Antwort jemals in irgendeinem Laden gegeben werden verlasse ich diesen auf dem Fuß und werde ihn nie wieder betreten.Und wenn mir dadurch das tollste und einzigartigste Sortiment auf Erden verwehrt bleibt. Von solchem Denken rührt wohl die Feststellungen zur Servicewüste. ::)Aber mach Du wie Du denkst. Der Kunde ist nun einmal nicht nur "brav" sondern vor allem auch mündig und nimmt nicht alles kritiklos hin. Solange Du von den "bösen" Kunden abhängig bist wäre es klug ein wenig sorgsamer mit deren Meinungen umzugehen. Die hier geäußerten empfinde ich als durchaus repräsentativ und Dir würde etwas mehr Dankbarkeit besser stehen als die an den Tag gelegte Arroganz. Just my 2 cents.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
also ich schau mittlerweile darauf, dass - insbesondere bei ausländischen pflanzen-/sämereienanbietern zahlungsmöglichkeiten mit paypal oder moneybookers anbieten. sowas von problemlos und sicher.
paypal ist klasse!!! Bei ebay schaue ich nur noch nach Angeboten mit paypal - ist so einfach!!
OT ein kleiner Hinweis am Rande: paypal ist ganz schön teuer geworden. Jedenfalls war ich vor kurzem ziemlich geschockt, daß mir für einen Geldeingang von 76 Euro auf meinen Account 3,31 Euro Gebühren berechnet wurden . Das sind mehr als 4,35%! Bei keiner Kreditkartenzahlung fallen mir so hohe Gebühren an. Ich werde jedenfalls nur noch in Ausnahmefällen meinen paypal account anbieten.Zum Thema: ich habe ausgesprochene Hemmungen, große Geldbeträge in meiner Tasche herumzutragen. Auch wegen des Gewichts des Kleingelds, das mit der Euro Einführung beträchtlich gestiegen ist. Daher ist die EC-Karte für mich unverzichtbares Zahlungsmittel. Für Kleineinkäufe beim Bäcker habe ich zwar immer etwas Geld dabei, aber dann hört es auch schon auf. Natürlich erwarte ich nicht, daß ich bei irgendwelchen gärtnerischen events an den Ständen mit Kredit- oder EC-Karte zahlen kann. Aber daß ich bei Hans Kramer meine Einkäufe zu den Helleborustagen mit EC-Karte bezahlen kann, halte ich für eine absolute kaufmännische Notwendigkeit. Ich würde niemals von vornherein ein paar 100 Euro von meinem Konto in bar mitnehmen für evtl. Käufe. Aber mit Scheckkarte kann ich einkaufen was ich möchte. EC-Karten Annahme sehe ich als sehr wichtig, beinahe selbstverständlich (ab einer bestimmten Größe des Verkäufers) an. Das meine Kreditkarte seltener akzeptiert wird, damit habe ich jedoch kein Problem.
Das Versandgeschäft steigt unwesentlich. Beim Versand wird ohnehin eine Rechnung beigelegt. Versand macht nicht mehr Arbeit, wenn dies gut durchorganisiert ist.
Ich weiss jetzt nicht genau, ob du in das nicht deutschsprachige Ausland Rechnungen verschickst- da mir das nicht ganz klar geworden ist und mir Kartenzahlung lieber ist, hab ich bisher noch nichts bei dir bestellt - auch wenn du sicher auch fuer mich interessante Pflanzen anbietest... ::)sG tomir
Lieber Green Thumbs!Als arrogant und rotzig hat mich doch noch keiner bezeichnet, da bist du der Erste und Einzigartige. Du hast wohl hinter meinen Äußerungen die Smileys nicht beachtet. Ich nehme im Leben nicht immer alles so todernst, sonst regt man sich nur unnötig auf. So wie du! Das näxte Mal mehr zwischen den Zeilen lesen.Ins nichtdeutschsprachige Ausland verschicken wir immer mehr. Nach Spanien haben wir auch schon Sendungen gehabt, auch nach Skandinavien. Mit Rechnung. Und Auslandsüberweisung, die der Kunde tätigen muss. Wenn die Leute die Pflanzen haben wollen, bitte. Aber dies ist jetzt wieder ein arroganter Unterton. Da wäre natürlich Kartenzahlung perfekt, sonst berappt man zuviel.
@sarastroEiner ist immer der Erste und zu Deiner Beruhigung - ich bin völlig relaxed. Mit Deiner Kritikfähigkeit scheint es nicht allzu weit her zu sein.Zwischen den Zeilen mögen Berufene lesen, ich halte mich lieber an das was geschrieben steht.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
...und die Smilies nicht vergessen! ;)Und wenn du einmal zu uns in die Gärtnerei kommen solltest, dann wirst du sicher schon mit jeder Plastikkarte bezahlen können. Und du musst auch nicht zur Bank tigern. Nur noch eines zum Abschluss: es gibt eben immer noch viele Gärtnereien, wo man eben (noch!) nicht mit Karte bezahlen kann. Und warum muss man die Qualität eines Betriebes ausgerechnet an diesem Punkt negativ beurteilen? Es ist ein wichtiger Punkt, zweifelsohne. Nach wie vor gibt es aber kleine und "altmodische" Betriebe, die noch nicht mal einen PC haben. Und existieren nicht schlecht.