
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2007 (Gelesen 252291 mal)
Re:Tomaten 2007
Wenn es bei dir nicht viel regnet, kannst du sie wohl so aufstellen, aber solltest du in Deutschland wohnen, eher nur mit Dach über dem Kopf
;)Gruß Karin

Re:Tomaten 2007
...eigentlich hätte ich es wissen müssen, wollte es aber einfach nicht wahrhaben..... der letzte Winter machte mich leichtsinnig... Da werd ich mal wieder ein Häus´chen dranbauen müssen!
Re:Tomaten 2007
Es stellen sich mir folgende Fragen zur Zucht meiner Tomaten auf dem Südbalkon:Welche Sorten werden wie groß/hoch?Welche Sorten müssen ausgegeizt werden (und wie geht das)?Welche Sorten brauchen welche Gefäßgrößen?Wie stehen die Sorten - oder muß man sie anbinden?Danke im voraus,A.Rotes BirnchenKoritschnevaja SlivaKroatische HerztomateGreen ZebraReisetomate Gelbe JohannisbeerenGreen Sausage Gogoschari polosatijBlack Zebra
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:Tomaten 2007
Hallo Allium,je größer die Pflanzgefäße sind, desto weniger Mühe wirst du auf dem Südbalkon mit dem Gießen haben! Wenn der Sommer so heiß wird wie der vorige, muss man schon bei 15-Liter-Kübeln an manchen Tagen bis zu dreimal am Tag gießen (was dann auch wieder der Blütenendfäule Vorschub leistete, mit der du bei Green Sausage, die, wie die Gelbe Johannisbeertomate am einfachsten unaufgebunden als Hängetomate gezogen werden kann,sowieso rechnen musst.Rotes Birnchen, Kroatische Herztomate und Gogoschari polosatij kenne ich nicht, aber die anderen sind alles Stabtomaten. Besonders hoch kann Koritschneva Sliva werden. Wenn sie mir auf einem Platz zu hoch werden, kappe ich irgendwann mal im Sommer die Spitzen. Das musste ich im Vorjahr in meinem Tomatentunnel bei vielen machen, aber in Kübeln wachsen sie sowieso meist nicht so hoch. Die Gelbe Johannisbeertomate und Green Sausage brauchst (nein: kannst!) du nicht ausgeizen, die wachsen sowieso wie sie wollen und nicht, wie du möchtest
! Unter 15-Liter-Kübel würde ich auf keinen Fall nehmen.Du siehst beim Wachsen schon, welche du wieviel ausgeizen musst und wo du welche zwei-oder mehrtriebig lassen kannst!

Re:Tomaten 2007
Was bedeutet "Stabtomate" Dass sie stabförmig wächst oder dass ich sie an einen Stab binden muss?Rotes Birnchen, Kroatische Herztomate und Gogoschari polosatij kenne ich nicht, aber die anderen sind alles Stabtomaten.
Woran?Danke,A.Du siehst beim Wachsen schon, welche du wieviel ausgeizen musst und wo du welche zwei-oder mehrtriebig lassen kannst!
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:Tomaten 2007
ja, stabtomaten sind eh die meisten - sie müssen angebunden werden, weil sie von natur aus nie aufrecht wachsen würden. das andere sind buschtomaten, die vom boden aus mehrtriebig wachsen und die blüten an den triebenden haben, während stabtomaten oberhalb den blüten noch weiterwachsen. wenn eine sorte sehr locker und schlank wächst (lange internodien und nicht zu flächige blätter) und du genug abstand zu den nachbartomaten hast, kannst du sie auch zwei- oder mehrtriebig halten, z.b. vielleicht die koritschneva sliva. manche sorten, wie z.b. himmelsstürmer muss man sogar mehrtriebig halten, damit der ertrag stimmt!
Re:Tomaten 2007
Wenn Du vor hast, mehrere Jahre auf dem Balkon Tomaten zu ziehen, lohnt sich ev. von Anfang an in Bewässerungstechnik (Tröpfchenautomat) zu investieren. Ich hatte am Schluss Tonnen von Erde auf dem Balkon und nach Dauerregen, wenn alle Kübel schön vollgesogen waren, konnte man in den darunter liegenden Räumlichkeiten eine Tür nur noch schwer auf und zu machen, weil sich bereits die Balken bogen! Mit einer automatischen Bewässerung reichen viel kleinere Kübel. Die Erde dient dann nur noch als Düngerpuffer. Link zum Thema BalkonbewässerungEs stellen sich mir folgende Fragen zur Zucht meiner Tomaten auf dem Südbalkon:Welche Sorten werden wie groß/hoch?Welche Sorten müssen ausgegeizt werden (und wie geht das)?Welche Sorten brauchen welche Gefäßgrößen?Wie stehen die Sorten - oder muß man sie anbinden?
Re:Tomaten 2007
Was les ich da... Himmelsstürmer mehrtriebig halten,daß der Ertrag stimmt. Bei mir auf der Samentüte stand "immer ausgeizen, wird bis zu 4m lang, sehr ertragreich". Ich wollte sie eigentlich am Terrassengeländer entlangranken lassen. Dann ein oder mehrtriebig? Hat ja am Sonntag erst das Licht der Welt erblickt. Und stimmt es, daß sie sehr braunfäuleunempfindlich ist?
Re:Tomaten 2007
Sorry, Charlotte, antworte erst jetzt - hatte heute zwei Prüfungen.Ich nehme nichts besonders, hauptsache vermutete Chemiereste vermutlich weg gewischt. an diesen Eimer, deswegen.Hallo Irina,womit säuberst Du die Supermarktblumeneimer bitte ? Bislang habe ich sie gut im Bach durchgespühlt, mich aber immer wieder gefragt, ob das wohl reicht !?Gruß Charlotte@:Lamisa:wenn du nicht unbedingt schöne Töpfe brauchst, dann sind die Mörtelbaueimer sehr gut. Die gibt es 12 bzw. 20 Liter. eine absollut preiswerteste Lösung: in Discounter, die Schnittblumen verkaufen (Al**, Ne**o,Pen**) darfst du meistens die leere Eimer kostenlos abholen. Die müssen aber sehr gut geseubert werden.
Liebe Grüße
Irina
Irina
Re:Tomaten 2007
Hallo Zacbar, ich hatte letzten Sommer Himmelsstürmer das erste Mal: er wächst so superschlank, dass man ihn ganz leicht mehrtriebig ziehen kann, aber 4 Meter war keiner der beiden, eher die Hälfte
!Damit du siehst, was dich erwarten kann (aber da sind sie noch grün):

Re:Tomaten 2007
Nachtrag: mit Braunfäule hatte ich letzten Sommer null Probleme, drum kann ich darüber nichts sagen!
Re:Tomaten 2007
Das hätte ich gerne getan - leider fehlt mir ein Wasseranschlus draussen (und durch die Wohnung will ich den Schlauch nicht immer liegen haben: wegen der eindringenden Wärme und des Überschwemmungs-Restrisikos).A.Wenn Du vor hast, mehrere Jahre auf dem Balkon Tomaten zu ziehen, lohnt sich ev. von Anfang an in Bewässerungstechnik (Tröpfchenautomat) zu investieren. Ich hatte am Schluss Tonnen von Erde auf dem Balkon und nach Dauerregen, wenn alle Kübel schön vollgesogen waren, konnte man in den darunter liegenden Räumlichkeiten eine Tür nur noch schwer auf und zu machen, weil sich bereits die Balken bogen! Mit einer automatischen Bewässerung reichen viel kleinere Kübel. Die Erde dient dann nur noch als Düngerpuffer.Es stellen sich mir folgende Fragen zur Zucht meiner Tomaten auf dem Südbalkon:Welche Sorten werden wie groß/hoch?Welche Sorten müssen ausgegeizt werden (und wie geht das)?Welche Sorten brauchen welche Gefäßgrößen?Wie stehen die Sorten - oder muß man sie anbinden?
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:Tomaten 2007
Hallo Lisl,danke für die prompte Antwort. Wie machst Du das, daß Du auch gleich ein tolles Bild parat hast? Nun ich seh schon, der Zweck heiligt die Mittel... die Technikver-weigerin kippt um... ich muß mir doch mal was von GG erklären lassen und dann kann ich auch mal Bilder einstellen... Doch erst müssen die ToMädels ja erst mal wachsen.LG Barbara
Re:Tomaten 2007
NachtragLisl, sieht das nur auf dem Bild so aus, oder hast Du sie im Topf gehabt, und auch ohne Dach?