News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
?Dann ist also unter Minette eine Rose unterwegs, die von anderen auch Dornenlose Kreiselrose genannt wird?Nein, eigentlich anderherum ist das was ich als Ausläufer Dornenlose Kreiselrose habe (um drei Ecken von Gerda NIssen) dann vermutlich die Minette von dem Photo? Ich wußte nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe. Als ich die Rose im Herbst 2005 bekam habe ich zwar in Büchern nach Infos gesucht und auch gegoogelt, aber über Minette bin ich bei meiner Suche nicht gestolpert. Hätte eben gleich euch fragen sollen....
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Die "Dornenlose Kreiselrose" hielt ich immer für eine moderne Züchtung fürs öffentliche Grün: widerstandfähig in der Abgas-geschwängerten Grüninsel inmitten des Kreisverkehrs und pflegeleicht für die Stadtgärtner.
Rosen mit exzessiver Ausläuferneigung sind NIE Lieblinge von Grünflächenpflegern .
Die Ausläufer von dir hab ich damals alle zur Plege in gute Hände gegeben, sozusagen in offiziellem LB-Hüte-Auftrag.Wir mußten ja noch paarhundert Kilometer weiterfahren und das wollte ich ihnen nicht zumuten...Hoffe der dritte Engel hat sie gut gepflegt (und vermehrt) :)Richtig glänzen tut das Laub bei unserer hier auch nicht. Ich hatte sie nur zwischen Rugosas und Gallicas stehen und dagegen wirkt es sehr glatt (und eben fast glänzend). Hab es auch als relativ leuchtend grün in Erinnerung, nicht dunkel- oder gelblichgrün.Das erste Exemplar aus unserer Gegend) wächst jetzt in der Labenzer Rosenhecke weiter. Hab nämlich eins bekommen das weit weniger schnell verklebt bei feuchtem Wetter. Das neue Exemplar stammt aus dem nördlichen Meck-Pomm und ist bis auf diese Eigenschaft mit den hier verbreiteten identisch.Freund der Rosen, wenn du möchtest kannst du von unserer lokalen Variante demnächst einen Ausläufer bekommen.Sie ist wirklich sehr verbreitet Da wo sie einmal Fuß gefasst hat besiedelt sie nach kurzer Zeit die gesamte Umgebung
Eine "Minette" von Herrn Weingart hatte ich hier mal ein paar Monate im Container bis ich sie im Herbst dann nach Frankreich weitergeschickt hab. Das war ein- und dieselbe Rose wie die "dornenlose Kreiselrose".Malva wenn du sie hier aus unserer Ecke hast auf jeden Fall.
Danke für die superschnelle Antwort!Den Drang und die Robustheit der lokalen Variante kann ich nur bestätigen. Sie hat den denkbar schlechtesten Platz bekommen und sich tapfer durchgesetzt. Halbschatten bis fast Schatten inmitten der Wurzeln und Ausläufer eines uralten Flieders, von unten immer mal Wühlmaus angenagt. Schlimmer geht's nimmer und sie bildet tatsächlich bald eine kleine Hecke als kurzen Sichtschutz.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Gern geschehen, Raphaela ! Sie haben dort auch ein sehr gutes Foto der Hagebutten. Ich finde, die sehen ganz anders aus, als welche der "Kreiselrose".... ?
(der war für Malva )Meine Kreiselrosen (weder die alte noch die neue) haben hier nie vernünftig Hagebutten angesetzt. Meist sind leider auch die sehr regenempfindlichen Blüten zermatscht
Freund der Rosen, wenn du möchtest kannst du von unserer lokalen Variante demnächst einen Ausläufer bekommen.Sie ist wirklich sehr verbreitet Da wo sie einmal Fuß gefasst hat besiedelt sie nach kurzer Zeit die gesamte Umgebung
...Ich vielleicht auch......auch wenn sie nun keine Alba ist...Herzliche Grüße, Lottajohanna.P. S. ...und gibt´s vielleicht auch jemanden, der noch die Dronningen af Danmark hat?
Freund der Rosen, wenn du möchtest kannst du von unserer lokalen Variante demnächst einen Ausläufer bekommen.Sie ist wirklich sehr verbreitet Da wo sie einmal Fuß gefasst hat besiedelt sie nach kurzer Zeit die gesamte Umgebung
Gibt´s bestimmt genug von! Ich geh die Tage mal gucken...In Dänemark scheint es eventuell verschiedene Varianten der Königin von Dänemark/Queen of Danmark/Dronningen af Danmark zu geben.Kam mir zumindest so vor als ich vor ein paar Jahren die Pedersen-Website durchgeguckt hab.Die hierzulande typische KvD (man erkennt sie immer sofort weil so bsonders adrett gefältete Petalen hat) duftet wunderschön, bleibt an sonnigen Standorten ein relativ kompakter (1,3 bis 1,5 m breit und hoch), rundlicher Strauch, kann aber an schattigeren Plätzen weit über 2m hoch werden (da muß sie sich dann ja auch nach der Sonne strecken).Sie hat ziemlich dunkles Laub und viele Stacheln. it der Zeit macht sie auch Ausläufer und scheint bei Rückschnitt oft beleidigt zu reagieren.Eine Alba ist sie übrigens auch nicht Allerallerhöchstens eine Alba-Hybride, mehr Ähnlichkeit hat sie aber mit Damaszener Rosen.
Wenn Du die Königin nicht als Alba klassifizieren willst, hast Du aber im Gegenzug auch alle anderen rosa blühenden (nach meiner Auffassung Alba-Hybriden...) Albas mit aus der Alba-Gruppe geworfen und es bleibt bei dem Kontinuum der Semiplena-Suaveolens-Maximas.Denn wenn man die Merkmale durchzählt, hat sie auch nicht weniger "Alba-mäßiges" als die Maidens-Blushes.