
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas... (Gelesen 5634 mal)
Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
" viele Stacheln - das ist gut,"- Wie man´s nimmt: Das mit dem Längsaufschlitzen stimmt leider.Aber was läßt man sich als Untertan von einer Herrscherin nicht alles gefallen 

Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Da weiß man man, was man hat (mal ohne Phänomenologie und sonstige Wissenschaft)
.LG Loli



Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Lisl, also zu Minette steht ungefähr folgendes:Vibert hat Minette selbst zu den Zentifolien zugeordnet.Die jetzige Minette wurde in der ersten Hälfte des 20. Jhs im Verkaufskatalog der landw. Schule in Musiala gefunden. Sie ist aufrecht, 1-1,5m hoch (sie kann aber bis 2,5m), wenig Stacheln, blüht 3 Wochen im Juni, hellgrünes Laub, Blüten 7-8cm, rosa, duftend. Nach warmen Sommern gibt es orangene Hagebutten.
Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Die Diskussion über Albas ist faszinierend. Vor der Königin von Dänemark, soll es von der Booth-Gärtnerei auch ein "König von Dänemark" (1820) gegeben haben (rosa, karmesin schattiert, gefüllt, flach, mittelgross). Ist das evtl die zweite Variante von der Königin, die unterwegs ist?
Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Danke Jedmar! Ich weiß von meiner Freundin Leena Hokka, die mit Frau Pirjo Rautio (siehe obige Rosenseite) befreundet ist und mit ihr Fundrosen nachspürt, dass es in Finnland unter den Rosenspezialisten auch Zweifel gab (gibt?). Da sie Frau Rautio jedoch unter den Albas führt, glaube ich ihr noch immer....Bin aber viel zu wenig spezialisiert, um da wirklich mitreden zu können. Sei es wie es sei, die Minette gehört zu meinen Lieblingsrosen, weil sie auch über den strengsten Winter nie murrte - ohne jeden Schutz! Das heißt in Kleinsibirien was
! LG Lisl

-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Oh - wenn ich mich recht erinnere, hat Pirjo mir mal zum Thema Alba-Minette geschrieben, daß sie sie dort einordnet, weil es allgemein so gehandhabt wird.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Möglicherweise. Hab aber bisher nur auf der Pedersen Site verschiedene Rosen (bzw.: Auf Fotos verschieden aussehende) dieses Namens gesehen.Stammt die Königin nicht von 1816? Hab dieses Datum im Hinterkopf, kann mich aber natürlich täuschen.Nach einer Centifolie sieht "Minette" aber auch nicht aus: Typische Centifolien haben eher rauhes Laub, kleine, wenig vom Fruchtstiel abgesetzte Fruchtknoten, drüsige Borsten entlang der ganzen Triebe (gemischt mit Stacheln), (bis auf R. centifolia major") keine so extreme und früh (teilweise im selben Standjahr) einsetzende Neigung zum Ausläufertreiben und auch in Blütenaufbau und-form nur eine sehr vage Ähnlichkeit.Vibert war ja extrem fleißig und hat ohne Zweifel auch mal eine "Minette" gezüchtet (bzw. durch freie Bestäubung erhalten), ob es nun eine Alba- oder Centfolienhybride war läßt sich wohl leider nicht mehr einwandfrei nachvollziehen. Ich bin aber ganz sicher daß diese "Minette" nicht von Vibert ist: Sie ist in so vielen Varianten (hab grade eben erst von einr nur 1m hoch werdenden erfahren) so weit verbreitet daß es sich m.E. nur um eine wesentlich früher verwilderte Kulturform, wenn nicht um eine Naturhybride handeln kann. Die einzige mir bekannte Rose die mindestens genauso extrem (und auf dieselbe Weise) Ausläufer bildet ist Rosa majalis (bzw. R. majalis "Plena").Nachtag: Der erste Teil des Postings bezog sich auf Jedmars Frage nach dem "König von Dänemark"
Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Hallo!Das ist hoch interessant!Sind die Untersucheungsergebnisse schon veroffentlich? LGUlliDie Klassifizierung als Damascena stammt nicht (nur) von mir. Sie ist das Ergebnis einer genetischen Vergleichs-Untersuchung.
Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Keine Ahnung. In der Regel werden Semesterarbeiten aber wohl eher nicht veröffentlicht. Ich lese aber auch wissenschaftliche Fachartikel in Science u.a. nicht wirklich ;)Mir sind praktische Beobachtungen wichtiger. Werd darum demnächst mal Ausläuferchen von der "nur 1m hoch werdenden" "Minette"-Variante besorgen und dann gucken ob die auch unter verschärften Kahniggelmist-Bedingungen wirklich so niedrig bleiben 

- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Hochinteressant...diese Diskussion!Nun stellt sich mir als Laie natürlich die Frage,woher ich meine Minette und die Königin am besten beziehe...wenn es offensichtlich verschiedene Varianten gibt?Herzliche Grüße, Lottajohanna.P. S. Da bin ich ja jetzt froh, daß ich noch die Maxima im Garten stehen habe...wenigstens eine echte Alba...und wehe, jetzt behauptet jemand... 

Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...


Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
Königin von Dänemark ist eigentlich recht verbreitet und m.W. überall in D identisch. Außer bei Kordes, da war (oder ist?) eine andere ose unter diesem Namen unterwegs."Minette" gibt es bei Herrn Weingart u.a. Die wurzelechten Ausläufer verschiedener egenden weisen meist nur relativ geringe Abweichungen auf, sehen sich ansonsten aber alle ähnlich.Ehrlicherweise muß man zu ihr sagen, daß die Blüten relativ selten so schön aufgehen wie in den Fotos der hier genannten Links: Sie neigen bei feuchtem Wetter extrem zu Mumienbildung.
- Bourgainvilla
- Beiträge: 179
- Registriert: 13. Sep 2006, 14:55
Re:Wer hat Erfahrungen mit folgenden Albas...
vielen Dank für den tollen Link, Amelia. Meine Liste der "Rugosa-und-und-und-Gierobjekte" wird ja immer größer....



Liebe Grüße
Karin
Karin