News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche (Gelesen 23208 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche Austrieb
Heute ein paar Bilder vom neuen Austrieb :)pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche Austrieb
Nahaufnahme am 15 Märzpi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
Ist Sorbus scalaris eigentlich das gleiche wie Sorbus commixta ?
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
Schön, dass Du uns Deinen Sorbus durch die Jahreszeiten zeigst 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
NÖ, hat überhaupt nichts damit zu tun. Die Blattform ist einzigartig und zeichnet sich durch extrem schlanke Blättchen aus, die einen immergrünen Eindruck machen also recht stabil sind.Ist Sorbus scalaris eigentlich das gleiche wie Sorbus commixta ?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
Ist Sorbus scalaris eigentlich das gleiche wie Sorbus commixta ?Nein Jo,ist es nicht. Von S. comm. gibt es übrigens auch viele Hybriden. Gruß, Franklinia
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
Hallo Franklinia,Ich hab mal in 'Mabberley: The Plant Book' nachgesehen. Danach unterscheidet man zur Zeit 193 Sorbus Arten und davon haben 92 Arten fiederblättriges Laub wie S.scalaris und commixta !
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche Frucht
Hallo,dieses Jahr hat es geklappt!pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
so, da ich das Bäumchen jetzt quasi "einmal durch die Vegetationsperiode" fotografiert habe, hab ich ein user-Album erstellt. bin nicht sicher ob dieser link funktionierthttp://forum.garten-pur.de/galerie/index.php?cat=12491sonst unter "Bildersuche" "scalaris" eingeben, dann kommt man hinpiHübsch mein Schätzchen, oder? Eigentlich fehlt ihm nur was für den Winter, so knallrote Zweige oder so..... 

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
Das kannst du aber laut sagen! Seit ich davon Bilder sah, ist das einer der begehrenswertesten Sorbusse für mich. Habe nur einen stinknormalen direkt vorm Fenster.Hübsch mein Schätzchen, oder?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
na, die sind doch auch nett! Wären nur für mein Mini-Gärtchen (zum Glück) zu groß.Pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
Dieses Jahr wird es wohl nichts werden mit Fotos von Beeren. Der Spätfrost um Ostern (-8°C) hat alle Blütenansätze dahingerafft, und bis jetzt ist auch nichts nachgekommen. Das Bäumchen selbst hat es aber gut überstanden und "schiebt jetzt kräftig Grün".pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
Tja,es ist dabei geblieben: keine Blüten, keine Früchte. Dafür hat der Baum einen richtigen "Schub" gemacht. Der Jahrestrieb liegt mit geschätzten 80-90 cm deutlich über dem der Vorjahre. Entweder weil er keine Kraft für die Blüten und Früchte brauchte, oder weil er inzwischen "richtig Fuß gefaßt hat".Am Neuzuwachs stellte sich ein lustiges Phänomen ein: die Nebenblätter färbten sich schon richtig rot, während die Fiederblätter noch grün blieben. Das gab dem Baum ein etwas "gestreiftes" Aussehen. Oder mit etwas Phantasie doch noch eine Art "zweiter Blüte" hihi.pi



Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
Hier nun der Baum mal nackig :)Ist doch ganz schön gewachsen im Vergleich zu Antwort Nr.8 , also sooo langsam ist er dann bei mir doch nicht! Habe sogar schon zwei große Äste wieder herausgenommen.Er steht geschützt in einer Ecke vor der Südwand, bekommt im Frühjahr/Herbst die meiste Sonne, im Sommer wenn die anderen Büsche belaubt sind und die Sonne weiter wandert hat er nur einige Stunden Sonne. Der Boden ist lehmig, womöglich über verdichtetem Bauschutt (sagen die Nachbarn). Der Fuß steht jedoch in einem "Kälteloch" (Hanglage ohne Abfluss), macht der S. aucuparia Unterlage aber nichts.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche
Ist dein Exemplar auf einem Hochstamm aufgepropft?