News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben? (Gelesen 1745 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 11. Jan 2007, 13:04
Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hi,ich suche einige Bewohner fürs Umfeld unserer Teiche, die mir die Bremsen vom Leibe halten. ;DIch dachte dabei an:Cephalotus follicularisDarlingtonia californicaDrosera capillaris Poirdiv. HeliamphorasHab zur Zeit nicht wircklich was zum tauschen, dachte an Porto + Unkostenbeitrag. :-\Richard
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hi,eine interessante Auswahl hast du da für dich gefunden. Die sind aber nicht alle winterhart. Du sprichst von Teichen, wo willst du denn diese Pflanzen hinsetzen?Marcus
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
hi, marcus hat recht, ausser darlingtonia würde ich nichts von denen wirklich draussen versuchen (es sei denn man hat zu viel geld und versucht es ein wenig loszuwerden
)pinguicula gibt es verschiedene temperierte (vulgais, balcanica, spec. rio ara etc), drosera anglica, intermedia etc. evtl noch binata. einige utricularia (versuche in diesem jahr erstmalig u. reniformis). sarracenien sind eigentlich auch alle ziemlich hart im nehmen.da würde ich es eher mal versuchen.viele grüsseheinz

-
- Beiträge: 47
- Registriert: 11. Jan 2007, 13:04
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hi,wollt sie im Umfeld der Teiche auf sehr sandigem Untergrund pflanzen, für den Winter hätte ich ein natürlich für alle außer Sarracenia purpurea ein Quartier drinnen (5 Grad) geplant.Hab mir auch schon einige Jungpflanzen Besorgt die sich laut Fleischfressendepflanzen.de draußen doch recht wohl fühlen.Aber mal schauen wie sie sich eingewöhnen, werd euch dann mal bescheid geben.Richard
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
meine darlingtonia hatte sich so an dem "californica" orientiert, dass sie es in 8a nicht draussen mitmachen wollte. :-\sG tomirhi, marcus hat recht, ausser darlingtonia würde ich nichts von denen wirklich draussen versuchen
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
hallo tomir, acuh wenn meine darlingtonia momentan ziemlich schlimm aussiehthttp://picasaweb.google.de/shimaha/Moorbeet/photo#5045124781246915826so steht sie doch seit jahren im freiland. seit 3 wintern habe ich den kübel eingesengt und decke nur (nachdem der weihnachtsbaum abgeschmückt worden ist
) mit tannenreisig ab.ich habe mal aus spass einpaar samen ausgeschmissen (tatsächlich einfach mal so auf einen alten topf mit torf, und habe massig sämlinge erhalten. es handelt sich um einen ziemlich wüchsigen klon. insgesamt habe ich schon ca. 50 % an pflanze getauscht. du siehst, es scheint auhc hier auf den klon anzukommen, ist ja leider bei einigen orchideen ähnlich
heinz


-
- Beiträge: 47
- Registriert: 11. Jan 2007, 13:04
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hi, ich werd mal vorsichtig probieren welche der Pflanzen es wircklich draußen gut vertragen, ich müsste Anfang nächster Woche folgende Jungpflanzen bekommen:SARRACENIA LEUCOPHYLLADROSERA ALICIAEDROSERA CAPENSISDROSERA ERICKSIONAEDionaea muscipulaDionaea dentataDionaea all redDionaea cross teethLaut den Verkäufer der Kleinen sind sie alle letzten Sommer und Anfang Herbst draußen gewesen. Ich hoffe mal das stimmt, mit leichten Rückschlägen bei meinen "Gartenträumen" muß ich natürlich auch diesesmal rechnen.Dann hab ich noch die Sarraceniasamen von Marcus im Gewächshaus.Aber wenn ich mir die Bilder von der Darlingtonia ansehe bin ich doch zuversichtlich das sich zumindestens einige Arten ganz wohl fühlen werden, und für die Anderen hab ich genug Aufgaben im Folienhaus, dort leben nämlich mehr Fliegen als Keimlinge (und ich hab dieses Jahr viel zu viel ausgesäht).Richard
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
hi, also ich denke mal so die aliciae und auch die pygmy drosera ist nicht wirklich hart, allerdings wenn du sie im herbst reinstellst kein thema.capensis ist eher "unkraut" : ich finde es überall im gewächshaus, hauptsache es ist etwas feucht
bei den dionaea musst du etwas aufpassen: ich habe es hier nicht ein mal geschafft sie im moorbeet über den winter zu bringen. das ist sicher wieder klon abhängig, aber man sollte nicht zu experimentierfreudig mit ihnen sein. meine stehen auch nur ab april bis zum ersten frost draussen (habe aber nun auch nicht wirklich die auswahl, nur so ein paar halt). für mich halt am unbedenklichsten bislang immer noch die pinguicula. da hatte ich zwar auch ab un an mal ausfälle, aber das dann eher aufgrund von "baumassnahmen" bei familie amsel
sarraccenien sind nicht so wirklich mein ding. sind imposant (hatte mal eine s. purpurea mit am ende fast 60cm durchmesser, die aber leider inzwischen sich auf 10cm reduziert hat - hatte sie mal vergessen im sommer).ansonsten viel spass und versuche auch ruhig ein paar utricularia arten, da habe ich mal bei erich mayer gesehen, die überstehen auch einiges an kälte.viele grüsseheinz


-
- Beiträge: 47
- Registriert: 11. Jan 2007, 13:04
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hi Heinz,das hört sich ja schon vielversprechend an, ich werd sie diesen Herbst glaub ich relativ bald ins Winterquartier bringen, dachte an einen Styroporverbau im ungeheizten Auszugshaus, dort ist es sowieso feucht.Was mich noch interessieren würde, wie sehen die Amselattacken aus. Ich hab ja schon gelesen das div. Vögel Sarracenias aufpicken um die Fliegen aus den Schläuchen zu naschen, auch das Schnecken gelegentlich mal einfallen.Die Freikultur muß anscheinend eh noch ein wenig warten, wir haben heute morgen ca 20 - 30 cm Neuschnee, ich hab noch vor meinem Kaffee mit Samstagszeitung mein Folienhaus vom nassen Schnee befreit. Hab festgestellt dass es genügend Futter für meine Neuankömmlinge gibt, die Fliegen vermehren sich wie, naja wie die Fliegen eben. :DGrüße RIchard
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hallo Richard,ich bin sicher alles andere wie ein Fachmann, aber ich versuche es mal zu beschreiben: Fliegen aus den Schläuchen habe ich bei meinen noch nicht erlebt. Ich habe aber ein älteres (1998 angelegtes) Moorbeet, welches schon wunderbar mit Spaghnum zugewachsen ist (zeitweise dann halt war
). Die Amsel holen sich ihr Baumaterial dann immer als "frei Haus" Lieferung bei mir dort ab. Dabei habe ich dann jedes Jahr weniger Drosera und Pinguicula im Beet. Zeitweise waren es mehrere hundert Dr. rotundifolia. Inzwischen sind sie alle weg. Die Amseln reissen halt alles raus und können dabei nicht "unterscheiden". Ein Freund hatte sich 6 m lange Metallstäbe geholt und diese dann mit Vogelschutz überspannt aufgestellt: die Dinger /Amseln mein ich sind unter dem Schutz durchgegangen, haben so lange gesucht bis sie reinkamen. Ich habe es daher immer so gehalten "was passiert - passiert". In einem kleineren Beet habe ich kein Spaghnum und dort sind die Dinger auch absolut unaktiv. ICh habe dort dann diverse Pinguicula ausgepflanzt. Die kommen wunderbar wieder. Im alten, mit Spaghnum uberzogenen, Beet haben die Pings wenig Chance da sie überwuchert worden sind im Laufe der ZEit.Übrigens habe ich gerade mein kleines Ping Beet vom Lebermoos
(Mistzeug- elendiger Stickstoffeintrag wohl im Torf) befreit. Dabei habe ich gesehen, Utricularia dichotoma treibt auch wieder aus.Bei uns ist es zwar bewölkt heute, aber ab und an kommt die Sonne durch. Die meistern Hepatica habe ich am blühen, einige Erythronium, Corydalis, Trycirtis sind auch mächtig am schieben.Es ist halt hier an der Nordsee (ok, ist auch noch 45min weg) halt wohl etwas milder.Ach ja: beim Winterquartier pass bloss auf nicht zu viel Feuchtigkeit auf: ich haeb schon verschieden Zwerge und auch andere Drosera verloren, weil Botrytis aufgetaucht ist.Viele GrüsseHeinz


-
- Beiträge: 47
- Registriert: 11. Jan 2007, 13:04
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hi Heinz,das mit dem Vogelschutz werd ich dann wohl unseren 3 Katzen überlassen, wobei Cleo eher zum "düngen" meiner Pflanzen neigt.
Hab aus diesem Grund schon eine relativ große Drakena verloren und auch meine Avocado hat etwas zuviel davon abgekriegt.Noch eine Frage zu den Moosen, ich hab eigentlich überall gelesen das sich die Fleischis in deren Gesellschaft am wohlsten fühlen. Stimmt das? Wenns nur um die Feuchtigkeit und deren Speicher geht müsste man doch auch mit div. Mulchen helfen können. ???Sieht dann wahrscheinlich etwas schräg aus.Wie fleißig sind deine Pflanzen eigentlich mit der Bildung von Ablegern, hab gelesen das die Vermehrung über ebensolche erfolgreicher ist als über Samen.Welche Pflanzen hast du eigentlich sonst noch, den Beeten nach müssen es ja schon gewaltig viele fleischfressende sein.Richard

Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hi Richard, also Mulchen habe ich noch nciht versucht. Ich habe Spghnum draufgesetzt (hatte ich ja erzählt) und beim 2. Beet nur den Torf. Problem: man bekommt ihn ja hier günstig (3 70l Säcke für 5 Euro) allerdings ist er ab und an "gedüngt". Billiges Zeig halt. Und ich habe den Fehler gemacht diesen zu verwenden. Beim grossen Beet habe ich Brenntorf Abfahl verwendet. Das sieht zwar nach dem ersten Winter sehr schräg aus, ist nun aber eine super Geschichte.Nun ja, also heisst es beim kleinen Beet: immer wieder LEbermosse absammeln und die Pings nicht mitnehmen
Ich hatte mal so an die 200 verschiedene Arten, inzwischen aber sehr stark reduziert auf wenige pygmy Drosera (werde ich sicher auch noch abgeben) und ein paar Utris. ansosnten mein favorite : temperierte carnivoren.Drosera gehen meist gut aus Samen (ich kann Dir sagen Du wirst die D. capensis hassen lernen) und Pings aus Brutknospen. Die Anzahl ist allerdings variabel. Eine P. balkanica "Ansammlung" hat schon so an die 50 gebracht. Rioa Ara nur 10 und grandiflora so 20. Ich habe also immer einige zum Tausch (gegen Erdorchideen oder andere schicke sachen halt
)Viele GrüsseHeinz


-
- Beiträge: 47
- Registriert: 11. Jan 2007, 13:04
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hi Heinz,ich hab die Beete aus Sand aus dem Bachlauf angelegt, so ca 15 cm hoch, das ganze liegt unterhalb eines Teiches der seine eigene Quelle hat. Das Wasser läuft also immer ab, hab geplant das ich die Sandbeete dann so ein bis zwei mal pro Woche damit speise. Der Prototyp der Bewässerung sieht noch ziehmlich hässlich aus (aus drei verschiedenfärbigen Gartenschlauchresten) erfüllt seinen Zweck aber sehr gut.Falls das ganze doch zu schnell abtrocknen sollte werd ich div. Moose aus dem Wäldchen daneben probieren.Ich hoffe dass die Sarracenia purpurea und flava die ich von Marcus aus dem Forum hab bald aufgehen -Bin schon sehr gespannt auf die Quote. Ich hab sie im Zimmergewächshaus mit Heizdecke drunter locker auf Anzuchterde aufgestreut, und besprühe das ganze so zwei mal täglich.Das mit den Orchideen hab ich nur einmal probiert und habs dann gelassen. Sie hat einmal geblüht, hab sie dann wie in einigen Foren beschrieben geschnitten, und die gute ward niemehr gesehen.Probiers jetzt eher mit div. Exoten und heuer erstmalig mit Gemüse.Richard
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Hi Richard, Du weisst aber dass Sarras Kaltkeimer sind?Ich habe darlingtonia gesät und einfach im Pott der Kälte (nun ja, war hier ja nicht soooo viel
) ausgesetzt. Die sind alle schon ziemlich fein am kommen.Exoten sind immer was feines, man muss nur den nötigen Platz und die richtigen Kulturbedingungen haben. Ich hatte mal fast alle Lecanopteris, teils schon ziemlich gross, kultiviert im Heizungsraum unter Kunstlicht und dann bekomme ich nicht mit, im Winter, das ein Loch in der Tür zu dem Raum ist (er ist nicht im Haus bei uns, sondern auf der anderen Seite zu Schwiegereltern hin). Das war das Ende
Heinz


-
- Beiträge: 47
- Registriert: 11. Jan 2007, 13:04
Re:Wer hätte Ableger/Stecklinge von "Fleischfressern" abzugeben?
Das hört sich schlimm an, ich darf mich unterm Dachfenster (ca 1 x 1 Meter) austoben, ist schon ziehmlich eng aber sie lieben die Kombination aus Fußbodenheizung und Sonne von oben.Das mit den Sarracenias ist jetzt wo ich lese eigentlich klar, wenn sie Winter gewohnt sind werden auch die Samen in kalter Erde liegen.
(ist jetzt etwas peinlich)Sind sie noch zu retten wenn ich sie jetzt kühler stelle? Werds einfach probieren.Hab mir grad Bilder der Lecanopteris gesucht, sehen ja schräg aus.Bin mal gespannt wie sich meine Bäumchen (Litschi, Flammenbaum, Tulpenbaum) und Bananen so entwickeln Richard
