News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
EM effektive Mikroorganismen (Gelesen 33252 mal)
Moderator: Nina
Re:EM effektive Mikroorganismen
In dem Artikel steht noch, dass es vor allem drum geht, Fäulnis zu unterdrücken. Das mag bei gewissen Anwendungen durchaus erwünscht sein, etwa im Pflanzenschutz oder bei der Hausreinigung. Aber Fäulnis hat im Garten eine wichtige Funktion. Ich weiss nicht, ob ein allenfalls kurzfristiger Erfolg langfristig so sinnvoll ist. Die ganzen natürlichen Abläufe und der Bakterienhaushalt im Boden werden ja - wenn denn - nicht wenig beeinflusst. Dazu hab ich jetzt noch nichts gefunden.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:EM effektive Mikroorganismen
Wofür ist anaerobe Fäulnis denn alles gut?
Es wird immer wieder Frühling
Re:EM effektive Mikroorganismen
Genau weiss ich es nicht. Ungenau: Dadurch werden Substanzen abgebaut bzw. zerlegt und ihre Einzelteile (pflanzen-)verfügbar.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:EM effektive Mikroorganismen
Nun, gemeinhin ist das die "ungesunde" Variante. Die "gesunde" ist die mit dem aeroben Abbau.
Oder möchtest Du gern einen stinkenden Kompost?

Es wird immer wieder Frühling
Re:EM effektive Mikroorganismen
Feder, Elis,eine Frage, die mir gerade aufkam:Wenn EM die Zersetzung von organischem MAterial stark fördern, eignet sich EM-Verdünnung dann für einen Mulchgarten? Organischer Mulch ist ja Flächenkompost und mein Bestreben geht dahin, das ganze Jahr eine möglichst dicke Mulchschicht im GArten zu haben, um die Arbeiten des Umgrabens, Jätens und Gießens zu vermeiden. Wenn EMs die Mulchschicht schneller abbauen, wäre der Beschaffungsdruck für Mulchmaterial größer..... . Bisher brauchte ich durch das Mulchen für den Garten, einschließlich seiner Urbarmachung, den Spaten nur fürs Bäumepflanzen. Die Vorteile der Mulchschicht würde ich mir durch die EMs ungern auffressen lassen. Wie verhält es sich mit diesem Dilemma? gülisar, die nie genug Mulchmaterial haben kann.....
Re:EM effektive Mikroorganismen
Nein, nein. Aber darum gehts jetzt hier nicht. Es bleiben bei EM andere Fragen:1. Sind alle Inhaltsstoffe harmlos wie die aufgeführten Hefen und Milchsäurebakterien. Es war bei Wiki auch noch von Enzymen und weiteren Zusatzstoffen die Rede.2. Wenn die Inhaltsstoffe an sich harmlos sind, bewirkt das Produkt auch langfristig nichts Negatives im Boden?3. Bewirkt es Positives?4. Warum kann man EM nicht einfach im Gartencenter kaufen, volldeklariert?Oder möchtest Du gern einen stinkenden Kompost?
Re:EM effektive Mikroorganismen
Noch eine Seite mit vielen Links zum Thema:http://www.was-wir-essen.de/forum/index ... /17gülisar
Re:EM effektive Mikroorganismen
Gart, manchmal erscheinst du als erfrischend kritischer Denker. Aber warum hälst du die Tatsache, das man etwas im Gartencenter kaufen kann, für ein Qualitätsmerkmal???????? Ich bekomme auch viele Obstbaumarten nicht im Gartencenter, dennoch schätze ich sie hoch und höher.Es wär ja bald so, als behauptete ich, erst wenn es Biogemüse im Discounter gibt (gibt es teils ja schon), taugt es was!!! Erst wenn ich ungebleichte Baumwollwäsche bei c+A bekomme, kann ich sie anziehen.....befremdet, gülisar
Re:EM effektive Mikroorganismen
Nein, tu ich nicht. Ist einfach noch eine meiner offenen Fragen zu EM. Der Vertrieb hauptsächlich über Internet und besondere Bestellsysteme macht mich bloss misstrauisch, vor allem, wenn in den Angeboten noch nicht mal genau angegeben wird, was denn drin ist. Es muss doch einen Grund geben, warum das keine Gärtnerei im Angebot hat, wenns doch angeblich so wirkungsvoll ist. Der (angeblich nicht überrissene) Preis solls ja nicht sein, was dann?Aber warum hälst du die Tatsache, das man etwas im Gartencenter kaufen kann, für ein Qualitätsmerkmal????????
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:EM effektive Mikroorganismen
Aua...Ich finde es schon belustigend wie hier über "gute Bakterien" geschrieben wird. Da wäre ich für eine Aufklärung welche denn gut und welche schlecht sind und nach welchen Kriterien die Einteilung erfolgt sehr dankbar.Das gleiche gilt für anaerobe Zersetzung = stinkend und ungesund.Auch da bin ich an Hintergrundinformationen sehr interessiert.Was ich dann aber schon bemerkenswert finde ist das bewußt selektive Zitieren aus dem Kurzbericht der LWG, liebe Feder. Wenigstens wurde zur Quelle verlinkt.Dort heißt es im Zusammenhang:
undAuffällig war, dass an klimatisch ungünstigen Standorten die stärksten Steigerungen zu verzeichnen waren. Bei optimalem Kulturverlauf fielen so gut wie keine Unterschiede auf. So kann man vermuten, dass bei ungünstigen Standortbedingungen, schlechter Pflege oder ungünstigen Bodenverhältnissen sich die Behandlung am deutlichsten auswirkt. Wobei noch zu untersuchen wäre, inwieweit die reine Melasse Auswirkungen auf die Pflanze und den Boden hat.
sowieDie Vertreiber dieser Bakterien haben außer der Ertragssteigerung eine erhöhte Haltbarkeit und mehr Inhaltsstoffe der Früchte versprochen. Dies konnten die Versuche nicht bestätigen. Von unserer Seite kann dies nicht bestätigt werden. Untersuchungen der Inhaltsstoffe haben keine Unterschiede zu den Kontrollpflanzen ergeben. Das Waschen der geernteten Früchte in der Bakterienlösung verlängerte auch nicht die Lagerfähigkeit.
Ich habe mir erlaubt die imo relevanten Passagen hervorzuheben.Bleibt am Ende doch die Glaubensfrage?Laboruntersuchungen der aktiven Effektiven Mikroorganismen haben gezeigt, dass es sich hierbei überwiegend um ausschließlich um Milchsäurebakterien handelt, die auch in Brottrunk oder Sauerkraut zu finden sind. Zusammenfassend kann vorläufig folgende Aussage getroffen werden: EM bewirken leichte Ertragssteigerungen vor allem bei ungünstigen Standorten. Die Wirkungsweise ist noch nicht geklärt.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Re:EM effektive Mikroorganismen
Green Thumbs, man dankt.
Das ist wohl der Grund, warum das Zeug so verschwörerisch im Internet rumgeistert statt volldeklariert in einem Fachgeschäft verkauft zu werden. Ich mein, wer kaufte denn schon Sauerkrautsaft als Bodenaktivator?Laboruntersuchungen der aktiven Effektiven Mikroorganismen haben gezeigt, dass es sich hierbei überwiegend um ausschließlich um Milchsäurebakterien handelt, die auch in Brottrunk oder Sauerkraut zu finden sind.

Re:EM effektive Mikroorganismen
Hmmmm, vor Jahren wurde ein Entwickler einer besonderen Feuerungstechnik, die die Abgaswärme rückgewinnt, also ziemlich kühle Abgase nach draußen schickt und daher mit einem Plastikabgasrohr im Schornstein auskommt, mit Spott und Häme übergossen, seine Heizkessel hatten in D lange keine Zulassung, wurden in der Schweiz gebaut - und vertreiben.. Heute gibt es das ganze als Stand der Technik von fast jedem Kesselhersteller, ist Standard bei jedem Häuslebau und wird mit samt Plastikabgasrohr in fast jedem Neubau installiert. Nennt sich Brennwerttechnik. Und funktioniert - zumindest fackeln die Häuser nicht ab und werden warm, die Energieausbeute des Brenngases ist erhöht.Was können wir daraus lernen?- Wenn etwas Neues kommt, wird es längst nicht überall mit Freude begrüßt, nicht sofort in jeden Baumarkt verkauft, und vor allen Dingen nicht von jedem verstanden. Dennoch funktioniert es. Oder kann jeder Eigenheimbesitzer den Unterschied zwischen Ho und Hu, Brenn- und Heizwert, erläutern? Über Abgas-, Leitung- und Bereitschaftsverluste seines Heizkessels Auskunft geben? Okay. jeder könnte sich schlaumachen. Aber tut das jeder? Vorher? Hinterher? Scheinbar, und da hast du irgendwie recht, reicht die Qualifikation, im BAumarkt verkauft zu werden, als Kaufargument. Bei Heizkesseln jedenfalls.Bin gespannt, ob die EMs es auch dahin bringen werden. Zumindest kann man dort schon "Algenkalk" zu irren Preisen kaufen, den man sich genausogut am Stadtrand im Kalkwerk für eine KAffeekassenspende in den Anhänger schaufeln kann.....gülisar
Re:EM effektive Mikroorganismen
Higa soll die Mischung ja 1970 erfunden haben. Das sind nun 37 Jahre her. Das Zeug will sich einfach nicht richtig durchsetzen. Bei Brennwertheizungen gings da vergleichsweise rasch (kaum 10 Jahre). Was lernen wir daraus? Das eine funktioniert, das andere vielleicht nicht. Mal sehen.P.S. Bei EM fühl ich mich schlicht über Ohr gehauen, das ist es, was mich ärgert. Sauerkraut für den Garten, pff! Werde bald Sand anbieten, 100 g für 20 Euro. Nur erhältlich in sog. Sandkreisen, die sich einmal pro Woche am Stammtisch treffen. Wär doch auch was für dein "Mumpitz"-Business, Montydon.
Re:EM effektive Mikroorganismen
Wo ist das Problem, Green Thumbs? ::)Ich finde ohnehin, es wäre angebracht Links zu lesen, bevor man überall mitredet und habe den Link ja auch eingestellt.
Die Wirkung von Melasse wurde nicht untersucht.Wobei noch zu untersuchen wäre, inwieweit die reine Melasse Auswirkungen auf die Pflanze und den Boden hat.
Eine Bestätigung, dass bei suboptimalem Kulturverlauf Unterschiede auffielen. Hast du in deinem Garten immer und überall optimalen Kulturverlauf?Bei optimalem Kulturverlauf fielen so gut wie keine Unterschiede auf.
Nichts wirlich Neues oder?Die Wirkungsweise ist noch nicht geklärt.

Wie auch, wenn dieses Institut EM erst kurz eingesetzt hat.Da müste man sich eher an die Japaner wenden, die arbeiten schon seit Jahrzehnten damit.Es liegen zudem noch keine Erfahrungen vor, wie sich eine Behandlung des Bodens mit diesen Bakterien über Jahre oder Jahrzehnte auswirkt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:EM effektive Mikroorganismen
@Feder: Und was sagst du dazu, dass uns da eigentlich Sauerkraut angeboten wird?