
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen (Gelesen 9465 mal)
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Ich habe gestern folgende Bestellung aufgegeben:Clematis integrifolia AlbaClematis integrifolia Pangbourne PinkClematis integrifolia Rooguchi Clematis integrifolia Gazelle Kann ich alle pinzieren um sie nicht höher als 60 cm wachsen zu lassen (also kompakter)?Was ist sonst noch zu beachten beim Standort? Die beiden ersten stehen eher trocken mit Morgensonne am Kirschbaum (Alba) und fast immer Sonne (Pangbourne Pink).Muß bei der Pflanzung (sollen Ende März kommen) schon gedüngt werden (mit Rosendünger)?Lieben Dank Euch für die Antworten! 

"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Im ersten Jahr würde ich sie mal wachsen lassen. Vom Standort her sind sie nicht sehr anspruchsvoll. Düngen würde ich nicht, nur Hornspäne beim Einpflanzen beigeben.
LG Elfriede
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Alba , Gazelle und Pangbourne Pink wirst Du in Deiner Wunschhöhe halten können, sie werden nicht hoch. Ich bezweifle aber, dass es Dir gelingen wird Rooguchi durch Pinzieren so stutzen zu können, dass sie unter einem Meter bleibt. Du würdest Dich der Blüten berauben. Von Rooguchi ist bekannt, dass sie zu Mehltau neigt ( auch bei Profigärtnern !) . Da sie bei mir ausgesprochen gesund ist, kann ich Dir nur sagen, wie sie bei mir steht. Ich habe sie unter einer Koelreuteria an eine niedrige Eibe (Summergold) gepflanzt, wo sie sich in gut ein Meter Höhe über die gelblichen Zweige legt. Unser Boden ist sehr lehmig und fruchtbar. Ich vermute, dass Rooguchi volle Sonne auf leichten Böden nicht so sehr schätzt, weil dort Mehltau häufiger auftritt. Sie ist eine meiner Linblingsstaudenclematis (ich habe davon etwa 27
)

-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Lieben Dank für die Hinweise.Das bedeutet wohl für Rooguchi, daß sie im Halbschatten und unter Bäumen (und eher feucht?!) besser mit dem Mehltau auskommt?!Ich hätte dann so eine Stelle, allerdings ist das Thema Feuchtigkeit ggf. ein Problem. Ansonsten herrscht hier buntsandsteiniges Sediment mit kleinen Steinchen als Erde vor. Dünger könnte ich dazu aufpeppend einarbeiten. In beigefügten Bild könnte ich mir das alls Hintergrund für die Photinienbewachsung dann vorstellen. Das Beet ist panaschiert (in Stauden/Gehölz), gelb und blau gehalten (man sieht leider vor lauter Pflanzen nicht zu viel bei diesem Bild vom Abend...Von Rooguchi ist bekannt, dass sie zu Mehltau neigt ( auch bei Profigärtnern !) . Ich vermute, dass Rooguchi volle Sonne auf leichten Böden nicht so sehr schätzt, weil dort Mehltau häufiger auftritt. Sie ist eine meiner Linblingsstaudenclematis (ich habe davon etwa 27)

"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Dieses Beet liegt vollsonnig und eher trocken. Mit Mehltau habe ich keine Probleme.Mit den Rosen wachsen 'Budapest', 'Blauer Achat' und 'Rooguchi'. Höhe 60cm. Auf dem Foto steht die Blütezeit der Clematis noch bevor.
LG Elfriede
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Ich versuche schon regelmäßig die unterschiedlichen Standortbedingungen zu beachten- und übersehe dann doch, dass höhere Lagen andere Voraussetzungen schaffen. Ich glaube Dir sofort, dass Du mit Mehltau keine Schwierigkeiten hast, Elfriede! Im Flachland sieht es oft anders aus.Da auch Frank- wie ich jetzt kontrolliert habe- nicht in der Ebene wohnt, könnte er vielleicht auch Glück haben. Dass von Rooguchi die Mehltauempfindlichkeit bekannt ist, bedeutet ja nicht, dass sie krank werden muss....Wie hast Du geschafft, Rooguchi bei Dir so niedrig zu halten? Die ersten Jahre habe ich pinziert, um mehr Triebe zu erhalten: 1,50 m war dann die Endhöhe. Mittlerweile stutze ich nicht mehr, weil es nicht viel nützt. Sie legt die Triebe locker über die Eibe, da ist mir ziemlich gleich, wie lang sie sind. Letztes Jahr hatte sie etwas über 2 Meter. Ich habe aber keinen anderen Platz mehr, wo sie ebenso wachsen könnte und kann deshalb leider nicht noch eine Rooguchi pflanzen.Frank, es scheint ein guter Platz zu sein, den Du ausgesucht hast. Die Bodenfeuchtigkeit ist bestimmt kein Problem. Bei mir ist der Boden im Hochsommer auch knalltrocken. In Jahren wie dem letzten, gehe ich dann alle 10 Tage mit der Gießkanne eine Erfrischung geben.Düngen würde ich im ersten Jahr so, wie Elfriede vorgeschlagen hat. Später wirst Du, weil ja die umliegenden Sträucher mitzehren, ordentlich düngen müssen.
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Frank,die einzige Sorte, die Du locker bei 60 cm halten kannst, ist Cl. integr. "Alba". "Pangbourne Pink" wird bei mir 80 cm hoch und ist sehr üppig. Ich würde mir nie die Mühe machen, sie zu pinzieren, weil sie das auf Grund ihrer Wüchsigkeit ohnehin nicht im Höhenwachstum bremsen würde. Die Blüte würde sich nur etwas verzögern. Der Rest der von Dir angegebenen Sorten wird noch höher.Nach all den Jahren, in denen ich gemeint habe, Pflanzen klein halten zu können, habe ich diese Illusion aufgegeben. Das klappt nur in einem begrenzten Rahmen. Ich würde mir die Pflanzen dann lieber nach der passenden Höhe (und ggf. Breite) aussuchen.Wenn es statt "Rooguchi" noch eine andere Clematis um 1,00 bis 1,20 m Höhe sein darf, ohne Mehltauproblem: Nimm "Petit Faucon". Blüht bei mir lange und mit wunderschönen Blüten, deren Blütenblätter am Ende etwas gedreht sind.Düngen würde ich Clematis beim Anpflanzen nur wenig. Sie soll sich auf das Einwurzeln konzentrieren und nicht darauf, im Pflanzjahr in Mengen Blüten zu bilden. Wir packen immer etwas Kompost und (gut abgelagerten) Rinderdung in die Pflanzerde und vermischen das miteinander. Die erste moderate Düngung mit einem organischen Stauden-/ Tomatendünger Gemisch, eventuell mit etwas Hornspäne, erfolgt 6 bis 8 Wochen später.LGChristiane
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Ich habe gestern eine Cl.integrifolia Alba gekauft und wollte sie zu einemBaumstumpf pflanzen. Was denkt Ihr? Soll ich sie oben reinpflanzen (H80cm,Öffnung 40-60cm) oder lieber daneben, damit sie sich abstüzen kann.LG falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Hallo Upico !Ich würde sie daneben pflanzen, der Bodenkontakt ist einfach besser und sie kann besser mit den Wurzeln rumwachsen, außerdem wenn das Holz verrottet ist und zusammenfällt dann hast Du ein Problem mit den Wurzeln. Den Baumstamm würde ich als Anlehnhilfe sehen.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Hallo elis,ich dank Dir. Ich werd es genau so manchen. Den Stamm fülleich mit Erde und Lavasplit auf und werde ein paar abkömmlichePflänzchen (Euonymus fortunei, Geranium,Farne oder so) reinpflanzen.Kein Verlust, wenn die Cl. drüberwuchert.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Upico,neben den Bodenbedingungen würde ich aber auch auf die Lichtverhältnisse achten, sonst hast Du wenig Freude an den Pflanzen. Die meisten Farne sind beispielsweise keine Sonnenanbeter ....LGChristiane
Re:Clematis integrifolia - Wuchshöhe und sonstige Beachtungen
Hallo Christiane,Licht ist in unserem Garten sehr rahr. Wie wohnen eigentlich im Wald. Die Süd-seite wird von 4 ausgewachsenen Eichen beherrscht, der Rest 30-40 jährigerKiefernbestand. Farne habens bei uns gut, aber einen Platz für die Sonnenanbeter zu finden, ist schwierig. Den Baumstumpf habe ich gestern bepflanzt.Zukauf dafür Cl. interifolia Alba - bekam einen "Sonnenplatz" -ca. 5h , der Restsind Absenker -oben:Leberblümchen,Bergenie,Vergißmeinnicht,Glockenblume,Krichspindel in der Spalte, Geranium, unten:Fingerhut,2 Wurmfarne,Kletterhotensie, Akelei,Tüpfelfarn und Hasenglöckchen und noch eine Unbekannte- die sieht blau aus. wie eine gr. Kornblume.Die Kletterhotensie und der Stein sollen das Gerüst für die Cl. bilden.Die Stauden oben müssen sich bewähren
-kein Verlust- ansonsten haben ich noch einigeandere, wie Schattengrün, Immergrün oder verschiedene Efeusorten. LG falk

Bin im Garten.
Falk
Falk