News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

EM effektive Mikroorganismen (Gelesen 33195 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:EM effektive Mikroorganismen

Feder » Antwort #120 am:

Bei EM fühl ich mich schlicht über Ohr gehauen, das ist es, was mich ärgert
Nicht doch. Kein Mensch zwingt dich, es zu probieren, niemand will dich zu etwas überreden. Wenn du Ängste hast so seien sie dir unbenommen, das ist völlig in Ordnung.Ja, es wäre sogar viel angenehmer, wenn du dich wieder mehr in den Gartenmenschen vergnügen würdest. Dann könntesn sich Interessierte hier besser über Erfahrungen austauschen.
@Feder: Und was sagst du dazu, dass uns da eigentlich Sauerkraut angeboten wird?
Dazu sag ich, dass das gar nicht stimmt. Das "Sauerkraut" muss man erst selbst herstellen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:EM effektive Mikroorganismen

Anne Rosmarin » Antwort #121 am:

Hallo Alle :),nachdem ich das hier alles gelesen habe, werde ich es mal probieren. Nur so kann ich herausfinden, ob es bei mir wirkt. Hab schon gute Erfahrungen mit anderen Dingen gemacht, deren Wirkung wissenschaftlich nicht bewiesen ist ;D. Für mich zählt, ob es funktioniert.Vielen Dank für die erhellenden und manchmal erheiternden Beiträge ;).LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Gart

Re:EM - Instant-Sauerkraut

Gart » Antwort #122 am:

@ feder: Gut, ich präzisiere: Instant-Sauerkraut. So werd ich EM fortan nennen.
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:EM - Instant-Sauerkraut

OlliBillBohne » Antwort #123 am:

Moin!
@ feder: Gut, ich präzisiere: Instant-Sauerkraut. So werd ich EM fortan nennen.
So wie sich das alles liest, würde ich EM eher in Richtung Sauerteig-Mikroorganismeneinstufen.Man könnte ja mal einen Versuch starten. Ganze Getreidekörner mahlen, Wasser hinzugeben und den Ansatz an einem warmen Ort etwa drei Tage gehen lassen, also wie beim Sauerteig üblich. Dann weiter damit verfahren, wie bei EM beschrieben...Viele GrüßeOliver
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:EM effektive Mikroorganismen

Gülisar » Antwort #124 am:

Oliver, dir werden Roggenbrote wachsen!!gülisar
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:EM effektive Mikroorganismen

Feder » Antwort #125 am:

Jetzt merke ich gerade, dass es Gart schon wieder gelingt, vom Thema abzulenken. >:( Also Gart, bitte nicht böse sein, wenn ich deine wichtigen Fragen in Zukunft hier ignoriere.
Feder, Elis,eine Frage, die mir gerade aufkam:Wenn EM die Zersetzung von organischem MAterial stark fördern, eignet sich EM-Verdünnung dann für einen Mulchgarten? Organischer Mulch ist ja Flächenkompost und mein Bestreben geht dahin, das ganze Jahr eine möglichst dicke Mulchschicht im GArten zu haben, um die Arbeiten des Umgrabens, Jätens und Gießens zu vermeiden. Wenn EMs die Mulchschicht schneller abbauen, wäre der Beschaffungsdruck für Mulchmaterial größer..... . Bisher brauchte ich durch das Mulchen für den Garten, einschließlich seiner Urbarmachung, den Spaten nur fürs Bäumepflanzen. Die Vorteile der Mulchschicht würde ich mir durch die EMs ungern auffressen lassen. Wie verhält es sich mit diesem Dilemma? gülisar, die nie genug Mulchmaterial haben kann.....
Eine sehr berechtigte Überlegung Gülisar. Ich habe schon den Eindruck, dass der Mulch schneller im Boden verschwindet, und bei meinem sehr schweren Boden ist das ideal.Was hast du für Erfahrungen damit Elis? Mulchst du?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:EM effektive Mikroorganismen

elis » Antwort #126 am:

Hallo Gülisar !Ich weiß ja nicht wie Du gießt, aber ich gieße eigentlich nur die Pflanzen direkt, damit die Wurzeln viel Wasser erwischen, der umliegende Boden braucht ja nicht naß sein, damit erreichst Du daß Dein Mulchmaterial nicht zu schnell verrottet. Wenn man mulcht, braucht man ja sowieso nicht so viel gießen. Ich mache mir das sogenannte Bokasi auch selber für meinen Gemüsegarten. Grabe im Herbst tiefe und breite Furchen in den Gemüsebeeten, gebe meine ganzen Gemüse-Stauden-Einjährige-Abfälle gehäkselt da rein, trete sie fest, gebe Urgesteinsmehl und EM-Keramikpulver drauf und gieße es mit verdünnten Ema gut an, dann gebe ich die Erde wieder drüber. Dann entsteht das sogenannte Bokasi unter Sauerstoffabschluß. Das ist besser wie jeder Mist. Beim Mist weiß man ja auch nicht was da alles für Arzneimittelrückstände drin sind, wenn man den vom Bauern bekommt, so geht man kein Risiko ein. Das schöne ist bei der EM-Technologie, wenn der Boden wieder im Gleichgewicht ist braucht man nicht mehr viel Ema, höchstens noch mal im Frühling und mal im Sommer was rein geben, im Herbst den Bokasi machen, dann ist der Boden wieder ganz fruchtbar und unsere selbsterzeugten Gemüse sind wieder Lebensmittel.Liebe grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Günther

Re:EM effektive Mikroorganismen

Günther » Antwort #127 am:

gebe ..... EM-Keramikpulver drauf und gieße es mit verdünnten Ema gut an, dann gebe ich die Erde wieder drüber. Dann entsteht das sogenannte Bokasi unter Sauerstoffabschluß. Liebe grüße von elis.
Zaubersprüche wirkten besser ::)Ziegelmehl tuts auch.Und Sauerstoffabschluß ist nicht gegeben, wie eine simple Messung lehrt.Zur "Keramik":EM-KeramikEM-Keramik besteht aus Ton, in den Effektive Mikroorganismen (EM) unter Luftabschluss (anaerob) eingebrannt worden sind. Dadurch bleiben die vielseitigen Eigenschaften und Informationen von EM beibehalten und werden weitergegeben. (Man denke in diesem Zusammenhang an die bekannten Mikroorganismen, die sich in der Magma der Vulkane, bzw. im heißen Wasser der Geysire befinden!) Wir können sicher sein: Die hoch widerstandsfähigen Bakterienstämme in EM gehören nicht zu der Gruppe von Mikroben, die für uns Menschen schädlich sind. Tatsächlich werden alle Mikroorganismen, die für den Menschen bedrohlich sein können, bei Temperaturen von 60 Grad Celsius in einem Zeitraum von einer Stunde zerstört. Solche Bakterien sind nicht in EM!Was kann die EM-Keramik?Nach Prof. Dr. Teruo Higa besitzt die EM-Keramik die außergewöhnliche Fähigkeit, jede Art von Information aus dem Wasser zu entfernen. Keramik besitzt die natürliche Fähigkeit, einen Ionenaustausch und langwellige Infrarotstrahlung zu bewirken, die Informationen aus den Wassermolekülen tilgt und den reinen Originalzustand wieder herstellt.EM besitzt dazu die außergewöhnliche Fähigkeit zur Antioxidation, d.h. es kann nicht nur Oxidation verhindern, sondern bereits erfolgte Oxidationen rückgängig machen. Gleichzeitig ist es in der Lage, die ursprüngliche gute magnetische Resonanz der Stoffe wieder herzustellen, also eine Regeneration herbeizuführen. In der Kombination kann also EM-Keramik die Lebensprozesse und jede Materie in Richtung Regeneration lenken.EM-Keramik stellt das Medium dar, mit dem die EM-Information, die in den Ton eingebrannt wurde, auf das Wasser übertragen wird. Durch das Einbrennen wird die Information nicht geschädigt. So ergibt sich, dass die von EM-Keramik ausgehende magnetische Resonanz für die Natur nur segensreich sein kann.Was geht beim Einbrennen der EM-Information im Ton vor sich?Prof. Higa erklärt das so: »Ton ist ein Kolloid mit elektrischer Ladung, das bei Verdichtung seiner elektrischen Eigenschaften die Informationen der Mikroorganismen wie eine Schablone duplizieren kann. Die Theorie, dass Leben aus Ton entstanden ist, hat möglicherweise ihren Ursprung darin, dass Ton tatsächlich die Eigenschaft hat, vielfältige elektrische Informationen aufzunehmen, zu fixieren und zu binden. Daraus folgt, dass EM-Keramik als Schablone für die EM-Information betrachtet werden kann. (…) Wenn man die Keramik mit Wasser in Verbindung bringt, wird es möglich, die EM-Information aus der Schablone herauszuziehen.« (Higa, T.: »Eine Revolution zur Rettung der Erde – Mit Effektiven Mikroorganismen (EM) die Probleme unserer Welt lösen«, S. 169; ISBN 3-922201-35-0)Dominus, mitte cerebrum!
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:EM effektive Mikroorganismen

OlliBillBohne » Antwort #128 am:

Ha ha! ;)
Oliver, dir werden Roggenbrote wachsen!!gülisar
Im Moment wachsen bei mir die Weizenbrote, infolge schlecht gedroschenem Strohs ;DAber ausprobieren werde ich es! In meinem Gewächshaus habe ich vor kurzem den Boden erneuert. Z.Z. wachsen da die Radischen drin. Ein wenig mehr Bodenaktivität durch meine Sauerteig-Mikroben (SM) könnte nicht schaden. Bild Viele GrüßeOliver
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:EM effektive Mikroorganismen

kraut_ruebe » Antwort #129 am:

näher als SM kommen glaube ich Milchsäurebakterien (MS) hin....wenn du die mit honig, warmem wasser und noch käse- oder joghurtbakterien ansetzt, bekommst du einen EM-ähnlichen bodenverbesserer hin. ist aber mühsam, und reine MS sind nur in riesen-gebinden für die landwirtschaft zu kaufen, also für die normale gartengröße nicht wirklich zu empfehlen.da ist eine flasche EM einfacher und schneller gekauft :D
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
GreenThumbs
Beiträge: 327
Registriert: 12. Feb 2007, 18:44

Re:EM effektive Mikroorganismen

GreenThumbs » Antwort #130 am:

Hallo Feder!Ich habe kein Problem.Ich finde nur man darf und sollte jedes Thema von allen Seiten beleuchten. ;)Der geneigte Leser kann dann daraus seine eigenen Schlüsse ziehen.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:EM effektive Mikroorganismen

OlliBillBohne » Antwort #131 am:

@kraut_ruebe:Ich glaube, Du hast mich nicht richtig verstanden. Schau Dir mal diesen Link an:http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=68Dort steht, was sich alles so in einem Sauerteig tummelt.
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:EM effektive Mikroorganismen

kraut_ruebe » Antwort #132 am:

interessant, wie hohe wellen die diskussionen um EM immer schlagen.ich verstehe jene, die noch nie von bakterien im boden gehört haben, uns sich wundern, dass es plötzlich wie aus dem nichts DIE lösung schlechthin geben sollte.nur kommt die entwicklung eines solchen produktes nicht aus dem nichts, sondern nur aus einer anderen ecke, in die man als gartenbesitzer nicht wirklich blickt: aus der landwirtschaft. in der landwritschaft zebricht man sich seit ewig den kopf, wie man den boden fruchtbarer macht. lange jahre hatte man gülle aufs feld gekippt, hat funtkioniert. dann später mit milchsäurebekterien "veredelt" - hat noch besser funktioniert. irgendwann kam die zeit, da hatte nicht mehr jeder bauer genug gülle und hat die bakterien ohne gülle aufgebracht - hat auch funktioniert!und eine findige firma hat das zeug dann in 1-liter-flaschen gefüllt, damit auch otto normalgartenbesitzer es erwerben kann. klar, die verdienen kohle damit - so wie der bäcker, der uns brot verkauft und die tanke, die uns benz verkauft. wieso auch nicht? das ist das ziel jedes unternehmens. manchmal hilft ein blick über den tellerrand gegen sauerkrautprobleme....
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Manfred

Re:EM effektive Mikroorganismen

Manfred » Antwort #133 am:

Werde bald Sand anbieten, 100 g für 20 Euro. Nur erhältlich in sog. Sandkreisen, die sich einmal pro Woche am Stammtisch treffen.
Nimm lieber Kalk, dafür gibt es längst einen etaplierten Markt ;-). Mann sollte nur etwas auf die Korngröße des verwendeten Kalks achten, denn die verfügbare Oberfläche machts. http://www.plocher.de/deutsch/index.phpHabe mich auch etwas mit EM beschäftigt und mir folgenden Meinungs(zwischen)stand gebildet: EM zeigt nur dort eine merkliche Wirkung, wo durch unzureichende Bedingungen keine entsprechende natürliche Mikroben, Pilze usw. Welt vorliegt.Wer also in einem ehrlichen Vergleichsversuch mit/ohne EM feststellt, dass es einen relevanten Unterschied gibt, der sollte auf die Suche gehen, wo es denn hakt (zu wenig organisches Material, pH-Wert, Spurennährstoffe usw.)Denn sobald die hinzugefügten EM verbraucht sind, stellt sich wieder der gleiche Zustand wie vorher ein. (Abgesehen davon, dass man ortsfremde Mikroben eingeschleppt hat).Es hilft also ohne grundlegende Änderung nur immer neue EM dazuzukippen. Am Ende geht dann ohne EM gar nichts mehr, weil diese die evtl. noch natürlich vorhandenen heimischen Winzlinge verträngt haben.Die klassischen EM-Anwendungsfelder sind dementsprechend Extremstandorte. Wenn man sich die Ackerböden im Japan der 70er Jahre vergegenwärtigt, wundert es nicht, dass EM Wirkung gezeigt hat. Aufgrund der extremen Abhängigkeit von Lebensmittelimporten wurden dort in der Landwirtschaft Dünungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen gefordert und gefördert, für die man hierzulande vermutlich in den Bau gehen würde (oder zumindest sämmtliche Ausgleichszahlungen entzogen bekämme). Dementsprechend waren diese Böden eher mit der Steinwolle in holländischen Gewächshäusern als mit einem belebtem Bio-Ackerboden zu vergleichen. Wenn man dann auf solchen Flächen ökologischen Landbau betreiben will, wundert es nicht, dass jedes Hinzufügen von Leben und organischem Material eine deutliche Wirkung zeigt.Das einzige Land, wo EM anscheinend in größerem Umfang verwendet wird, dürfte Nordkorea sein, wo man sich an jeden Strohhalm klammert um Lebensmittel zu erzeugen.Eine Schubkarre Kompost und eine Hand voll Steinmehl und Kalk kostet auch nicht mehr und wirkt deutlich länger.Ich hab gar nichts gegen EM, möchte aber jedem Anwender raten, seine eigenen Vergleiche anzustellen und dabei genau darauf zu achten, was mit den EM noch alles hinzugefügt wird (organisches Material, Melasse aus dem Ansatz, Gesteinsmehle usw.) und dieses auch der Vergleichskultur zukommen zu lassen.Viele Grüße,Manfred
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:EM effektive Mikroorganismen

kraut_ruebe » Antwort #134 am:

@kraut_ruebe:Ich glaube, Du hast mich nicht richtig verstanden. Schau Dir mal diesen Link an:http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=68Dort steht, was sich alles so in einem Sauerteig tummelt.
hallo,ich hab dich schon verstanden, nur glaube ich, dass reine milchsäurebakterien besser funktionieren. :D
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Antworten