News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Glühwürmchen contra Minibagger!? (Gelesen 1259 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Glühwürmchen contra Minibagger!?

alice »

Seit 2003 bewohnen wir ein Haus mit ca. 1000m2 Garten und versuchen, diesen so naturnah wie möglich zugestalten, um möglichst vielen Lebewesen Wohnung und Nahrung zu bieten, so eben auch den leuchtenden. (Vorwiegend einheimische Pflanzen, Totholzhaufen, Verzicht auf Chemie, Mähen mit der Sense...)Nun sind wir beim Planen des dazu gehörigen Gartenteichs und wie es aussieht wird kein Weg am Einsatz eines (Mini???)Baggers vorbeiführen, da uns allseits versichert wird, unseren schweren Lehmboden könne man nicht anders in den Griff kriegen.Ich habe große Bedenken, dass damit viel von unserem geduldig aufgebauten Lebensraum für die Laternenträger wieder vernichtet wird.Die Firma, die wir beauftragen wollen, behauptet, diese Bedenken seien unnötig, da sich die 1,5 Tonnen des Raupengeräts auf so große Fläche verteilen, dass die Bodenverdichtung nicht mit der der großen Baumaschinen vor drei Jahren vergleichen lasse und außerdem gäbe es sicher keine "Kollateralschäden", weil "sehr sorgfältig" gearbeitet würde.In jedem Fall sei der biologische Nutzen eines Naturteichs höher als die geringen zu erwartenden Schäden durch den Bau.- Wie sind Eure Erfahrungen??- Sollten wir lieber auf den 40m2 Teich verzichten, um den Tieren in unserem Garten den Bagger zu ersparen und stattdessen ein kleines "Wasserloch" mit der Hand ausheben?- Ist es denkbar, dass die Argumente des Teichbauers stimmen?Wir warten gespannt auf Eure Antwort!!! Mit gärtnerischen GrüßenAlice
alice
Gart

Re:Glühwürmchen contra Minibagger!?!?!?!?????

Gart » Antwort #1 am:

1.5 Tonnen-Minibagger ist das kleinst mögliche Übel für solche Arbeiten. Ein Übel bleibts aber für den Boden.Wichtiger erscheint mir was anderes: Bald jedes Einfamilienhaus hat einen Teich im Garten. Lebensräume für Glühwürmchen und anderes Landgetier wird derweil immer rarer. Wo ihr jetzt - soweit ich verstanden habe - über Jahre fachgerecht Lebensraum für diese Tierchen geschaffen habt, ist schon zu überlegen, wass die Natur von einem weiteren Folienteich hat.
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Re:Glühwürmchen contra Minibagger!?!?!?!?????

alice » Antwort #2 am:

Deine Frage kann ich einfach beantworten: Die Teiche in unserem Wohnumfeld sind weit davon entfernt "Lebensräume" zu sein!Zumindest habe ich aus Gesprächen mit Nachbarn den Eindruck gewonnen, dass dort der Großeteil dessen, was wir ansiedeln wollen, von Kleins(st) lebewesen bis zum Frosch mit "Igittigitt" entfernt wird, bis hin zu einem Wahnsinnigen, der alle paar Wochen das Wasser austauscht, weil es sonst zu unhygienisch zum Schwimmen ist....
alice
Gart

Re:Glühwürmchen contra Minibagger!?!?!?!?????

Gart » Antwort #3 am:

Dann ist ein 40m2-Teich in jedem Fall einem kleinen, von Hand gegrabenen Wasserloch vorzuziehen, v.a., weil nur ein so grosser Teich auf die Länge nicht "kippt". Wenn ihr nicht tagelang von Hand graben wollt, ist der Minibagger wohl nicht zu vermeiden. Besonders wertvolle Gartenecken würd ich halt mit Signalband absperren und vor allem dabei sein, wenn gebaggert wird. Der vorsichtigste Baggerführer denkt nicht dauernd an deine Glühwürmchen. ;)
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Glühwürmchen contra Minibagger!?

11vonZwerg » Antwort #4 am:

Ich habe mal aus Geldmagel und Alice-aehnlichen Bedenken drei 40-50 m2 Teiche per Hand in schweren Lehmboden gebuddelt. Der Boden war sooo lehmig, dass wir noch nichtmal eine Teichfolie benoetigten. Wir waren mit ca. 20 Leuten viele harte Tage am Schaufeln. Irgendwann war nicht nur jede Motivation am Boden sondern auch die Kraefte einfach am Ende...Also sind wir losgezogen und haben unseren Charme bei der Baggerfirma spielen lassen. Der (Mini-)Bagger kam und schaufelte in 0,nix einen grossen und tiefen Teich, wie wir ihn vorher nur ertraeumen konnten.Als die Teiche nach Jahren so richtig schoen zu einer kleinen eigenen Welt herangewachsen waren, hatte der grosse Bagger-Teich die groesste Flora- und Fauna-Vielfalt angezogen. Unsere hand-made Pfuetzen mickerten im Vergleich klaeglich vor sich hin. Und, mir schmerzten immer noch die Haende und Ruecken, als ich das sah...Falls Du Dich also weiter ohne schmerzhafte Erinnerungen ueberall im Garten aufhalten moechtest, ruf bitte den Bagger oder leb ohne Teich... ;) LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
fromme-helene

Re:Glühwürmchen contra Minibagger!?

fromme-helene » Antwort #5 am:

Anderthalb Tonnen sind doch nicht sooo viel, vor allem bei einem Raupenfahrzeug. Ich hätte da wenig Bedenken.
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Re:Glühwürmchen contra Minibagger!?

alice » Antwort #6 am:

Na dann! Wir haben ihn bestellt!Den Sonntag werden wir mit dem Ausstecken der "erlaubten" Flächen für die Zufahrt des Baggers und den Weg für den Schubkarrentransport des Aushubs verwenden. Bei der "Einsatzbesprechung" war der Baggerfahrer zwar etwas verwundert, aber verständnisvoll, dafür dass er den "mist" (=unseren Totholzhaufen etc) nicht gleich mitnehmen sondern sorgsam umfahren soll u. ä. Kleinigkeiten. Allerdings musste er schon anmerken, dass der Garten viiiieeel pflegeleichter wäre, wenn z.B. die Rosen ordentlich an Gerüsten klettern dürften, statt eben diesen haufen zu überwuchern..........Dann sind noch das bereits mit Jungtieren besetzte Amselnest (ja ich weiß, davon gibts eh genug, aber sie leben auch gern...) abzuschoten (die haben sich doch tatsächlich ain 1m20 Höhe auf dem Brennholzstapel unter einem Wohnzimmerfenster eingenistet) und der emsig brutpflegende (oder noch Nest bauende??) Kleiber, sowie das Rotkehlchen im Haselstrauch zu schützen........ Ich hoffe, es halten sich alle an die sich daraus ergebenden (kleinen!) Umwege.Jedenfalls habt Ihr uns Mut gemacht! Alice
alice
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Glühwürmchen contra Minibagger!?

11vonZwerg » Antwort #7 am:

Eine gute Entscheidung!Die Viecher schaffen das schon und wissen gleich, dass das Leben hart ist. Pass aber auf den Baggerfahrer auf...Viel Glueck!!! Und berichte doch bei Zeiten mal, wie es war.VlG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Re:Glühwürmchen contra Minibagger!?

alice » Antwort #8 am:

So. Der Teich wird gefüllt!Also unterm Strich war's eine schöne Erfahrung: der Baggerfahrer war der kooperativste von Allen!Zwar ist die ganze Belegschaft erst einmal in verhaltenes bis mittleres Lachen ausgebrochen, als sie gesehen haben wie die "Baustelle" aussieht: ich hatte sämtliche "verbotenen" Bereiche mit rot-weißem Signalband abgesichert (Totholzhaufen mit besetztem Vogelnest, blühende Nesselhorste samt Hummelhaus, die - inzwischen ausgeflogenen - jungen Amseln im Holzstoß, die blühenden Narzissen-/ Blaustern-/ Hasenglöckchen-/ diversen Anemonen-, Päonien-, und bereits austreibenden Maiglöckchen Flächen in der Wiese etc )Die Aussagen variierten von "wo gehobelt wird, fallen Späne", über "das is ja alles Unkraut - leih dir mal einen Rasenmäher aus", "willst einen Teich oder Acker?" bis hin zu "kannst im Baumarkt alles viel schöner nachkaufen".Aber rot-weisses Signalband tut Wunder - es wird respektiert!!Ein Clematis montana, die bereits über Kopfhöhe einen alten Kirschbaum erklimmt und mir schon ganz deutlich ihre vielen prallen Knospen zu zeigen schien, hatte ich ausgelassen, in der Meinung, das müssten auch Menschen "anderer Denkart" als Blume erkennen - tja, die gibt's nun nicht mehr, aber das ist fast der einzige "Kollateralschaden" neben der exakt 1 1/2 m breiten Zufahrtsspur, die nun hart wie Beton ist. Aber das war uns klar und wurde dort vorgesehen, wo das Bodenleben schon bisher am schlechtesten in Gang gekommen ist. Was mich erstaunt hat:Der Baggerfahrer hat nach meinen Erklärungen sein Möglichstes getan, um unser Konzept zu respektieren, während der professionelle Gartengestalter, der mit "naturnah" und "Ökologisch" wirbt, das als Firlefanz abtut, den Teich düngen und uns eine Pumpe und ähnlichen Firlefanz einreden wollte. ............. Gut dass wir uns rechtzeitig ausführlich informiert haben!Jedenfalls danke für Eure Unterstützung!Wir waren heute schon beim Teichgärtner und haben die ersten Pflanzen, Krebsscheren etc geholt, und wenn ich mich nicht täusche sitzt auf einem Seerosenblatt doch tatsächlich schon eine Molch-Larve!!!Alice
alice
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Glühwürmchen contra Minibagger!?

11vonZwerg » Antwort #9 am:

Alice,ganz herzlichen Glueckwunsch zum neuen Teich. Puhhh, das muss ja ein Erlebnis gewesen sein...aber ist es nicht toll, dass Du die Bagger-Belegschaft, die ja anscheined eine ganz andere Sicht, als Du, auf die Welt hat, so weit beeinflussen konntest, dass alles ganz gut geklappt hat? Das zeigt, dass Du wirklich von dem ueberzeugt bist, was Du mit Deinem Garten machst. Schoen!Und manchmal haben auch die Bagger-Leute Recht: Eine Clematis montana wirst Du wirklich im Baumarkt nachkaufen koennen ;) und mit Deiner Fuersorge, wird auch dieses neue Exemplar schnell, gut gedeihen.Viel Spass beim Teich-Besiedelungsbeobachten 11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Antworten