News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
EM effektive Mikroorganismen (Gelesen 33233 mal)
Moderator: Nina
Re:EM effektive Mikroorganismen
Hallöle,dann will ich mal meine Interpretation beitragen:3,5 bis 4 ist der klassische pH-Wert, der sich bei erfolgreicher Konservierung mit Milchsäurebakterien (z.B. in Silage) einpendelt. Bei diesem Wert wird die Vermehrung der allermeisten anaeroben Mikroorganismen unterdrückt, d.H. das Konservierte vergammelt nicht.Ergo gehe ich davon aus, dass das der Wert ist, der nach 7 Tagen erreicht werden soll. Wird er nicht erreicht, ist die Vermehrung der Bakterien noch nicht abgeschlossen und die Brühe hält sich nicht, wenn sie mit Luft in Berührung kommt, weil der pH-Wert noch die ausbreitung anderer Mikroorganismen zulässt.Deshalb würde ich anfangs halbwegs pH-neutrales Wasser nehmen (nicht aus der Leitung dort wo mit Chlor und anderen Chemikalien gearbeitet wird). Also aus der Regentonne, Bach usw. Das anaerob sollte man nicht überlesen. Also ein Mostfass oder ähnliches verwenden. Der entstehende Überdruck sollte durch ein Ventil (Gärhaube) abbauen können, nicht dass uns das Fass um die Ohren fliegt.Die genannte Temperatur bekommt den Bakterien besonders gut. Fragt sich nur wie man die enge Toleranz einhalten soll. Ich fürchte ein umfangreiches Heiz- und Kühlsystem wird nötig sein ;-)Die Kleinen vertragen aber auch ein paar Grad darüber und darunter. Ich würde das Wasser auf die Temperatur vorheizen und das Fass isolieren. Den Rest sollte dann die Stoffwechsel-Wärme der Baktrien erledigen.Musst dich aber nicht wundern, wenn du dann fast nur noch Milchsäurebakterien in der Brühe hast. Nach der Anleitung werden die Dinger gezüchtet. Falls das EMa keine Wunder wirkt seien dir natürlich die Zweifel an einer unzureichenden Umsetzung der Anleitung belassen. Grüße,Manfred
Re:EM effektive Mikroorganismen
Was können denn elis und Feder beisteuern?Beide haben doch praktische Erfahrungen, die möglicherweise nicht so streng "richtlinienkonform" sind.Denn ehrlich: Wenn ich diesen ganzen Kokolores vorschalten muss, dann reinigt die Flasche EM-1 meinen Gulli auf der Straße.
Re:EM effektive Mikroorganismen
Warum denn gleich das Handtuch werfen? Feder und Elis werden dir schon noch raten, wenn sie mal Zeit haben. Ausserdem, was ist da schon ein anaerobes Fass, bei dem du lediglich ein paar Tage lang pH-Wert und konstante Temperatur im Auge behalten musst? Denk an den reichen Segen, der dir das fertige Produkt in deinen bislang noch so gut wie toten Garten tragen wird!
Re:EM effektive Mikroorganismen
Nebenbei, natürlicherweise ist Regenwasser schon schwach sauer - das Kohlendioxid der Luft sorgt für einen pH-Wert um 4-5. 0,1n Kohlensäure hat pH 3,75 ca.Da bedarf es keiner freundlichen Industrie...Probiert lieber im Vergleich NUR Melasse verdünnt, und detto + Joghurt.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:EM effektive Mikroorganismen
Mit techn. Salzsäure vllt etwas einfacher einzustellen. Zugegeben ist der ph-Wert von Regenwasser idR höher - abhängig von Region, Niederschlagsmenge und anderen Faktoren wie Material der Dachfläche etc. - kommt aber den genannten Werten zumindest nahe. Die "Interpretation" von Manfred erscheint mir schlüssiger.gebe tomir recht...so einen extrem niedrigen ph-wert bei regenwasser kann ich mir nicht vorstellen. ..ich nehme zum ansäuern des gießwassers für bestimmte pflanzen apfelessig. damit stell ich das gießwasser auf ph ~4-4,5 ein allerdings brauchst du zum einstellen des ph-wertes ein ph-meter. zum grob einstellen genügen evtl. auch ph-teststreifen.

Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Re:EM effektive Mikroorganismen
Ungepufferte Wässer stellt man sinnvoller mit schwachen Säuren - eben z.B. Essigsäure - auf einen passenden pH-Wert ein, das ist viel unkritischer.Wenn man gleichzeitig Kalk ausfällen will, kann man Oxalsäore (etwas giftig, ist in Rhabarber, Sauerampfer, Physalis, usw. drin) nehmen.Perverse nehmen Coca-Cola (Phosphorsäure), wer gerne Schimmel hat, nimmt Zitronensäure.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:EM effektive Mikroorganismen
Für´s Aquarienwasser fahr ich mit HCI besser und kann das Wasser bequem einstellen. Bei Beachtung grundlegener Gesetzmäßigkeiten keineswegs kritisch. Unter Berücksichtigung der Karbonathärte lassen sich einfach mit gleicher Tropfzahl reproduzierbare Werte einstellen.Für mich und meine Zwecke optimal.Naja, zugegeben wird´s etwas OT. 

Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Re:EM effektive Mikroorganismen
Deine Fische paddeln also in verdünnter Salzsäure rum?Für´s Aquarienwasser fahr ich mit HCI besser


Das ist nicht sicher. Wer weiss schon, was EM ist und wozu es alles dient?Naja, zugegeben wird´s etwas OT.

Re:EM effektive Mikroorganismen
Man bekommt den Eindruck das EM tatsaechlich eher zu den Unnoetigen Dingen im Leben gehoert- zumindest da die letzten Beitraege alle von Leuten stammen, die Wirksamkeit in Frage stellen (Hallo, wo sind denn die Befuerworter geblieben?)- ist also doch eine Glaubensfrage ? :-\sG tomir
Re:EM effektive Mikroorganismen
Ich werde heute mein EM-1 retournieren. Es hat sich für meine Belange als die falsche Wahl herausgestellt.Ich zögere noch, ein neuen Anlauf zu nehmen. Mich hat im begleitenden Prospektmaterial das Anwendungsspektrum ein wenig geschockt. EM soll sich auch für die Motorwäsche eines Kfz eignen. Ob auch als Spritzusatz war allerdings nicht vermerkt.
Re:EM effektive Mikroorganismen
Wuerde mit dem Versuch als Spritzusatz ein wenig aufpassen, da die Milchsaeurebakterien (Ich zögere noch, ein neuen Anlauf zu nehmen. Mich hat im begleitenden Prospektmaterial das Anwendungsspektrum ein wenig geschockt. EM soll sich auch für die Motorwäsche eines Kfz eignen. Ob auch als Spritzusatz war allerdings nicht vermerkt.


Re:EM effektive Mikroorganismen
Nach nicht mal einem Tag liegt die Flinte also schon im Korn! Das breite Anwendungsspektrum ist doch ein Vorteil, bestimmt kein Grund, womöglich Zweifel an der Wirksamkeit zu nähren. Wenn EM nun mal seit bald 40 Jahren von Millionen von Verbrauchern erfolgreich angewendet wird, ist es doch ein kläglicher Auftritt, wenn du nun - noch vor einem ernsthaften Versuch - schon aufgibst.Enttäuschter GrussG.Ich werde heute mein EM-1 retournieren.
Re:EM effektive Mikroorganismen
Hääää?....... Wenn EM nun mal seit bald 40 Jahren von Millionen von Verbrauchern erfolgreich angewendet wird, ....... Enttäuschter GrussG.
Re:EM effektive Mikroorganismen
Das stand da auf den EM-Promoseiten. Ich glaube alles, was zu EM an Positivem gesagt wird.
Re:EM effektive Mikroorganismen
Einfache Bauern kommen in aller Herren Länder mit der Aktivierung von EM1 zurecht, doch die studierten Herren hier stehen vor unlösbaren Rätseln? Mir kommen die Tränen. :PAllein in diesem Thread hier stehen reichlich Links, wo man mit wenigen Klicks bebilderte Anleitungen findet, z.B. hier:EM AktivierungEs erklärt sich damit natürlich auch das Vertriebssystem über Berater, da manche offensichtlich nicht in der Lage oder willens sind, nachzulesen.Grundsätzlich aber muss man schon sagen, dass EM ein lebendes Produkt ist, und damit natürlich sensibler und auch aufwendiger in der Handhabung als sein Sack Blaukorn in der Garage. Ohne echtes Interesse dafür wird man sehr rasch scheitern.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli