Meine allerersten Rosen habe ich feierlich mit edlen Porzellanetiketten gekennzeichnet 

. Der Spaß wurde aber rasch viel zu teuer (und auf lange Sicht ist die Befestigung ein Problem: Extrastäbe vor die Pflanzen zu stecken, finde ich affig; und wenn man die Dinger in die Sträucher bindet, ist bald die Kordel durch, selbst wenn man halbwegs UV- und frostbeständiges Material benutzt). Nächste Stufe war Dorotheas Lösung: die Original-Rosenschulschilder flach  neben der Rose einbuddeln. Deren Schrift ist allerdings nicht nur nicht lichtecht, sondern oft auch nicht wasserfest - ich habe mehr als einmal blanke weiße Zettel ausgebuddelt, manchmal schon nach einem Winter. Dann kamen Stecketiketten aus Kunststoff, mit licht- und wetterfestem Edding beschriftet. Die Schilder waren prima, nur hatten die Amseln was dagegen, die Dinger flogen häufig lose in der Gegend rum.Inzwischen benutze ich die Alu-Stecketiketten, die ich auch für Stauden verwende:  
diese (größeres Format). Das Material ist völlig wetterfest. Die Beschriftung - mit schlichtem weichem Bleistift (!) - hält Jahre. Falls sie blasser wird oder mal eine Pflanze das Zeitliche segnet, kann man die Etiketten rausnehmen, abwaschen, mit dem Radiergummi drübergehen und neu beschriften. Schnell-Lösung für Faule, also für mich perfekt 

.Schwäche der Teile: Erstens muss man sie u.U. rausziehen zum Lesen. Zweitens sind sie sofort verbogen, wenn man versehentlich drauftritt; man kann sie aber gut wieder zurückbiegen - kaputtgegangen ist mir bisher (=seit über drei Jahren) noch keins. Und die Amseln lassen die Schildchen entweder in Ruhe oder kriegen sie nicht aus der Erde. Leider auch nicht ganz billig (in D gibt's die Dinger z. B. 
hier: Stückpreis ca. 46 Cent). Aber doch ungleich günstiger als Porzellan. Und viel, viel einfacher als alle Selbermacherei - müsste ich mir Etiketten mühsam basteln, dann hätte ich wohl keine (mein Job frisst so viel Zeit, dass ich zu sowas nicht komme). Und ich würde mich an jedem Gartentag neu grün und schwarz ärgern übers Chaos...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)