News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis für Schatten? (Gelesen 6253 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Clematis für Schatten?
Hallo,ich möchte an eine sichtschutz aus Weidengeflecht eine nicht zu wüchsige cClematis setzten, allerdings ist es da schattig und eher trocken (ist unter einem Baum).Gibts sowas?Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Clematis für Schatten?
Für Schatten - und eher trockenen Stand - eignen sich Cl. alpina und ähnliche (wie macropetala) am ehesten. Je nachdem, was unter "zu wüchsig" zu verstehen ist, könnten sie passend sein. Besonders reichblühend ist z.B. Constance. Das gute ist, sie müssen (sollten) nicht zurückgeschnitten werden. Machen also weniger Arbeit als die großblütigen.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Clematis für Schatten?
Schaut sehr schön aus, die Constance. 2m würde noch passen, aber 4 wären schon fast zuviel. Mit wüchsig hatte ich die Montanas im Kopf, die sind eindeutig zu groß.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Clematis für Schatten?
Hallo, Christina,schau doch mal hier rein (reichlich Wahlqual
). Wenn du dir spätere Blütezeit wünscht, lohnt sich ein Blick zu den großblumigen Hybriden: hier (leider habe ich da die schön übersichtliche Übersicht noch nicht wiedergefunden
) gibt's auch einige Schöne mit begrenzten Maßen, die Schatten vertragen, z. B. 'Königskind' oder 'Niobe' oder 'Maria Louise Jensen'. Wobei es die Großblumigen nicht so gern trocken mögen... Wenn du die Mühe des Aufbindens auf dich nehmen magst, könntest du dich auch bei den Staudigen umgucken; ein Weidengeflecht schaffen die mit leichter Nachhilfe sicherlich auch. Clematis stans beispielsweise ist wunderschön im (Halb-)Schatten. Wie sie mit Trockenheit fertig wird, weiß ich leider nicht; bei mir steht sie im frischen Lehmboden, ohne große Wurzelkonkurrenz. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Clematis für Schatten?
Hallo Querkopf,erst mal danke für die schönen Links. Mit den großblumigen Hybriden hab ich es nicht so, diese Ecke ist ein bißchen wild mit Efeu u. so, daß würde nicht passen. Jetzt schwank ich zwischen einer c.alpina u. die staudige c. stans gefällt mir auch ausgesprochen gut.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Clematis für Schatten?
Hallo Christina,...und wenn du beide pflanzst...?Um dir die Entscheidung zu er-leichtern/schweren, hier ein Photo von alpina 'Constance' im Garten einer Bekannten in Kanada (Winterhärtezone 4!!!). Das Photo hat mich dazu verführt, die Constance im vergangenen Herbst zu pflanzen. Ich bin gespannt, ob sie bei mir auch so großzügig wird.
Re:Clematis für Schatten?
An einem ähnlichen Standort wächst hier C. fauriei "George". Sie blüht nie sehr üppig aber es gibt immer wieder Blüten und das Laub ist zierlich. Werde emnächst noch welche davon an die schattige Ost-Hauswand pflanzen weil sie mir so gut gefällt nd so schattenverträglich ist.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Clematis für Schatten?
mara, mit der constanze hab ich schon mal geliebäugelt, aber die Farbe paßt da nicht so. Hab mich eben entschieden für C.fauriei Hyacinthina Plena u. C. alpina sibirica Riga. Beide sind wohl schattenvertäglich. Konnt mich einfach nicht entscheiden. Mal sehen, eigentlich müßte für beide genug Platz vorhanden sein.Raphaela, der George war mir ein bißchen zu dunkel, aber Hyacinthina ist ähnlich, nur ein bißchen heller.Danke, ihr wart eine echte Entscheidungshilfe!Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Clematis für Schatten?
Hallo,ich möchte direkt an unserer Terasse den Sichtschutzzaun (Scherengitter - 2m hoch 5m lang) zusätzlich mit einer spätblühenden Cl. bepflanzen.Bisher wächst an ihn ein blickdichter WilderWein(Parthenocissus veittchii) u. eine im Vorjahr gepflanzte Cl. Miss Batman. Hinter dem Zaun steht direkt die Ligusterhecke des Nachbarn (1,5m hoch).Dort möchte sich nicht reinwuchern.Die Nachbarin bricht sofort alles ab ,was weiter als 10cm durchschaut. Sie soll an die Süd-Westseite, ca. 4-5h volle Sonne,kann auch weniger sein, Sandboden -relativ tocken, da ein ausgewachsener Kiefernbestand im Umfeld ist.Ohne zusätzliches Wässern geht es bei uns im Sommer nichts.Schön wäre eine Viticella , aber Cl. alpina Contance würde mir auch gefallen,weil der Schnitt nicht sein müßte.Welche CL. verträgt sich unter den Gegebenheiten mit dem Wein.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Clematis für Schatten?
Arme Nachbarin
Was ihr wohl fehlt?Eine Alpina stelle ich mir zum Wein sehr schön vor. Nur ist sie keine spätblühende, sondern eher das Gegenteil. Clematis der Schnittgruppe 3 blühen wohl alle später als deine Miss Bateman, du müsstest nur die Riesenwüchsigen unter ihnen meiden, zumindest wenn deine Nachbarin nicht dauernd zur Schere greifen will. Die arme.Ein wenig Bedenken macht mir der Wein, weil die Clematis sich daran festkrallen wird. Wenn du sie dann im Winter zurückschneidest und die abgeschnittenen Triebe herauszerrst, könnte sich der Wein von der Wand lösen. Insofern wäre eine alpina, die nicht geschnitten wird, besser geeignet. Die Blühzeit würde sich wahrscheinlich mit Miss Bateman teilweise zusammenfallen, was auch nicht schlecht aussehen würde
In meinem sandigen Boden brauchen gerade die jungen Clematis ungeheuer viel Wasser, sonst gehen sie gleich ein. Es ist nicht möglich, ihnen zuviel davon zu geben.


Re:Clematis für Schatten?
Hallo Mara,genau die gleichen Bedenken bezüglich der Spätblühenden hatteich auch - eine Fummelei ohne Ende.Heute Katalog von Westphal bekommen.
;DLG falk


Bin im Garten.
Falk
Falk