Hallo, :Dich hab da mal 'ne Frage zum Wacholder Juniperus communis, da gibt es ja mehrere Kultursorten, z.B. 'Suecica' (schwedischer Säulenwacholder), 'Hibernica' (Heidewacholder) und 'Meyer' (Heidewacholder Meyer) - liefern alle genannten Sorten eßbare Wacholderbeeren? oder muß man da auf eine bestimmte Sorte achten? gibt s eigene Namen für die weiblichen Pflanzen (da ja nur diese Beeren tragen)? (okay, doch nicht nur EINE Frage ... )
Die Sorte 'Hibernica' habe ich noch niemals mit Beerenzapfen ("Beeren") gesehen. Ich habe hier mehrere Exemplare des gewöhnlichen Juniperus communis (der Wildform entsprechend); davon sind mehrere dicht mit "Beeren" besetzt, da auch "Wacholder-Männchen" derselben Art im Garten vorkommen.vG - Guter Heinrich
danke, guter-heinrich, dann werd ich mich mal in der Baumschule nach einer weiblichen Juniperus communis umsehen , hier bei uns in der Gegend gibt es ja sehr viele Wacholder-Pflanzungen, auch in den Privatgärten, meinst Du, das Vorhandensein männlicher Pflanzen in der Nachbarschaft könnte für eine Bestäubung ausreichen?
Hallo Pinguin,Wacholder ist anemogam (windblütig). Die männlichen Blüten sind zwischen den Nadeln verborgen und allles andere als eindrucksvoll. Erstaunlich, dass es überhaupt dazu kommt, dass von denen ein Pollenkorn auf der gleichfalls versteckten Narbe landet. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass bei weiter entfernten Exemplaren in ausreichendem Maße Treffer erzeugt werden. Vielleicht klappt es auch ohne Männchen? Viel Glück - Guter Heinrich
hallo guter-heinrich, :Ddanke für Deine ausführliche Antwort! :Ddas scheint ja wirklich ein weites Feld zu sein ... ;Dbin ich den nächsten Tagen mal wieder in der hiesigen Baumschule und werde dort dann mal nachfragen, was die so zum Thema Wacholder und Wacholderbeeren meinen, und dann werd ich hier mal berichten.
Ob die Beeren essbar sind, kann ich nicht sagen. Aber bei mir setzen viele Arten und Sorten von Juniperus Beeren an z.B. J. conferta, J.c. 'Horstmann' usw.
Und gab es was Berichtenswertes? Ich wollte bei uns auch eine kleine Gruppe (<=3 Stück) von Juniperus communis setzen. Schön wäre es, wenn dann irgendwann einer von denen auch Wacholderbeeren produziert.Als Sorte habe ich die 'Meyer' in Betracht gezogen (die Wacholder dürfen gerne auch kräftig stechen). Produziert diese Sorte Wacholderbeeren und wie alt müssen die Pflanzen dazu sein?Wie werden die Wacholder eigentlich in den Baumschulen vermehrt: Sämlinge oder Steckling? Bei Stecklingen ist es natürlich fast sicher, dass bei einer Lieferung alle Pflanzen das gleiche Geschlecht haben.Ulrich