News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
absenker von alba-rosen? (Gelesen 2969 mal)
absenker von alba-rosen?
hallo ihr lieben,wir hatten ja schon öfter das thema der schlecht-vermehrbarkeit von alba-rosen. heute morgen lese ich zufällig in meiner gartenenzyklopädie, dass man albas durch absenker ganz gut vermehren kann. hat jemand mal den versuch gemacht? soll ich noch mal die beschreibung vom absenken aus der gartenenzyklopädie hier reinstellen?lgelli
Re:absenker von alba-rosen?
Mach mal ruhig. Gute Idee!Meine Königin von Dänemark (okay, nur eine Alba-Hybride) und F´licité Parmentier hab ich aus Stecklingen gezogen. Das ging damals umständehalber nur im September (da, wo die Stecklinge eingesteckt werden sollten, mußten erst noch Tannen weg), vielleicht war der Zeitpunkt besonders günstig für Albas?Hab älteres Holz genommen und das zu zwei Dritteln in die Erde gesteckt, die Stücke waren jeweils ca. 25 cm lang.In Bayern hab ich viele echte Maximas (die, die anfangs rosa überhaucht sind) gesehen, die auch Ausläufer hatten.Maiden´s Blush macht auch oft Ausläufer, ebenso die Alba, die hier als Alba nivea bekannt und verbreitet ist.Durch Absenken kann man das sicherlich forcieren.
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:absenker von alba-rosen?
ich habe die Erfahrung und Beobachtung gemacht, daß Albas Ausläufer treiben, sobald sie irgendwie beschnitten werden.und vor kurzem erzählte mir eine alte Frau, sie hätten früher immer Alte Rosen (nehme an, Alba und centifolien) aus Blumensträußen vermehrt; in der Vase bewurzelt ???Hasbe das als Ammenmärchen angesehen und nahm kurze Zeit danach eine Alba, die ich zum Bestimmen geschnitten und danach einige Wochen in einer Vase stehen hatte, dort raus und - da ist tatsächlich so etwas verdächtig weißes am unteren Ende
.

Es wird immer wieder Frühling
Re:absenker von alba-rosen?
Bisher habe ich von meinen Albas nur 'Mme. Legras' und 'Suavelolens' aus Stecklingen vermehrt. Bei 'Mme. Plantier' werde ich ein absenkern der Triebeprobieren.@Elli, was schreibt deine Garten-Enzyklopädie darüber, wie man es machen sollte?Nach meiner Erfahrung lassen sich mit absenkern Rosen meist genauso leicht, wie andere Laubgehölze vermehren. Ich hebe eine 20 - 30 cm tiefe Grube aus, biege einen weichen Trieb zum Erdboden hinunter und lege diesen Trieb in die Grube, hake ihn am Boden mit einem Stück V-förmige gebogenen Draht fest, es darf dabei nur das obere Ende des Triebes aus der Erde schauen (ca. 3-5 Augen). Dann kommt etwas Erde über den Trieb, dann als Schutz gegen mechanische Beschädigung ein flacher Stein, hinterher wird das Loch zugeschüttet. Die Stelle wird immer gut feucht gehalten, und die fertig bewurzelte Pflanze kann man nach 6 - 12 Monaten (je nach Sorte) dann von der Mutterpflanze abtrennen.
Re:absenker von alba-rosen?
Mme Plantier müßte aber auch aus Stecklingen leicht zu ziehen sein, sie hat ja Teerosenblut.
Re:absenker von alba-rosen?
Danke für den Tip, dann werde ich von 'Mme. Plantier' sowohl Stecklinge als auch Senker machen.Ist es normal dass sie so langsam wächst, meine hat eine Blüte (gepflanzt Frühjahr 2003)und ist nicht höher als 30 cm?
Re:absenker von alba-rosen?
Meine hat auch erst dieses Jahr geblüht. Sie ist ebenfalls 03 gepflanzt, aber schon etwas über einen Meter hoch. Ein bewurzelter Steckling, den ich von Gisela Deible bekommen habe.30 cm ist wirklich wenig. Könnte vielleicht an deinem Sandboden liegen?Gib ihr doch jetzt noch schnell (bald ist´s zu spät wegen der Triebausreifung) mal eine Ladung verdünnten Kompost oder Guano-Dünger.
Re:absenker von alba-rosen?
hallo matthias,ich schreibe dir heute abend, wenn ich wieder zuhause bin, was in der gartenenzi steht. auf alle fälle schneiden sie den absenker ein und klemmen dann ein streichholz dazwischen. heute abend mehr :)lgelli
Re:absenker von alba-rosen?
entschuldigung, hat leider etwas länger gedauert. also:"schneiden die einen langen, reifen, aber biegsamen tireb an der unterseite 2,5 cm lang ein. spreitzen sie den schnitt mit einem streichholz auf. geben sie den trieb in eine kleine vertiefung im vorbereiten boden, und stecken sie ihn mit einer drahtklammer fest. bedecken sie ihn mit erde, die sie andrücken, und befestigen sie die triebspitze mit einem kurzen stab."@raphaela: leider klappt es bei mir nicht gut mit stecklingen, da ich immer noch nicht das richtige plätzlichen im garten dafür gefunden habe. ich hatte mir jetzt eine stelle eingerichtet, aber ich fürchte, dass der boden zu sandig ist. *seufz* mal sehen, was ich mir so einfallen lassen kann...lgelli
Re:absenker von alba-rosen?
@Elli, danke für die Anleitung. Bis auf das aufspreizen des Triebes, hatte ich ja alles andere schon so gemacht. Mal sehen was meine Ableger vom vorigen Jahr so machen, wenn ich sie bald freilege.Ich stecke alle Rosenstecklinge sonnig und in Sandboden direkt ins Freiland. Solltest du dazu Fragen haben, kann ich diese auch beantworten.

Re:absenker von alba-rosen?
hmmm, das mache ich auch. halbschattig, sandboden, direkt ins freiland. und? trotz gießen vertrocknen sie mir meistens 

Re:absenker von alba-rosen?
...es fehlte noch was. Ich baue über die Stecklinge einen Folientunnel (L: 3m B: 0,5 m H: 0,5 m) auf. Den nutze ich dann auch gleich noch für Aussaaten und andere Stecklinge. Die Stecklinge brauchen feuchte Luft damit sie nicht vertrocknen, dafür ist ein Folientunnel (kostet nicht mehr als 5 Euro!) ideal. Da kann man sogar vollsonnig stecken und vermehren.

Re:absenker von alba-rosen?
Das erweitert dann ja das Spektrum dder Möglichkeiten wieder ganz erheblich 

Re:absenker von alba-rosen?
ich habe ihnen diese plastikhütchen aufgesetzt
eigentlich sollten sie denselben effekt haben wie der folientunnel. aber der tunnel ist eine gute idee
ich habe noch etwas platz ;)lgelli

