News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen (Gelesen 11458 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

NaturDaniel »

Hallo denkt mal nach ihr redet hier über eine aus der Natur gestohlne pflanze! Es gibt Nachzuchten z.B. bei Härtel! Wenn ich Leute beim buddeln erwisch zeig ich sie an. Keine gnade! Eine Samenkapsel zu klauen und sie im eigenem Labor auszusähen oder beim Profi aussähen zu lassen ist zwar auch illegal aber naja ok. Ihr versteckt euch hier hinter Pseudonymen aber wenn ich die echten Namen kennen würde gäbs ne Anzeige! Orchideen sind kein Urlaubssuvenier!Die Vermehrung von Erdorchideen - und damit verbunden die Möglichkeit der legalen Herkunft - ist ein interessantes Feld und sollte hier in einem eigenen Thread diskutiert werden. ;) Bitte aber sachlich bleiben!;)Ph.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

Auricular » Antwort #1 am:

@Natur Daniel:Nachzuchten beim Hä...l?Da kann ich nur drüber lachen!!!Oder kannst Du mir jemanden nennen der z.B. Orchis ustulata, Listera cordata, Cypripedium lichiangense, margaritaceum und wie sie alle heißen in so einer Stückzahl vermehren kann wie sie der verkauft?Wenn ich da an letztes Jahr denke....die ustulatas am Stand waren 100Pro paar Tage vorher frisch gebuddelt! :-[LG
LG

Bernie
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Orchideen im Garten - 2005

tomir » Antwort #2 am:

Nachzuchten beim Härtl?Da kann ich nur drüber lachen!!!
Ich denke diese Aussage ist ziemlich pauschal - sie wirft kein besonders gutes Licht auf einen der renomiertesten Orchideenbetriebe - und ich hoffe instaendig, dass du dich irrst - auch die chinesischen Cyps muessten mittlerweile aus nachzuchten zu bekommen sein, oder?
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

Auricular » Antwort #3 am:

@Tomir:gut, vielleicht nicht alles, war zu pauschalund zu den Cyps bekommst eine PM, ist vielleicht besser als hier öffentlich!LG
LG

Bernie
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #4 am:

Ihr versteckt euch hier hinter Pseudonymen aber wenn ich die echten Namen kennen würde gäbs ne Anzeige!
lass bitte solche drohungen! das hier ist ein freies forum, wo sich pflanzenliebhaber zu ihrem hobby austauschen. hier soll niemand mundot gemacht werden oder angst haben müssen vor so selbsternannten naturhilfssheriffs.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Orchideen im Garten - 2005

Cyps » Antwort #5 am:

ich denke auch, dass solche Sprüche (Drohungen) zu nichts führen, wenngleich der Autor hier sich der kritisierten Anonymität selbst bedient !@auricular: da gebe ich tomir recht.wenngleich ich oft ähnliche Dinge denke, muss man mit diesem Pauschal öffentlich vorsichtig umgehen.Trotzdem gebe ich Dir recht, dass 99,9% der am Markt befindlichen O. ustulata, L. cordata, Him. sowie alle mehr als 3jährigen geflecktblättrigen Cypris vom Spatel hüpften......
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

Auricular » Antwort #6 am:

...und am besten lassen wir den Thread jetzt wieder in der Versenkung verschwinden und konzentrieren uns auf den Aktuellen. ::)@cypsDeine Pollinien sind schon seit ner Woche auf der collina! 2 Tage später waren die Blüten braun, also wirds hoffentlich hingehauen haben.Liebe GrüßeAuri
LG

Bernie
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Orchideen im Garten - 2005

NaturDaniel » Antwort #7 am:

Gemeint waren die Leute die sich in der Vergangenheit in diesem Forum über aus dem Urlaub mitgebracht Hiantoglosums etc unterhalten haben. Und wenn ich sowas lehse geht mir als Mitglied des Arbeitskreises Heimische Orchideen der Hut hoch! Ich bin selber Gärtner mit eigenem Labor und kultiviere diese Pflanzen. Ich denke die, die ich meinte, fühlen sich auch angesprochen. All die jenigen die ihre Pflanzen legal erworbenhaben brauchen sich nicht angesprochen fühlen. Des weiteren möcht ich noch den Hinweis geben das es von bestimmten Pflanzen noch keinerlei legale nachzuchten gibt. Viele chinesische Species wie z.B. Cyp. micrantum kommen als China Importe in Deutschland an. Sie werden angeblich in Chinesischen Gärtnereien kultiviert. Diese "Gärtnereien" versorgen die Pflanzen mit Citis Papieren und dann werden sie von dort in die Welt verschifft. Ich kennne mehrere solcher Importeure persönlich und hatte in der Vergangenheit die Preislisten der chinesischen Händler selbst in Händen. Dort kostet ein Cyp., je nach Art, zwischen 5 und 35 Euro. Hier werden diese Pflanzen dann für 40 - 140 Euro verkauft! Sichere Nachzuchten gibt es in einigen wenigen Gärtnereien. Bei interesse Geb ich gerne die Namen bekannt. Hier werden aber auch kein Cyp. micrantthum, Cyp. daliense, Cyp. plectrochillon angeboten. Wer bei diesen Pflanzen sicher sein will, keine Importe zu erwerben die in der Natur beschafft wurden muß Sämlinge kaufen, da es Gärtner gibt die diese Pflanzen in Laboren aussähen lassen oder selber aussähen. Blühstarke Nachzuchten von chinesischen Cyps. gibt es meines wissens nach von : Cyp. tibetiticum, Cyp. franchetii, Cyp. flavum, Cyp. shanxiense, Cyp. henryi, Cyp fasciolatum, Cyp. henryi, Cyp. formosanum, Cyp. smithii und einigen anderen. Man kann es aber auch an den zugesanten Rihzomen erkennen. Kein Gärtner kann es sich leisten einen Cyp. 10 Jahre oder länger tzu kultivieren und ihn dann zu verkaufen. Das Kapital liegt in diesem Falle viel zu lange still. Wenn man die alten Vegitationspunkte zählt, die bei vielen Arten gut erkennbar sind, kann man sich selbst ein Bild machen. Die ersten Cyp. micranthum tauchten zwischen ca. 98/99 im Handel auf. Bis dahin gab es in Europa keine! Selbst Philip Crib konnte für sein Buch kein Photo beschaffen! Das selbe gild für Cyp. daliense und andre. Einfach mal das Buch lesen. Es wurden aber seit 99/98 jedes Jahr blühstarke Pflanzen dieser Arten vekauft! Die Produktion eines Blühstarken Cyp. dauert auch bei leichten sorten wie Cyp. reginae 3-4 Jahr ab Aussaat. Ich glaub mehr muß ich hierzu nicht sagen!Bei Knabenkräutern , Ragwurzen und co. gibt es zwar genügend nachzuchten aber die immernoch recht hohen Preise und die Nachfrage nach bestimmte Varietäten läßt auch hier den Schwarzmarkt immernoch blühen.Es gibt hierbei einen beliebten Trick. Nachzuchten werden auf Börsen verkauft. Der verkauf läuft peer Handschlag ohne Rechnung. Da es keine Rechnung gibt wird die Pflanze nicht aus der Muttercities ausgetragen, und dann wird die Planze neu beschafft. Auf diese weise lässt sich die iligalität der Pflnze beim Händler nicht mehr Nachweisen denn der Vorhandene Bestand entspricht der auf der Muttercities aufgeführten Menge! Jeder der eine Pflanze kauft sollte aus diesem Grunde auf eine Rechnung bestehen. Eigentlich hat man sogar anspruch auf ein Cities- Papier!
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Orchideen im Garten - 2005

NaturDaniel » Antwort #8 am:

@Natur Daniel:Nachzuchten beim Hä...l?Da kann ich nur drüber lachen!!!Oder kannst Du mir jemanden nennen der z.B. Orchis ustulata, Listera cordata, Cypripedium lichiangense, margaritaceum und wie sie alle heißen in so einer Stückzahl vermehren kann wie sie der verkauft?Wenn ich da an letztes Jahr denke....die ustulatas am Stand waren 100Pro paar Tage vorher frisch gebuddelt! :-[
LGMag sein das es bei Härtl auch dubiose Pflanzen gibt. Vor allem Cyps.. Da ich jedoch dass Labor kenne in dem er seine Aussaaten in Auftrag gibt, weiß ich das die von ihm angeebotenen Orchis, Ophrys, Himantoglossum etc zumindest zum Teil aus Gärtnerischer vermehrung stammen. Ein gewisser Gärtner aus Wolfenbüttel fällt da schon negativer auf....Lg DanielZitat repariert. LG Nina
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Orchideen im Garten - 2005

NaturDaniel » Antwort #9 am:

Ihr versteckt euch hier hinter Pseudonymen aber wenn ich die echten Namen kennen würde gäbs ne Anzeige!
lass bitte solche drohungen! das hier ist ein freies forum, wo sich pflanzenliebhaber zu ihrem hobby austauschen. hier soll niemand mundot gemacht werden oder angst haben müssen vor so selbsternannten naturhilfssheriffs.
OK. das war zu hart. Aber wenn sich hier Leute über Pflanzen austauschen die sie aud´s dem Urlaub mitgebracht haben, sollte die Forumleitung rigeros einschreiten und selber überlegen ob sie gegebenenfalls Schritte einleitet!! Dies dient nur dem Schutz der Menschen die sich um diese Pflanzen bemühen und ihre künstliche Vermehrung als eine Art von Naturschutz begreifen.
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Orchideen im Garten - 2005

Cyps » Antwort #10 am:

Bei interesse Geb ich gerne die Namen bekannt. Hier werden aber auch kein Cyp. micrantthum, Cyp. daliense, Cyp. plectrochillon angeboten. Wer bei diesen Pflanzen sicher sein will, keine Importe zu erwerben die in der Natur beschafft wurden muß Sämlinge kaufen, da es Gärtner gibt die diese Pflanzen in Laboren aussähen lassen oder selber aussähen. Blühstarke Nachzuchten von chinesischen Cyps. gibt es meines wissens nach von : Cyp. tibetiticum, Cyp. franchetii, Cyp. flavum, Cyp. shanxiense, Cyp. henryi, Cyp fasciolatum, Cyp. henryi, Cyp. formosanum, Cyp. smithii und einigen anderen.
an einer Auflistung seriöser Bezugsquellen sind wir doch alle interessiert.Auch an einer Liste von Arten, bei deren eine Nachzucht nicht möglich ist.Ich (wir) wollen doch von Deiner Erfahrung lernen, und unsere Sammlung legal aufbauen/vergrössern.So hoffe ich, dass nach der Kritik auch Erfahrung public gemacht wird.......
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Orchideen im Garten - 2005

Marcus » Antwort #11 am:

Ach komm Cyps das ist doch wirklich nicht dein Ernst ::)Der Eintrag von NaturDaniel zeigt doch nur, das er die Zusammenhänge nicht kennt.@NaturDanielIch bitte dich nun ernsthaft Namen und Andeutungen über Händler hier aus dem Spiel zulassen. Deine Meinung kannst du hier texten aber deine Vermutungen, die laß doch bitte sein, es ist wirklich Blödsinn.Marcus
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Orchideen im Garten - 2005

Cyps » Antwort #12 am:

@Marcus:lass mich doch , bin eben neugierig 8)
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

Auricular » Antwort #13 am:

...und ich bin auch schon ganz neugierig! 8)
LG

Bernie
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #14 am:

ich habe mir im dezember sämlinge von cypripedien von crustacare/belgien besorgt...formosanum, yunannense, kentuckiense. habe zwar auch schon negatives über crustacare gelesen/gehört, dass die qualität nicht i.o. war, aber die erhaltenen sämlinge waren (fast) o.k. die yunannense waren ganz kleine knubbel, treiben aber momentan doch durch. die kentuckiense treiben auch grad aus + sehen gut aus. formosanum waren top + die stehen prima da. einige winzlinge von formosanum - konnte man eigentlich nur als "zellhaufen" bezeichnen - habe ich just vor fun diesmal nicht rein mineralisch sondern in eine spezialmischung mit viel liapor+neudohum pflanzerde+bentonit gesetzt. die scheinen es sogar zu packen. die "zellhaufen" bilden triebknospen aus + haben eine gesunde cremeweiße farbe.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten