News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

meine Ceropegia lebt (Gelesen 9578 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

meine Ceropegia lebt

11vonZwerg »

Hi PURisten,letzten Herbst erweiterte ich meine Sukkulenten-'Sammlung' mit einer Ceropegia rendallii. Ich sah sie in meiner Lieblingsgaertnerei und kaufte sie mit dem Argument 'Der sieht man wenigstens nicht an, wenn es ihr schlecht geht'.Inzwischen hat sie mich davon ueberzeugt, dass man ihr sehr deutlich ansehen kann, wenn es ihr gut geht. Findet ihr nicht auch?(siehe obigen Link)Mein Exemplar hat im Fruehjahr erst die kleinen Blueten ausgebildet und dann begonnen neue Triebe zu bilden. Ich haette es andersherum erwartet. Ist das normal?Nach den ersten Lebenszeichen habe ich sie mit Giessen dabei unterstuetzt aus der Winterruhe zu kommen und entdeckte einige Tage spaeter, dass die nun feuchte Erde, die unten aus den Loechern im Topf zusehen war, etwas schimmelig war (sie stand nicht im Wasser, ich habe nicht uebermaessig gegossen). Zur Sicherheit habe ich sie umgetopft und das Substrat komplett ausgetauscht. Nun hoffe ich, dass dies nicht der falsche Zeitpunkt zum Umtopfen war und sie sich weiterhin so gut entwickelt.Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dier Pflanze? LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:meine Ceropegia lebt

Phalaina » Antwort #1 am:

Jo, die schaut ganz gut aus und verhält sich auch normal! Beim Angiessen solltest Du immer etwas vorsichtig sein - gerade unten im Topf kann zu dieser Jahreszeit immer noch ein Zuviel an Feuchtigkeit verbleiben. Das Umpflanzen gegen Ende der Ruhezeit bzw. zu Triebbeginn ist auch in Ordnung. ;)
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:meine Ceropegia lebt

11vonZwerg » Antwort #2 am:

Phalaina,Deine Antwort kommt gerade zur rechten Zeit. Nach meinem ersten Jubeln, beobachte ich die Pflanze von Tag zu Tag besorgter. Folgendes geschah:Schon vor dem Umtopfen, vertrockneten an einem Zweig die neuen winzigen Triebe. Soweit so gut, kann ja nicht jeder spriessen, dachte ich. Seit ein paar Tagen nach dem Umtopfen, allerdings, senkt sich nun der Hauptzweig und ich versuche herauszubekommen, ob dass daran liegt, dass auch dieser Vertrocknet oder er einfach eine neue Stellung in neuer Umgebung annehmen will.Die neuen Triebe sind momentan zwar noch gruen, ob sie wachsen, kann ich noch nicht sagen (das geht ja sehr langsam); aber ehrlich gesagt, finde ich das Gesamt-Erscheinungsbild nicht wirklich gut...Mit dem Giessen bin ich extrem vorsichtig, habe nur 1 x nach dem Umtopfen die Erde angenaesst.Tja, nun beobachte ich einfach eifrig weiter, und schau mal, ob mir hier jemand weiter Mut machen kann, oder zu Sofort-Massnahmen raet.LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:meine Ceropegia lebt

Phalaina » Antwort #3 am:

Jo, ich habe mal meine persönliche Fachberaterin für Ceropegien gefragt (also meine Frau ;)). Ihre Antwort fiel ganz eindeutig aus: wichtig ist, was mit der Knolle ist! Solange diese in Ordnung ist, kann es nach ihren Erfahrungen durchaus sein, dass die C. rendallii ihren Austrieb (vielleicht auch wegen der Störung durch das Umpflanzen) wieder einzieht - dann treibt sie halt später wieder aus. ;) Ist die Knolle jedoch geschädigt (weich oder gar matschig), dann wird's hingegen kritisch. ::)
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:meine Ceropegia lebt

11vonZwerg » Antwort #4 am:

:D Yippiiiiie :D Die Knolle ist in feinstem Zustand: prall und voll ---> einfach richtig knollig!**glugs** vor FreudeSo befreit von den schlimmsten Befuerchtungen, bin ich ja nun gespannt auf das Schauspiel, welches mir die Ceropegia noch bieten wird...und ich verspreche Dir, Phalaina, und allen anderen PURisten, das ich Euch auf dem Laufenden halte.LG11vonZwergP.S.: @Phalaina: Die Ceropegia laesst herzliche Gruesse an Deine Frau ausrichten :-*
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:meine Ceropegia lebt

riesenweib » Antwort #5 am:

da bin ich auch gespannt, wie die C.r. weiter tut.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:meine Ceropegia lebt

11vonZwerg » Antwort #6 am:

Juhuuu!!! Sie macht's :D.Schaut mal, was ich heute morgen entdeckt habe:Ceropegia rendalii März '07Seht Ihr's, das kleine, mittige Gruene? Und ich habe mich die ganze Zeit schon gefragt, wo denn da ein neuer Trieb enstehen soll. Mittlerweile waren alle vorhanden alten Triebe so vertrocknet, dass ich mir gar nicht vorstellen konnte, wo es nun weitergehen soll.Na, die Ceropegia weiss es. Hach, ist das schoen.Ich glaub, den Rest des Tages, leg ich mich auf die Lauer und warte, ob's groesser und gruener wird ;).VlG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:meine Ceropegia lebt

riesenweib » Antwort #7 am:

:D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:meine Ceropegia lebt

11vonZwerg » Antwort #8 am:

Mann-oh-Mann, die ganze Sonne in den letzten Tagen laesst die Ceropegia richtig explodieren...Ceropegia rendalii April '07Ist das nicht schoen?!**gluggs** vor Freude und LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:meine Ceropegia lebt

Phalaina » Antwort #9 am:

Jo, jetzt kommt sie in Fahrt! ;)
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:meine Ceropegia lebt

11vonZwerg » Antwort #10 am:

Und wie!!!Heute morgen war der Trieb schon wieder um Ellen gewachsen...ich war schon kurz davor, gleich ein neues Foto zu posten. Aber bei jedem Mucks ein neues Bild ist auch irgendwie inflationaer...gedulten wir uns also noch etwas.Eins muss ich aber sagen: Das Teil hat sich ganz schoen in mein Herz gewachsen und fuehrt momentan meine top10 an. Dieses Wenige der Pflanze, was dann doch so viel macht ist einfach grossartig...**schwaerm**LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:meine Ceropegia lebt

11vonZwerg » Antwort #11 am:

So, nun habe ich mal eine 24 h-Doku gemacht, damit man sehen kann, was meine tolle Knolle mit ein bisschen Sonne so anstellen kann.Gestern morgen:Ceropegia rendalii 13. April '07Heute morgen:Ceropegia rendalii 14. April '07Leider habe ich nicht ganz die gleiche Perspektive erwischt (hatte keine Lust das Stativ aufzubauen :( ), daher erscheint der Wachstumsschub etwas uebertrieben...aber nicht alles ist auf die leichte Blickwinkelveraenderung zurueckzufuehren.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:meine Ceropegia lebt

11vonZwerg » Antwort #12 am:

Die Fortsetzung zu meinem Ceropegia-Abenteuer entlarvt mich als totalen Botanik-Banausen:Ich erfreute mich also an den zuvor gezeigten Wachstumschueben des diesjaehrigen Triebes. Vor meinem inneren Auge sah ich einen gaaanz langen Trieb, der ins irgendwo des Zimmers ragen wuerde. Ich stellte mir auch ein paar Seitentriebe vor...Als der real-wachsende Trieb ca. 20 cm Laenge erreicht hatte, wurde meine Phantasie noch mehr angeregt, da er anfing sich im Tagesrhythmus in einem 10 cm radius zu bewegen. Ich staunte, dass aus so einer schrumpeligen Knolle so etwas Vitales herausgeschossen kam und malte mir aus, wie der ins Zimmer ragende Trieb jeden Tag seine Gymnastik vor meinen Augen vollfuehren wuerde. Schon baute ich in Gedanken das Fotostativ auf, um fuer's Forum mal so einen Tagestanz zu dokumentieren...Aber bevor ich zu dieser Aktion kam, belehrte mich die gute Ceropegia eines Besseren: Sie stiess an eine gespannte Schnur in dem Fenster und umschlang diese innerhalb eines Tages mit 2 Umdrehungen und sagte damit sehr deutlich: He Du kleines dummes 11, ich bin eine Rankenpflanze und tanze hier nicht zum Vergnuegen in der Luft rum. Gib mir endlich eine ordentliche Rankhilfe.Die hat sie nun bekommen, und ich werde immer noch etwas schamesrot, wenn ich an meine Unwissenheit erinnert werde. Nichtsdestotrotz scheinen wir beide uns ja ganz gut zu verstehen. Bei meiner naechtsen Fotosession mach ich Euch mal ein Foto von meiner 'neuen' Ranken-Ceropegia.Lg vom unwissenden11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:meine Ceropegia lebt

riesenweib » Antwort #13 am:

:Dspannend, sowohl schilderung als auch was mensch oft net mitbekommt. meine c. woodii z.b. ist ganz offensichtlich ein schnittlauchlockenteil, pfeilgrad runterhängend. aber: irre ich vielleicht :oja bitte foto.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:meine Ceropegia lebt

Phalaina » Antwort #14 am:

Och nee, der Ceropegia-Arten gibt's schon viele - neben Deiner knolligen auch schlingende (zum Beispiel Ceropegia cuminginana), herumliegende (C. woodii), aufrechtstehende (C. dichotoma), durch Unterholz wandernde (C. cimiciodora) - jajaja und kuck mal hier :D
Antworten