News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
birnbaum, welcher partner? (Gelesen 12977 mal)
Moderator: cydorian
birnbaum, welcher partner?
hi,vor ein paar jahren hat mein lebensgefährte einen kleinen birnbaum für seinen sohn gepflanzt, der aber so gut wie nie früchte trug, obwohl er überreich geblüht hat.ein nachbar erzählte uns, daß ein birnbaum immer einen zweiten baum dazu braucht, wegen der bestäubung.der bereits vorhandene baum ist eine "gute luise".nun haben wir einen kleineren baum im billig-markt gefunden, eine "alexander lukas". gekauft haben wir den baum, weil er da so einsam und verloren stand, wir platz haben, und er billig war.die frage ist nun, ob die beiden bäumchen zusammenpassen, oder ob wir am ende noch zwei weitere bäumchen brauchen.lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:birnbaum, welcher partner?
"Platz haben" ist für den Obstbaumkauf ein gutes Argument, die Einsamkeit im Angebot und der billige Preis eher nicht.Ich habe das jetzt nicht im Kopf. Aber ich meine, "Gute Luise" wäre diploid veranlagt und damit als Bestäuber für andere Sorten geeignet."Alexander Lucas" ist, woweit ich mich erinnere, aber triploid und damit als Befruchter für andere Sorten nicht geeignet.Wenn das so sein sollte, würdet ihr für die "Gute Luise" noch einen dritten Baum als Befruchter brauchen (der natürlich auch bei A. Lukas mithilft).Neben der grundsätzlichen Befruchtungseignung spielt aber auch die Blütezeit eine gewisse Rolle. Auch wenn sich diese Zeiten bei den meisten Sorten immer etwas überschneiden, ist eine möglichst paralelle Hauptblüte von Vorteil. Wie sich deine beiden Sorten da verhalten, weiß ich jetzt nicht.Noch was. Ich weiß nicht wo du Zuhause bist. Aber 850 m sind schon ein starkes Stück für Birnen. In Südtirol oder Alpensüdseite kann das vielleicht anders aussehen. Keine Ahnung.Gute Luise reift vielleicht noch aus. Die spätere A.Lukas könnte Probleme bekommen. Unabhängig davon dürfte die Höhenlage der Fruchtqualität(Geschmack/Aroma/Grießigkeit) nicht förderlich sein.Falls die Bäume auf eine Quittenunterlage veredelt sind, wäre die u.U. auch von Frostschäden bedroht.
Tschöh mit ö
Re:birnbaum, welcher partner?
hi,autsch
wieder was gelernt.wir sind nicht alpensüdseite und auch nicht südtirol, wir sind in oberammergau, das ist im ammertal, bei garmisch. in unserem tal herrscht ein ziemlich eigenes klima, wie ich festgestellt habe.ein paar häuser weiter sind beide sorten birnen vorhanden, (und noch so ziemlich viele andere) nur leider zuweit weg von uns. die birnen bei den nachbarn schmecken ziemlich klasse, und mit reifen haben die wohl kein problem .... was diploid und triploid angeht, hast du recht.jetzt ist die frage - welche sorte pflanze ich am besten, damit unsere beiden bäume auch früchte bringen?arghlieben grußheike

Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:birnbaum, welcher partner?
Wie weit ist denn "ein paar Häuder weiter"? Die Bäume müssen ja nicht direkt nebeneinander stehen, ich meine, so 1 km Enfernung ist kein Problem.
Re:birnbaum, welcher partner?
hi,es sind ca. 800 meter, und dazwischen sind einige andere gärten.unsere gute luise steht außerdem so, daß sie windgeschützt ist, was im nachhinein halt nicht das wahre ist, gelle ...mein lebensgefährte meinte schon, daß er langsam das gefühl hat, alles im garten falsch gemacht zu haben, und daß er langsam versteht, warum ich hier bei jedem und allem nachfrage ...als laie baut man einen mist nach dem anderen ....lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:birnbaum, welcher partner?
Das sollte aber wirklich nicht das Problem sein
Windgeschützt ist doch nicht schlimm. Fragt doch mal, wenn die Nachbarsbirnen blühen (und Eurer auch), ob Ihr einen Zweig haben könnt und hängt den in Euren Baum. Wenn dann mehr Früchte angesetzt werden, dann liegt es wirklich am fehlenden Pollen.Bevor Ihr noch einen Baum kauft, würde ich mal kucken, welche Birne zur Luise passt und welche Euch auch gefällt. Ich muss Zucchalmaglio zustimmen, Obstbäume zu kaufen, weil sie so traurig aussehen und billig sind, ist nicht so das Wahre. Besser man sucht genau den, der für das Klima, die Reifezeit und den Geschmack passt.

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:birnbaum, welcher partner?
hi hhi,Birnen liefen bei mir immer so nebenher und wegen des für mich überhaupt nicht einschätzbaren Klimas werde ich mich hüten zur Sorte irgendwas zu sagen. Frage doch mal die Nachbarn, was bei denen an Sorten noch gedeiht.Mutabilis Hinweis würde ich als Sofortmaßnahme unbedingt folgen. Von den Nachbarn zur Blüte von 2 oder 3 anderen Bäumen Zweige geben lassen und im Wassereimer unter deinen Baum stellen.
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:birnbaum, welcher partner?
800m Entfernung ist kein Problem, wenn irgendwo im 2km Radius Bienen sind. Bienen sind trachtstetig und schaffen Befruchterleistungen über diese Entfernung ohne Probleme.Andere Möglichkeiten: Zwergbirne im Kübel dazustellen (z.B. "Concord"), die kann man in harten Frostphasen reinholen. Oder ein anderes Bäumchen pflanzen wie schon vorgeschlagen. Für deine Lage ist die Auswahl freilich eingeschränkt. In Frage kommen "Madame Verte", "Amanlis Butterbirne", "Deutsche Nationalbergamotte" (Anbau angeblich bis 1000m möglich), "Doppelte Philippsbirne", "Hofratsbirne".
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: birnbaum, welcher partner?
Ich hänge mich hier mal ran. Wir waren am WE bei Nachbarn meines Nordlichts. Die haben einen wunderbar gesunden Birnbaum, der seit ein paar Jahren nicht mehr trägt. Die Sorte wissen sie leider nicht. Nun vermute ich mal, dass in der Nachbarschaft mal ein Befruchter gestanden hat, der gefällt worden ist. Genau heraus bringen wird man das nicht. Mit welcher Birnensorte könnte man denn weitgehend sicher gehen, dass sie als Befruchter-Sorte für viele Birnen geeignet ist. Wir würden ggf. so einen Baum dann im Garten vom Nordlicht pflanzen. Das Beste wäre natürlich dann, wenn dieser nicht auch noch wieder einen speziellen dritten Baum zur Befruchtung brauchte. Ich habe gesagt, sie sollen mal eine Frucht gut schützen, damit man sie fotografieren kann, aber ob sie das auch durchziehen.....
Re: birnbaum, welcher partner?
Kann es sein, dass dem Birnbaum Dünger fehlt. Unsere Obstbäume trugen insgesamt nur noch wenig, weil sie nicht gedüngt wurden, um den Graswuchs unter den Bäumen in Grenzen zu halten. Seitdem ich sie im Sommer/Herbst (Juli/Aug.) PK-betont dünge, tragen sie auch wieder.
- strohblume
- Beiträge: 408
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: birnbaum, welcher partner?
Hallo Bei der Befruchtung einfach mal googlen da gibt es Tabellen mit den Sorten, im Garten habe ich eine Williams und 3 Nashis,und da ist alles Gut ,die werden zur Blüte einmal gespritzt und gut. außer mit Blattläusen hatte ich noch keine Probleme!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: birnbaum, welcher partner?
Naja - was soll ich googeln, wenn ich Sorte vom Nachbarbaum nicht kenne. Ich brauche sozusagen einen Allroundbefruchter ;DDas mit dem Dünger leite ich mal weiter - PK - Phosphor-Kali??
Re: birnbaum, welcher partner?
Bin jetzt zwar kein Experte, aber Conference und Williams gelten als gute Befruchter, und sie blühen mittelfrüh bzw. mittelspät. Von daher könnten sie eine recht hohe Trefferquote bringen. Man müsste halt nur wissen, ob der vorhandene Baum eine Conference oder eine Williams ist. Da die beiden ausreichend unterschiedlich sind, kann man selbst aus der Erinnerung her beurteilen, welcher es NICHT ist, und den dann pflanzen.Alternativ, nimm eine Sorte, die so neu ist, dass sie garantiert nicht schon beim Nachbarn steht. Harrow Delight und Harrow Sweet wären so Kandidaten, die man in Gartenmärkten leicht bekommen kann.
Re: birnbaum, welcher partner?
hi. wohne auf 1200 metern und bei mir wachsen birnen.
Re: birnbaum, welcher partner?
Bei zwei Birnesorten ist die Befruchtung wiederholt sehr schlecht, trotz großer Blütenanzahl innerhalb von Mehrsortenbäumen.
Das betrifft:
1) "Graf Wilhelm" ... keine Befruchtung. In allernächster Nähe sind Äste von "Graf Dietrich", "Condo" mit voller Befruchtung und viele ältere Sorten in der Nähe. "Clapps Liebling" und deren Töchter. "Köstliche v. Charneu", "Lorenzbirne", "David" und "Gräfin Gepa" als Nordhäuser Winterforelle" (n)- Tochter. Und v.a.-trotz Bienen und Hummeln. Also von den Hauptursprungssorten die Eltern oder Töchter. Desweiteren zweifele ich an der Aussage der Richtigkeit der Eltern.
2) "Superior" 2x Fruchtansatz. In allernächster Nähe sind Äste von "Edelcrassane", Willams Christ, mit voller Befruchtung und viele ältere Sorten. Desweiteren sihe oben.
Ich werde die Veredelungen abreißen, denn es passt nicht.
Wer weiß was und kann helfen. Für Handbefruchtung hatte ich wieder mal keine Zeit. Der schnelle Frühling hat alle Arbeiten, nach dem Frost und Schneetagen im März, alles zusammen kommen lassen.
Gruß p.
Das betrifft:
1) "Graf Wilhelm" ... keine Befruchtung. In allernächster Nähe sind Äste von "Graf Dietrich", "Condo" mit voller Befruchtung und viele ältere Sorten in der Nähe. "Clapps Liebling" und deren Töchter. "Köstliche v. Charneu", "Lorenzbirne", "David" und "Gräfin Gepa" als Nordhäuser Winterforelle" (n)- Tochter. Und v.a.-trotz Bienen und Hummeln. Also von den Hauptursprungssorten die Eltern oder Töchter. Desweiteren zweifele ich an der Aussage der Richtigkeit der Eltern.
2) "Superior" 2x Fruchtansatz. In allernächster Nähe sind Äste von "Edelcrassane", Willams Christ, mit voller Befruchtung und viele ältere Sorten. Desweiteren sihe oben.
Ich werde die Veredelungen abreißen, denn es passt nicht.
Wer weiß was und kann helfen. Für Handbefruchtung hatte ich wieder mal keine Zeit. Der schnelle Frühling hat alle Arbeiten, nach dem Frost und Schneetagen im März, alles zusammen kommen lassen.
Gruß p.