News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen (Gelesen 11461 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

Auricular » Antwort #15 am:

@Norbert:Hab Gestern einen Balkonkästen mit Sämlingen von Cyp. Sebastian x montanum bepflanzt. Substrat hab ich jetzt auch mal ein anderes genommen:Je ein Teil Perlite, Seramis und Neudohum-Pflanzerde. Bin mal gespannt wie die sich machen! ::)Liebe GrüßeBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Orchideen im Garten - 2005

NaturDaniel » Antwort #16 am:

Ist keine Vermutung.....Ich bin wie Gesagt von Beruf Gärtner.Ich habe den letzten 15 Jahren in 3 großen deutschen Orchideenbetrieben gearbeitet. Und berichte hier von Praktiken die nicht nur von Freilandorchideen Händlern und auch Gärtnern eingestzt werden sondern auch bei tropischen. Z.B. Paphipedilum vietnamense und anderen in den letzten 10 Jahern neu auf dem Markt erschienenen Paphs. und Phragmipedien. Gott sei dank wurde dieses bei Phramipedium kowatschii direkt durch die Behörden im Ursprungsland unterbunden. Phragmipedium kowatschii wird in streng nummerierten Anzuchtflaschen seit 2-3 ahren vom Herkunftsland selbst vertrieben. Sollten denoch bereits blühfähige Pflanzen im Handel auftauchen sind sie definitiv illegal!
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Orchideen im Garten - 2005

NaturDaniel » Antwort #17 am:

Wer seriös nachgezogene Pflanzen sucht kann sich z.B. an Dr. Beyerle weden. Die Internetadresse lautet www.myorchids.de. Auch Ursula Schuster (www.schuster-illertissen.de) und natürlich Frosch bieten meines erachtens saubere und qulitativ gut Pflanzen an. Desweitern würde ich Phytesia aus Belgien dazuzählen. Diese auflistung ist garantiert nich vollständig. Nicht jder nicht genannte ist Automatisch an der Verbreitug der oben Beschriebenen Pflanzen beteiligt. Jeder muß selber wissen was ertut. Und solange das Land China die Pflanzen mit cities Papuieren Ausstattet sind die Pflanzen hier ja auch nicht illegal. Sämlinge sind sowieso nicht illegal. Das aber Menschen überlegen jetzt das Forum zu verlassen zeigt ja nun mal das sie offensichtlich ein schlechtes gewissen haben.... Nach ein Tipp Ursula Schuster hält unter der Adresse www.schuster-illertissen.de/documents/story.pdf ein tollles Skript parat. Wenn jemand von mir Kulturtips wünscht bin ich gern bereit zu helfen. Für die unter euch die Cyps und andere Orchdeen aussähen lassen wollen empfehle ich www.orchideenlabor.de/. Die Qualitäten die Herr Bongers liefert lassen meiner Meinung nach keine wünsche offen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

knorbs » Antwort #18 am:

wer schreibt denn, dass er das forum verlassen will? ::) ich habe leider bei so grundsatzdiskussionen über naturentnahmen schon megaschlechte erfahrungen gemacht...hier + bei planten, weil sich die stimmung schnell hochschaukelt + verletzend wird. nach meiner erfahrung liegt das an der fundamentalistischen einstellung der "naturschützer". so eine fundamentalistische einstellung ist nicht diskussionsfähig, weil kompromisslos, d.h. keinerlei ausnahme zulassend. wie soll man da also diskutieren. ich würde sie nicht scheuen, bekenne mich auch zur wildentnahme von pflanzen, aber ich habe keine lust auf megastreit oder belehrenden tadel, weil der/die gesprächspartner eigentlich gar nicht diskutieren wollen. dein einstandsposting lässt ja nichts gutes erahnen ::) .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

Phalaina » Antwort #19 am:

Bei der Vermehrung der Erdorchideen sind in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht worden, so dass der Handel mit gegrabenen Exemplaren deutlich geringer werden sollte. Allerdings sind einige Aspekte dabei zu berücksichtigen:
  • Erdorchideen sind sowohl wegen ihrer "Optik" als auch wegen ihrer speziellen Kulturwünsche eigentlich keine Pflanzen für einen Massenmarkt (höchstens vielleicht die neuen Cyp-Hybriden). Das heißt, in der ernsthaften Kultur werden sie immer ein "Nischenprodukt" bleiben, das zu Liebhaberpreisen gehandelt wird (jedenfalls die meisten Arten). Auch die Profi-Aussäer sehen diese Projekte eher mehr als "Hobby" an.
  • Wirklich problematisch wird es jedoch, wenn die Pflanzen durch Massenanbieter oder auch auf Börsen in großem Stile angepriesen werden - nur weil es Orchideen sind! Wenn dieser Bedarf aus der Natur gedeckt wird, dann kommt es zu Massengrabungen. Dies ist schon deshalb besonders verwerflich, weil diese Pflanzen zu einem großen Teil zum Tode verurteilt sind! Aber wenn fundierte Experten hingegen mal eine blühende Ophrys im Mediterranen zum Zwecke der Nachzucht ausgraben, weil ein zweiter Besuch zur Reifezeit des Samens schwierig ist - ist dies in jedem Fall mit derselben gesetzlichen und moralischen Meßlatte zu bewerten? Auch gesehen vor dem Hintergrund, welche Massen an Orchideenknollen dort jährlich untergepflügt oder als Salep gehandelt werden (Tonnen!!)
  • Dies ist nicht als Propagieren ungehemmter botanischer Sammellust zu verstehen - nur ist mit der gleichzeitigen Erlaubnis des Sammeln solcher (vielleicht besonders schöner) Exemplare auch zu fordern, dass diese vermehrt werden müssen, um sie zum einen zu erhalten und zum anderen auch den Druck auf die natürlichen Bestände durch "Nachfrage" der Spezis zu vermindern.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

Phalaina » Antwort #20 am:

wer schreibt denn, dass er das forum verlassen will? ::) ich habe leider bei so grundsatzdiskussionen über naturentnahmen schon megaschlechte erfahrungen gemacht...hier + bei planten, weil sich die stimmung schnell hochschaukelt + verletzend wird.
Ja, in dieser Sache muss ich knorbs leider recht geben. Ich hoffe, dass sich die Diskussion hier aber differenzierter entwickelt - weniger Polemik und mehr echte Information.
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

NaturDaniel » Antwort #21 am:

Nunja Naturentnahme ist nichtgleich Naturentnahme. Naturnentnahmen von die dazu dienen das in gärnerischer obhut stabile vermehrungsfähige Bestände entstehn, sind ein notwendiges übel. Hobbisten die in die Natur gehen um ihren Garten oder ihr Gewächshaus zu bereichern empfinde ich persönlich als schlimm. Wenn all die Cyps die in den letzten rund 10 Jahren aus Jina importiert wurden noch Leben würden hätte jeder Orchideenliebhaber ein Exemplar im Garten. Ich kenne jedoch genug die sich die Pflanzen kaufen, sie einmal zum blühen bringen, und dann sind die Pflanzen hinüber und anstatt aus dem Fehler zu lernen wird eine neue bestellt. Auch wenn die Cyps. aus China Formal legal sind halte ich dieses Verhalten für verantwortungslos. Ich verweise nocheinmal auf das Buch von Crib. Er schildert an einigen Stellen eindruksvoll wie ganze Bestrände die Jahre zuvor aufgesucht hatte verschwunden sind. Jeder der sich an dieser Maschinerie Beteiligt macht sich mitschuldig. Wenn du deine Pflanzen aus der Natur entnimmst um sie anschließend Labortechnische z.B. bei Bongers oder aber auch mir vermehren zu lassen ist das immernoch eine zwispältige Angelegenheit.Und auch illegal. Da dadurch aber in zukunft entnahmen unnötig werden ist das was anderes. Wenn man die Pflanzen aber der Natur entnimmt um sich daran nur selbst zu erfreuen finde ich das kriminell und der Gsetgeber siht das auch so.
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

NaturDaniel » Antwort #22 am:

Ach scheiße entschuldigt die Rechtschreibfehler. Der liebe Gott hat mich mit einem grünen Daumen gesegnet und leider mit Legastenie bestraft :-\
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

knorbs » Antwort #23 am:

ich kann's sowohl lesen als auch verstehen...mach dir da mal keine gedanken. heute abend vielleicht mehr zu dem thema...ist mir zu sensibel um schnell so zwischendurch was zu posten. muss was arbeiten ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

NaturDaniel » Antwort #24 am:

@Phalaina Was die Preise dieser Nieschenprodukte angeht geb ich dir Recht. Schau aber mal bei Schuster und myorchids. Dort sind die Preise wesentlich geringer als bei Härtl,Pinkepank, Erich Mayer und CO!
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

NaturDaniel » Antwort #25 am:

So jetzt kommt mal eine Liste der von mir kultivierten Pflanzen. zu fast allen habe ich auch die Nötige cities. Die Pflanzen die ich im Laber vermehren kann sind mit einem :) gekennzeichnet. Pflazen bei denen ich im Labor Probleme hab aber bei denen ich wenigstens ein par lebensfähige Sämlige erziehle erhalten ein :-\ und Pflanzen die gar nicht wollen kriegen ein ???.Cyp. candidum (200 Jungpflanzen von Bongers Aussaatlabor)Cyp. pubescens :)Cyp. montanum :-\Cyp. fasciolatum :)Cyp. reginae :)Dact. maculata :)Dact. majalis :)Dact. praetermissa :)Dact. fuchsii :)Dact. sepeci novi affine traunsteinreri :-\ (pflanzen von Bongers bestimmt durch die Uni Essen)Dact. sesquepedalis (hybride ?) :)Dact. purpurellaEpipactis paulustre ???Epipactis gigantea ???Epipactis Sabine ???Orchis mascula :-\Orchis militaris ???Spiranthis cernua(noch keine Erfahrung mit Aussaat/ vegitativ klapts gut)Ophrys benacensis :)Ophrys apifera :)Ophrys insectivera :)Ich habe die letzten 4 Jahre weit weg von meinen Orchideen gelebt und gearbeitet. Mein Vater hat sie für mich geflegt. Deswegen habe ich auch seit 4 Jahren keine Aussaaten mehr getätigt. Ab diesem Sommer gehts wider los. Ab nächstem Sommer kann man mich nach Flaschenware Fragen. Für Aussaatsaufträge in kleinem Maßstab kann man noch dieses Jahr an mich herantreten. Vorrang hat jedoch die Aussaat der Eigenen Pflanzen zum Zweck der Bestandserhaltung.Für Aussaattips steh ich jederzeit zur verfügung. Lg daniel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

*Falk* » Antwort #26 am:

OT-Toller Einstieg daniel, ::)hört sich alles fast wie große Politik an. ::), erst die Peitsche, dann das Zuckerbrot. Ich hab zum Glück keine Ahnung von Cyp.´s u. Co. ;D ;D ;D und mein Garten ist dennoch grün.Der "markt" entscheidet, Leute, die damit Geld verdienen und Anreize sowie die Sammelwut schaffen.Gruß upico
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

knorbs » Antwort #27 am:

na komm upico...daniel hat's vielleicht zwischenzeitlich gemerkt, dass hier pflanzenliebhaber versammelt sind und keine "pflanzenverbraucher". nicht jeder hat die räumlichen + technischen möglichkeiten oder die fähigkeiten, die erdorchids generativ zu vermehren. dass das arbeit, zeit + material kostet ist jedem klar, außerdem hat er von geld überhaupt nicht gesprochen.ich begrüße dein angebot, auftragsaussaaten, wenn auch in kleinem rahmen, anzubieten ausdrücklich daniel 8) .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

NaturDaniel » Antwort #28 am:

OT-Toller Einstieg daniel, ::)hört sich alles fast wie große Politik an. ::), erst die Peitsche, dann das Zuckerbrot. Ich hab zum Glück keine Ahnung von Cyp.´s u. Co. ;D ;D ;D und mein Garten ist dennoch grün.Der "markt" entscheidet, Leute, die damit Geld verdienen und Anreize sowie die Sammelwut schaffen.Gruß upico
:(Zu kritisieren ohne andere Wege aufzuzeigen ist unfair und unanständig. Deswegen hab ich hier auch den weg der Aussaat aufgezeigt. Ich würde jedoch jedem der wirklich Professionelle Aussaaten erwartet ;D an Herrn Bongers oder an Phytesia/Belgien oder an ein anderes professionelles Labor verweisen. Ich probier es wenn ich gebeten werde und meine Zeit reicht. Erfolgsgarantien kann und will ich nicht geben. Dafür muß derjenige auch blos die Unkosten Bezahlen die mir entstehn, der rest ist Hobby und Leidenschaft und so soll es auch bleiben. Ich würde mir wünschen, da ich besonders ein großer Fan der Gattung Ophry bin, das Menschen mit Ophrys Arten die ich selbst noch nicht habe an mich herantreten. Hier würd ich dann z.B. die Aussaat um sonst machen. Unter der Vorrausetzung das man sich am Ende die Sämlinge teilt. So haben alle was dafon. Ich habe eine neue Art, jemand anders hat seine Jungpflanzen und in der Natur sinkt hoffentlich die Zahl der Buddellöcher! ;D
Benutzeravatar
NaturDaniel
Beiträge: 14
Registriert: 28. Mär 2007, 08:38

Re:Herkunft/Vermehrung von Erdorchideen

NaturDaniel » Antwort #29 am:

>:(Außdem hat nunmal nicht jeder einen sterilen Arbeitsplatz und einen Autoklav sowie eine Feinwaage. Der Spaß kostet locker alles in allem 7000 Euro. Ich habs zum Glück geerbt und bin gern bereit anderen damit zu helfen. Mehr nicht. ;D
Antworten