News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wild- und Unkräutern in der Küche (Gelesen 13828 mal)
Moderator: Nina
Wild- und Unkräutern in der Küche
Im Frühling freue ich mich besonders auf die frischen Jungtriebe der Unkräuter und der WildkräuterMit welchen Unkräutern und Wildkräutern bereichet ihr euer Küche ? Mein Frühlings-Salat (Feldsalat und Löwenzahn) hat frische Jungtriebe von Giersch (Aegopodium podagraria ) wildem Engelwurz (Angelica sylvestris ), Wiesenstorchenschnabel (Geranium pratense), Wiesenbärenklaue (Heracleum sphondylium), Brunnenkresse, rote Taubnessel (Lamium purpureum ), Brennnessel, Blütenknospen und Blätter vom Spitzwegerich, Blütenknospen vom Löwenzahn und Bärlauch, dabei. Hier ein gutes Buch dazu
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Ich nehm noch Leimkraut, Knoblauchblätter, Majoran, etwas später dann auch halboffene Buchenblattknospen und die Knospen des guten Heinrich (ist wie Minispargeln).
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Apropos Minispargeln, heuer will ich unbedingt ausprobieren, die jungen Austriebe vom Waldgeisbart als "Spargel" zu essen.
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
An Kartoffelsalat nehme ich gerne Löwenzahnblättchen + -blütenknospen, Bärlauch und Blättchen vom Scharbockskraut (vor der Blüte).Als Füllung für Forellen eine Mischung aus feingehackter und in Butter geschmorter Petersilie und Gundermann, sowie Mandelblättchen.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Einmal im Jahr mach ich ein Gemuese von fest geschlossenen Loewenzahnknospen. Eine Sch..sammelarbeit- aber soooo lecker!
Gruesse
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Ich nehme jetzt gerne Giersch, Scharbockskraut und Pimpinelle.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Hier gibts ja in kurzer Zeit wieder viele Anregungen! :DNur Giersch könnte ich nicht runterbringen und in der neuen Ökotest wird Gamander empfohlen, da gruselt mich schon der Geruch der Blätter, die Blüten sind aber okay. Wiesenbärenklau wäre ich auch nicht draufgekommen, der sieht so gefährlich behaart aus. Rote Taubnessel: habe heute zum 1. Mal die Blüten probiert: mmh, fein!Zum Abendessen gab es Kartoffel durcheinander mit Brennesseltrieben mit selbstgemachter Bärlauchbutter, Vogelmiere , Taubnesselblüten und Löwenzahnknospe.Meint Gart mit Knoblauchblätter wohl die Knoblauchsrauke ? Die liebe ich sehr, aber sie fängt jetzt erst an zaghaft auszutreiben.Buchenblattknospen interessant.. habe zwar nur eine freistehende Hainbuche im Garten, aber ich werds gerne mal kosten. Eva: Geißbart-Spargel, wow! Das ist ein Geheimtipp!Ich kenne nur junge Hopfentriebe als Spargelersatz. Blätter vom Scharbockskraut muss ich auch unbedingt probieren. Kann man die Knospen nicht auch als Kapern-Ersatz einlegen?Im Ökotest-Artikel stand auch noch ein absolutes Novum für mich:Japanischer Knöterich soll wie Rhabarber schmecken. Der franz. Kräuterkoch aus dem Vieux Sinzig hat das wohl ausprobiert. Das wäre vielleicht eine saubere Lösung für diesen japanischen Wucherer bei mir im Garten.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Notfalltropfen
- Beiträge: 58
- Registriert: 29. Mär 2007, 22:27
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Habe mir gerade eben einen einen Gurkensalat mit Vogelmiere und Giersch gemacht.War lecker .Gersch alleine geht bei mir auch nicht wirklich aber mit den 2 anderen zusammen seeeehr lecker :DHat jeman rezepte mit Gundermann ?LG Manuela
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Schon merkwürdig, mein 13 jähriger Sohn hiepert richtig nach Giersch im Salat, er muss nur sehr zart sein.Wie ist das mit den Hopfentrieben. Kann man sie auch noch essen, wenn sie schon etwas grün sind, oder sollte man sie wie Sprargel stechen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Löwenzahn-Knospen und -Blüten schmecken auch super lecker in Eierkuchenteig ausgebacken!Einmal im Jahr mach ich ein Gemuese von fest geschlossenen Loewenzahnknospen.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
ich warte bis der wilder Hopfen klettert und schneide dann die "Blütentriebe" , sie sehen aus wie lange gekrümmte SpargelstengelWie ist das mit den Hopfentrieben. Kann man sie auch noch essen, wenn sie schon etwas grün sind, oder sollte man sie wie Sprargel stechen?
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
... ich mache sie wie Kapern einLöwenzahn-Knospen und -Blüten schmecken auch super lecker in Eierkuchenteig ausgebacken!
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Aber der Hopfen blüht doch erst spät im Jahr? Oder meinst Du einfach diese noch unentfalteten Triebe?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
... ja, die sammle ich ab mitte April bis ende MaiAber der Hopfen blüht doch erst spät im Jahr? Oder meinst Du einfach diese noch unentfalteten Triebe?
Re:Wild- und Unkräutern in der Küche
Luna, was nimmst du für ein Dressing zu deinen Wildkräutersalat? Und gibt es noch mehr Verwendungsmöglichkeiten für Scharbockskraut?