Au ja! :DHainbuchen sind eine gute Idee, einheimischen, wilden Ilex (der wächst hier gut und mickert nicht so wie manche Zuchtsorten), bewurzelte Koniferen und Eibensämline nehmen wir sehr gern! Kornelkirsche ist auch eine gute Idee und der Apfelstrauch sieht auch gut aus! :)Pfaffenkapperl/Pfaffenhütchen (Eunonymus?) macht hier viele Ausläufer, das wär wohl zu gefährlich.Autochthon muß nicht sein: Die Wildrosen stammen ja auch aus verschiedenen Gegenden (und die Buddleien sind auch nicht einheimisch

).Einen Knick mit einheimischen Pflanzen gibt es ja schon rundum und der wird auch so bleiben. Ist nur an der Hauptwindeinfallsecke étwas "schwach auf der Brust", da könnten noch paar einheimische Pflanzen mit rein (z.B. Pfaffenhütchen).Leider zickt meine Digi noch rum

Aber ich werd mal meine Tochter mit ihrer zum Fotografieren mitnehmen. Die jetzt schon zu pflanzenden Wildrosen stammen zum Teil von einem Baugelände und sind noch nicht alle identifiziert, da muß im Herbst eh nochmal die eine oder andere umziehen.Der Rest wird im Herbst gepflanzt, teilweise bestellt, teilweise als Ausläufer aus Privatgärten.Einen echten Überblick was schon da ist und was noch bestellt/gesucht wird gibt es wahrscheinlich erst nach der Frühjahrspflanzung: Noch sind nicht alle notdürftig in Gärten und Eimern eingeschlagenen/getopften Rettungspflanzen wieder hier. Sie kommen etappenweise an, werden kurz gecheckt und dann gepflanzt und gelistet.Dank eurer Hilfe hab ich aber jetzt schon einen Plan wie was verteilt wird :)Das Gelände ist zum Glück nah beim Dorf, so daß wir die Infrastruktur nutzen können. Der Boden ist 1a-Bio-Grünland, völlig unverbraucht und ohne Staunässe. Die Lage frei und größtenteils vollsonnig. Gespritzt oder mit Mineraldünger gedüngt wird nicht. Die Bedingungen sind also ideal und ich denke daß es in einigen Jahren sehr hübsch wird
