News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Grünes Teichwasser (Gelesen 7013 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Odin
Beiträge: 18
Registriert: 31. Mär 2007, 20:07

Grünes Teichwasser

Odin »

:-[Moin Moin !Ich hab da mal eine Frage. Ich habe mir vor 3 Jahren einen Teich in der Größe 3,5 x2 m angelegt. In diesem befinden sich ungefähr 20 Fische (13 Goldfische, 3 Nasen, 2 Kois,sowie 2 Welse und zwei Wasserfrösche ( Mutti u. Kind ) und obwohl ich im Frühjahr immer einen Teilwasserwechsel mache, habe ich immer grünes Wasser. Das ärgert mich so. Ich bin fast jeden Tag am Teich und fische mittels eines Keschers allerlei Blattwerk und natürlich diese Fadenalgen heraus. Ich habe die letzten 2 Jahre ein sogenanntes Wunderpulver von Oase reingestreut und das Wasser war wunderbar klar, ich konnte bis auf den Grund sehen. Aber ich habe mir sagen lassen das daß alles Chemie ist und auf Dauer nicht gut. Ach fast hätte ich das noch vergessen. Das Wasser wird über einen Filter mit vorgeschalteter UV Lampe über einen ca. 1,5 m Bachlauf wieder dem Teich zugeführt. Zusätzlich habe ich noch eine Pumpe mit Fontaine, sowie 1 Sauerstoffpumpe . Was meine Bepflanzung angeht, da habe ich 4 Seerosen sowie 3 Rohrkolben . Ich bwürde mich sehr freuen wenn mir jemand mit meinem Problem helfen kann. Danke im Voraus
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Grünes Teichwasser

celli » Antwort #1 am:

Im Frühjahr wird unser Wasser auch immer grün, da hilft kein Wasserwechsel bzw. durch das neue Wasser kommt es erst. Es sind auf jeden Fall zu viele Fische drin und ich schätze mal der Filter zu klein. Eventuell mal die UV-Lampe wechseln. Das Problem mit den Fadenalgen hat unser Nachbar auch, kam bei ihm mit der UV-Lampe. Fischt er immer mal wieder raus. Lieber Fadenalgen als Schwebealgen. Normalerweise müssten Unterwasserpflanzen wie Wasserpest oder Laichkraut rein, wird dir aber bei dem Fischbesatz nicht gelingen, die anzusiedeln. Wieviel m³ hat der Teich denn und wieviel geht durch den Filter?
Benutzeravatar
Odin
Beiträge: 18
Registriert: 31. Mär 2007, 20:07

Re:Grünes Teichwasser

Odin » Antwort #2 am:

::) Hallo Celli! Danke für die Antwort. Aber die UV Lampe habe ich bereits vergangenes Jahr gewechselt. Mein Teich hat ein Fassungsvermögen von 2850 Liter der Filter ist normalerweise für einen Teich von 5000 Liter ausgelegt. Ich habe auch schon gehört, ein Stück Kupferblech bringt alles wieder ins Reine.Aber ich weis nicht ob dies richtig ist. Da hab ich wieder zuviel Bammel das meinen Fischen irgend etwas passiert . Auf der anderen Seite wenn ich einen Naturteich betrachte, da ist auch niemand da der sich darum kümmert. Trotz allem ich wäre für jeden Hinweis sehr dankbar, wenn ich nur endlich wieder klares Wasser hätte. Irgend wie hänge ich doch an meinen Teich und natürlich auch an meinen Fischen Deswegen würde eine Verringerung der Fische als letzte Möglichkeit angesehen. Nochmals danke
GreenThumbs
Beiträge: 327
Registriert: 12. Feb 2007, 18:44

Re:Grünes Teichwasser

GreenThumbs » Antwort #3 am:

Hi Odin!Algen wachsen dann besonders wenn sie optimale Bedingungen vorfinden.Nahrung im Überfluß und ordentlich Licht z.B.Sie brauchen also Nährstoffkonkurrent wie schnellwüchsige Pflanzen. Möglicherweise meinst Du es auch mit dem Futter zu gut. ;)
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Odin
Beiträge: 18
Registriert: 31. Mär 2007, 20:07

Re:Grünes Teichwasser

Odin » Antwort #4 am:

Hallo Green Thumbs! Erst mal Danke für das Zitat. Komischerweise ist an solchen Sachen doch immer etwas wahres. Aber nun zu dem eigentlichen Problem. Ich füttere meine Fische so alle zwei Täg, und zwar nur was auch wirklich in kurzer Zeit aufgefressen wird. Ich hab da im Laufe der Zeit eine kleine Handvoll als angemessen betrachtet.Schließlich soll ja auch jeder etwas ab bekommen. Aber dein Tipp mit den Unterwasserpflanzen ist wirklich gut. Welche würdest denn du vorschlagen? Und wieviel. Ich hatte schon mal die Wasserpest aber die wurde innerhalb kurzer Zeit abgefressen. Übrigens % Seerosen hab ich ja auch noch Gruß Odin :(
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Grünes Teichwasser

celli » Antwort #5 am:

Bei Fischbesatz ist der Filter sicher nicht überdimensioniert. Also ich hab auch schon mit den verschiedensten Unterwasserpflanzen rumexperimentiert. War alles teures Fischfutter. Habe auch "bloß" mehrere Seerosen und Schilf drin. Meine Tendenz würde zu mehr Filterleistung gehen. Mit allem anderen hatte ich bei mir keinen Erfolg. Bin für neue Ideen aber immer zu haben.PS: Wieviel bringt die Pumpe? Sie sollte bei dem Fischbesatz wenigsten das Wasser einmal die Stunde durch den Filter bringen.
GreenThumbs
Beiträge: 327
Registriert: 12. Feb 2007, 18:44

Re:Grünes Teichwasser

GreenThumbs » Antwort #6 am:

Kaltwasser und Teich ist nicht meine Welt - deshalb auch die recht allgemeine Antwort. Ich füttere meine Warmwasserfische z.B. nur 2x/Woche. In der Natur ist der Tisch auch nicht ständig gedeckt.Vermutlich sterben mehr Fische an Verfettung als an zuwenig Futter.Btw - Welse gehören imho nicht in einen Teich auch wenn jeder Händler was anderes erzählt. 1. werden die Biester richtig groß (zu groß) und 2. verstoffwechseln die wie blöd.Hier findest Du ein richtig gutes Forum zum Thema.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Grünes Teichwasser

MD9 » Antwort #7 am:

Hallo Odin, das mit dem Füttern alle zwei Tag ist schon mal gar nicht Gut, besser ist Öfter aber weniger, oder besser gesagt das was du jeden zweiten Tag da rein wirfst auf die Zwei Tage verteilen. Fische sind schlechte Futterverwerter und so wie du das machst schlagen die sich den Wanst voll, wovon das meiste dann so hinten wieder raus kommt. Zum anderen sind außer dem Filter den du da hast noch jede menge Pflanzen wichtig. Der Filter sollte nach meinen erfahrungen so groß sein, das man ihn nicht zu oft reinigen muß. Mein Teich hat zb. 15000 L. inhalt, der filter ist für ca. 50000 L. ausgelegt, allerdings hab ich keine UV. Lampe und nur 12 Kois drin. VG Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Odin
Beiträge: 18
Registriert: 31. Mär 2007, 20:07

Re:Grünes Teichwasser

Odin » Antwort #8 am:

::)Hallo Celli! Danke für die Auskunft. Am besten ich fange erstmal mit neuen Schilf sowie neuen Seerosen sowie mit vielen Unterwasserpflanzen an. Ich habe zwar seit 3 Jahren 3 Schilffplanzen Die Schilfsowie 5 Seerosen im Teich, aber vergangenes Jahr haben diese fast keine Blüten bzw. Blätter gebracht. Muß man diese überhaupt von Zeit zu Zeit düngen ? Die Schilfpflanzen haben sich zwar prächtig gemacht aber dafür waren sie total verlaust. Übrigens mein Teichfilter mit UV Lampe hat 5000 l pro Std. Den Filter reinige ich ca. alle drei Monate., durch leichtes Abspühlen mit dem Wasserhahn. So lautet auch die Herstellerempfehlung :-\Ps. Ich finde dieses Forum sehr interresant und ich möchte euch allen nochmal für eure Meinung danken Ich bleibe aber auch weiter am Ball.Nochmals danke und schöne Ostern. Odin
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Grünes Teichwasser

celli » Antwort #9 am:

Eigentlich holen sich die Pflanzen genug Nährstoffe übers Wasser , bin nun aber auch nicht der Experte für Teichrosen. Meine sind in den 5 Jahren jedenfalls ohne ausgekommen. Habe aber auch kein wirklich klares Wasser. 5000 l/h sollte bei der Teichgröße eigentlich ausreichen. Der Nachbar hat die Erfahrung gemacht, das viel von der Leistung der UV-Lampe abhängt. Da gibts auch einen Richtwert, mal gucken ob ich da was finde. Aber wenn der Filter im Set gekauft wurde, sollte das schon aufeinander abgestimmt sein. Den Filter säubert er aber öfters, je nach Verschmutzung. Schönes WE und schöne OsterncelliPS: Habe noch mal nachgesehen, 10 Watt pro 1000 l/h wurde mir als ideale UV-Leistung gesagt. Die meisten UV-Lampen in Sets haben meistens etwas weniger.
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Grünes Teichwasser

Elch » Antwort #10 am:

Hallo,Seerosen sind Starkzehrer und brauchen zusätzlich Dünger, damit möglichst wenig Nährstoffe ans Wasser abgegeben werden sind Osmocote Düngekegel besonders gut geeignet. Die Kegel (2-3 Stück pro Seerose) werden jedes Jahr ab April tief ins Substrat gedrückt. Viele GrüßeChristian
Benutzeravatar
Odin
Beiträge: 18
Registriert: 31. Mär 2007, 20:07

Re:Grünes Teichwasser

Odin » Antwort #11 am:

::) Hallo Elch Danke für den Hinweis. Habe mir Düngestäbchen aus dem Baumarkt besorgt. Ich hoffe das dies etwas bringt. Habe noch garnicht gewußt, das es sowas gibt. Nochmals danke und schöne Ostern Odin ::)
Benutzeravatar
Odin
Beiträge: 18
Registriert: 31. Mär 2007, 20:07

Re:Grünes Teichwasser

Odin » Antwort #12 am:

::) Moin Moin Leute, Hallo Celli Danke für die vielfältige Auskunft.Wie schon Elch geschrieben, habe ich mir Düngestäbchen für Seerosen besorgt. Kann diese aber erst Ende des Monats einbringen wenn bei uns in der Gartenanlage das Wasser aufgedreht wird und ich einen Teilwasserwechsel durchführen kann. Dabei soll auch gleich der Teichboden mit bepflanzt werden.Deshalb kann ich auch die Unterwasserpflanzen nur kurz vorher kaufen. Übrigens ich war vorhin mal an meinen Teich habe wieder habe wiedermal kleine Blatter (Von Sumpfpflanzen und kleine Rückstände von meinen Koniferen sowie ein paar Tannennadeln abgefischt ) da hab ich genau gesehen das sich da so ein Mulm auf der Teichfolie abgesetzt hat und nachdem ich versuchte mittels Kescher diesen vorsichtig abzuschaben,war das Wasser für kurze Zeit absolut trüb. Auch meinen Bachlauf den ich am vergangenen Sonntag wieder aktiviert habe.war schon wieder grün obwohl ich da Kies zur Filterung eingebracht habe. Odin
GreenThumbs
Beiträge: 327
Registriert: 12. Feb 2007, 18:44

Re:Grünes Teichwasser

GreenThumbs » Antwort #13 am:

Hallo Odin!Der Mulm ist voller wertvoller Bakterien, die für das ökologische Gleichgewicht sorgen und teilweise die gleichen Nährstoffe verstoffwechseln wie die beliebten Algen. Also drin lassen. Grad bei Teich oder Aquarium heißt sauber nicht auch gut.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Odin
Beiträge: 18
Registriert: 31. Mär 2007, 20:07

Re:Grünes Teichwasser

Odin » Antwort #14 am:

:) Hallo GreenThumbs Danke für den Hinweis. Das wuste ich noch garnicht. Also werde ich da keine Hand mehr anlegen. Nochmals danke. Ein schönes WE und schöne Ostern Odin :)
Antworten