News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meisen-welche Arten habt ihr im Garten? (Gelesen 9351 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

Lisa Verena » Antwort #15 am:

Bei uns sind auch mal Schwanzmeisen vorbeigezogen.Leider nur ein einziges Mal.Gartenlady und Darena, ihr habt mir dengleichen Link gegeben, macht nichts,er ist wirklich sehr toll! Ein super Link, Danke. Gartenfreak, bei dir ist ja einrichtiger Meisenzoo ;D.Bei euch wird ja der Kleiber (Spechtmeise)auch nicht fehlen. Ist ja keine richtige Meise.VLG lisa :)
Flügel schaffen keine Probleme weg
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

Darena » Antwort #16 am:

ich hab Gartenlady nur zitiert ;)bei uns hat es Blaumeisen, Kohlmeisen und Weidenmeisen, ab und zu ziehen auch Schwanzmeisen vorbei (ist ein geschwätziges, kleines Trüppchen)Tannenmeise war letztes Jahr mal eine da...keine Meisen, aber trotzdem schön: Kleiber, Baumläufer, Rotkehlchen, Gimpel, Zeisig, Grünspecht (selten, aber doch hin und wieder), Buntspecht, Amseln, Krähen, Elstern, Stieglitz, Spatzen, Goldhähnchen, Kernbeißer, Stare, am Bach im Frühling und Herbst Wasseramseln (den Rest des Jahres wuchern die Brennesseln den Bach so zu, daß sie nicht mehr entlangfliegen wollen)...die kommen übers Jahr verteilt immer mal wieder in den Garten.Rotkehlchen bevorzugt dann, wenn Beete umgegraben werden ;D (die wissen schon genau, daß es dann viele Regenwürmer für sie gibt...)
lg, Darena
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

riesenweib » Antwort #17 am:

hallo, Lisabei uns (nähe Wien, am fluss) gibts ausser den kohlmeisen noch schwanzmeisen, weidenmeisen, blaumeisen. vor vielen jahren hat EG mal eine haubenmeise gesichtet hier, seither aber nicht mehr.lg, brigittenachtrag: nein, der kleiber fehlt bei uns auch nicht ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

Susanne » Antwort #18 am:

Hier am Niederrhein gibt es neben Kohl- und Blaumeisen auch Tannenmeisen, Weidenmeisen, außerdem ziemlich viele Schwanzmeisen und Ameisen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

Lisa Verena » Antwort #19 am:

HalloIhr habt ja sehr viele Meisenarten.Am häufigsten wird bei euch dieKohlmeise vorkommen. Ist das beiJemanden anders? Der Altersrekordeiner Kohlmeise beträgt 15 Jahre.Schon viel für so einen Vogel.Je kleiner der Vogel ist je kürzerist seine Lebenserwartung.Das kann man beim Wintergoldhähnchensehen,die Lebenserwartung des kleinstenVogel von Mitteleuropa beträgt nähmlich5Jahre.vlg lisa :)
Flügel schaffen keine Probleme weg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

riesenweib » Antwort #20 am:

15 jahre?? das ist alt, wirklich wahr. sag, weisst Du war das in gefangenschaft oder ein beringter vogel?jedenfalls heisst das, dass unsere meisen wirklich zum teil schon mehrere saisonen im garten leben. so führen sie sich nämlich auf.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irisfool

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

Irisfool » Antwort #21 am:

Die Blaumeisen und die Kohlmeisen , die bei mir im Garten brüten kann ich gut erkennen, die kommen schon jahrelang. Die Blaumeise ist das ganze Jahr superbrutal und dauernd auf kurzem Abstand. Selbst wenn ich die Meisenknödel aufhänge ,keinen Meter weit weg und das Kohlmeisenmännchen hat einen weissen Federstreifen, wo er nicht hingehört ;) so ist er gut zu erkennen ;D ;D. Die Beiden sind wirklich die Ersten an den bekannten Futterstellen und Wegweiser für alle anderen. Alle Vögel scheinen ihre bestimmten Zeiten zu bevorzugen. Dann hängt der Baum voll mit Grünlingen und den Buchfinken auf dem Boden. Dann kommen zu anderen Zeiten die Meisen. Das Rotkehlchen , das bei uns im Winter ist, weiss auch genau, wo der trocken Ort ist, wo die gefetteten Haferflocken liegen, also ist es auch schon ein paar Jahre da. Dieses Jahr traf es noch auf das Sommerrotkehlchen, das noch nicht weg war. Das Zusammentreffen war nicht sehr freundlich ;D ;D..... Meine Spechte waren noch nicht da, auch nicht die Kleiber und Schwanzmeisen sah ich auch noch nicht, aber was will man bei diesen Apriltemperaturen. Die Meisen rufen eh schon wie im Frühling ::) ::)bei 10 Grad und Nieselregen :( :(
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

riesenweib » Antwort #22 am:

bei uns sind eindeutig die kohlmeisen ranghöher wie die blaumeisen. kommen auch zuerst zum futter.den baum voller vögel, das haben wir hier auch (erinnert mich immer an diese mittelalterlichen darstellungen in den handschriften, vögel in fast kahlen bäumen). bei uns kommen die meisten vogelarten 2x am tag, jeweils innerhalb ein, zwei stunden, davor, dazwischen, danach ist meist ruhe. im winter sind sie alle scheuer bei uns, es fehlt doch das laub, sich bei bedarf schnell den blicken zu entziehen. allerdings kommt der zaunkönig mittlerweile auch bis ans fensterbrett: in einem der pflanzkästen (mit dauerbepflanzung, auch kleingehölzen) steht ein dürrer ast raus. ein beliebter landeplatz.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

fips » Antwort #23 am:

Je kleiner der Vogel ist je kürzerist seine Lebenserwartung.Das kann man beim Wintergoldhähnchensehen,die Lebenserwartung des kleinstenVogel von Mitteleuropa beträgt nähmlich5Jahre.vlg lisa :)
Hallo Lisa Verena,was Du alles von den Vögeln weißt, ist schon toll.Ich hatte keine Ahnung, dass Vögel in Freiheit überhaupt so alt werden . Das hätte ich nicht gedacht bei den oft widrigen Umständen .Fütterst Du die Vögel auch jetzt oder nur , wenn es Eis und Schnee hat ?LG, Fips
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

Darena » Antwort #24 am:

jetzt finden sie noch genug Futter - bei Temperaturen über 0 sind ja noch einige Insekten unterwegs.Zugefüttert wird hier erst bei länger andauerndem Frost. Alte Blumentöpfe mit einer Mischung aus zerlassenem Pflanzenfett und Vogelfutter anfüllen, und mit roten Schleifchen in die Büsche hängen. (Rot ist Signalfarbe für Futter - so finden sie es schneller ;) )zu den Goldhähnchen: hab irgendwo gelesen, daß die nach 2 Stunden ohne Futter verhungern :o
lg, Darena
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

Lisa Verena » Antwort #25 am:

Die Kohlmeise kann in Freiheit 15 Jahre leben.In Gefangenschaft weiß ich es nicht.Die Blaumeise erreicht 12 Jahre in Freiheit.Da gibts große Unterschiede. Ein Uhu kann in Freiheit 19 Jahre überlebenund in Gefangenschaft 68 Jahre.Wir haben jetzt seit Weihnachten immer noch Futter in den Vogelhäuschen. Nachlehren tuh ich jetzt nicht, immerhinhaben wir doch viele Hageputtensträucherin der Nähe und im Garten, da können sie eh fressen.Ich lehre wieder nach wenn Schnee da ist und wenn der Boden wirklich hart ist.Sonst nicht.vlg lisa
Flügel schaffen keine Probleme weg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

Ismene » Antwort #26 am:

Gut, dass ich hier noch einmal rechtzeitig hereinschaue, Gartenladys Warnung in Sachen Störanfälligkeit kann ich gebrauchen.
Bei uns hat mal früh im Jahr ein Schwanzmeisenpärchen direkt neben der Terrasse im Dickicht einer üppigen Clematis angefangen ein Nest zu bauen
Bei uns ist jetzt auch soweit: das kugelige Schwanzmeisennest im Taxus direkt neben der Dielentür! Schön verziert mit Flechten von den alten Obstbäumen. :) Ab und zu frühstücken wir dort, aber wenn die Schwanzmeisen dann nervös werden: verzichten wir lieber drauf. Geht ja, wenn man einen großen Garten hat, allerdings... irgendiwe werden die Sperrbezirke immer mehr. ::)
Dateianhänge
Schwanzmeise_Nest_07.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

oile » Antwort #27 am:

Neid, Ismene!Bei mir turnen zwar im Winter reichlich Schwanzmeisen durch den Garten, aber zum Nisten scheinen sie doch den nahegelegenen Wald vorzuziehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Meisen-welche Arten habt ihr im Garten?

Ismene » Antwort #28 am:

aber zum Nisten scheinen sie doch den nahegelegenen Wald vorzuziehen.
Ja, ich glaube sie lassen sich nicht gerne in die Karten schauen. Wer weiß, ob sie es wirklich durchziehen hier. Momentan kann man das Pärchen sogar erkennen, weil eine/r der beiden einen kurzen Schwanz hat! Eventuell hat ein Sperber oder eine Katze versucht es zu fangen, dann können sie ja die Schwanzfedern im Bruchteil einer Sekunde verlieren, ohne dass der Jäger unbedingt feste daran ziehen muss. Hier sind auch schon junge Schwanzmeisen ausgeflogen, das war wirklich der hammerwitzig anzuschaun. Aber wo die gebrütet haben?! Es wird vermutet, dass es in einem ganz dichten, hohen Bambus war. Aber zur Brutzeit sind sie wirklich viiiel ruhiger als im Winter in der Gruppe. Faszinierend diese schlauen Kobolde! 8)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Antworten