Leider nein, Silvia.So eine typische Rinderzuchtgegend ist bei mir nicht. Gehen die auch auf Wildschweine oder Rehe?@Oile, deine Pelzchenfliege könnte eine Rinderdasselfliege (Hypoderma bovis oestridae) sein. Weißt du noch, ob der Hinterkörper auch behaart war? LG Silvia
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera) (Gelesen 20665 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32190
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
Volucella pellucensHeute konnte ich mich ihr noch einmal fotografisch nähern.Info:http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00119-waldschwebefliege/HWG00119-waldschwebefliege.htmlhttp://www.ulmer.de/MEIZ2DH6kAH2k7Yp7F1onAX2k7ZF7K1ol.HTML
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
Das weiß ich leider nicht.Deine Schwebfliege hat sich in Positur gesetzt, bb. Die wollte auch mal auf's Bild. ;)LG SilviaSo eine typische Rinderzuchtgegend ist bei mir nicht. Gehen die auch auf Wildschweine oder Rehe?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
..sehr schöne Aufnahmen, bb :)Habe hier noch ähnlich aussehende Hummelschwebfliegen 

VG Wolfgang
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
Am ehesten kann man die Waldschwebfliege mit der Weissbandschwebfliege verwechseln.
VG Wolfgang
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
Ein Bild aus der „dramatischen Serie“ war bereits hier zu sehen:http://forum.garten-pur.de/attachments/Raubfliege-1a.jpgRaubfliege (Machimus sp.)Info: http://www.insektenbox.de/zweifl/machim.htm
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
jo, Raubfliege schnappt Hain-Schwebfliege
..tolle Aufnahme 


VG Wolfgang
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
Die Tagesausbeute:Mondfleckschwebfliege - Mondfleck-Feldschwebfliege ???Info:http://www.insektenbox.de/zweifl/mondfe.htmoderhttp://www.insektenbox.de/zweifl/mondfl.htm
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
und noch ein bisschen Mond, Felder, Flecken und Schweben
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
Oder eine Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
Danke Silvia, jetzt ist mir auch aufgefallen, dass ich zwei verschiedene Arten abgelichtet habe. Kennzeichnend für die Schwebfliege auf dem Gartensessel waren die 3 weißlichen Binden. Diesen Schweber ordne ich jetzt mal als Blasenköpfige Schwebfliege/Späte Großstirnschwebfliege(Scaeva pyrastri) ein.http://insecta.harlequin.ch/db/index.php3?item=17
- Dateianhänge
-
- Blas-Schweb-1.jpg (47.59 KiB) 178 mal betrachtet
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Fliegen und Co. - Zweiflügler (Diptera)
jo, kann mich Silvia nur anschließen. Oben zeigst du Schwebfliegen aus der Gattung Metasyrphus und unten aus der Gattung ScaevaLetztere, und auch da schließe ich mich Silvia an, dürfte eine Scaeva pyrastri sein, da sie hellere Flecken als die Scaeva selinitica hat.Oft wird als Unterscheidungsmerkmal die Einbuchtung an der Radialader 4+5 genannt.Hier mal zwei Bilder, um dies zu verdeutlichen.Schwebfliege mit Einbuchtung an der Radialader 4+5
- Dateianhänge
-
- Radialader-4u5-a.jpg (11.58 KiB) 176 mal betrachtet
VG Wolfgang