News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Austrieb des Feigenbaums (Gelesen 24007 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Austrieb des Feigenbaums

uschiii »

Heute war ich in einer Baumschule und habe gesehen, dass dort mehrere ficus carica noch nicht ausgetrieben haben. Das hat mich gefreut! Denn ich habe meinen wohl falsch geschnitten im Januar.Und er treibt nix aus.Aber wenn die Feigen bei den Profis auch so aussehen, habe ich doch noch Hoffnung.
Grüße von Uschi
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Austrieb des Feigenbaums

Elch » Antwort #1 am:

Hallo,keine Sorge eine Feige kann man so leicht nicht falsch zurückschneiden, sie kommen immer wieder. Wenn du sie sehr weit zurückgeschnitten hast, kann es sein das sie erst im Juni oder Juli wieder austreibt. Das Problem ist nur, wenn Feigen zurückgeschitten werden tragen sie dieses Jahr keine Früchte.Viele GrüßeChristian
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Austrieb des Feigenbaums

cupressus » Antwort #2 am:

bin ganz deiner Meinung. Meine Feige ist schon über 20 Jahre alt und immer bis auf den Boden zurückgefroren. Hat aber immer wieder ausgetrieben. Aber oft erst im Juni. Dieses Jahr, dem milden Winter sei dank, hat sie überhaupt keinen Schaden davongetragen. Die Knospen sind grün und stehen kurz vor dem Austrieb. lg cupressus
Dateianhänge
Feigenknospe.jpg
Liebe Grüße
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Austrieb des Feigenbaums

philippus » Antwort #3 am:

Feigen sind generell "Spätaufsteher", wobei es auch da je nach Sorte Unterschiede gibt. Gerade in unseren Breiten ist die Wahl der richtigen Sorte wichtig, wenn man a) regelmässig Früchteb) in guter Qualität in ausreichender Mengehaben möchte ;) Bei Sorten die leicht zurückfrieren, kann die ganze potentielle Ernte draufgehen, bei solchen die gegen Spätfrost empfindlich sind, bringt man sich um die frühen Blütenfeigen.. bei späten Sorten reichen unsere Wäremesummen nur für die kleinere Blütenfeigenernte, jedoch oft nicht für die größere und bei vielen Sorten bessere Herbstfeigenernte - die Früchte reifen nicht. Es empfiehlt sich also eine Sorte mit Holz, das weniger leicht zurückfriert, mit einem relativ späten Start der Vegetation und schneller Reife. Selbst bei diesen Sorten, die ja auch Pflanzen mit hohem Wärme- und Sonnenbedarf sind, reifen in weniger guten Jahren nicht alle Herbstfeigen aus ;)Meine Feigen haben alle losgelegt, bei den ausgepflanzten haben sich die Knospen geöffnet und die ersten Blätter kommen raus :D
Hallo,Das Problem ist nur, wenn Feigen zurückgeschitten werden tragen sie dieses Jahr keine Früchte.
Das stimmt nur bedingt. Zwar werden damit die potentiellen Blüten- oder Sommerfeigen des Letztjahresholzes beseitigt, daher keine erste Ernte. Auf die Herbstfeigen (neues Holz) hat dies nicht wirklich Auswirkungen, oder nur geringe.Grüsse
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Austrieb des Feigenbaums

uschiii » Antwort #4 am:

Wie erklärt ihr euch die Empfehlung einer ör Gartensendung, die Äste der ficus carica im Januar um ein bis zwei Drittel zurückzuschneiden?
Grüße von Uschi
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Austrieb des Feigenbaums

kraut_ruebe » Antwort #5 am:

damit, dass semi-profis glauben, sie müssen unbedingt kluge tipps von sich geben, um endlich mal im tv zu sein ;)
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Austrieb des Feigenbaums

philippus » Antwort #6 am:

Wie erklärt ihr euch die Empfehlung einer ör Gartensendung, die Äste der ficus carica im Januar um ein bis zwei Drittel zurückzuschneiden?
Oft ist zwischen echten und selbst ernannten Experten auf den 1. Blick nicht leicht zu unterscheiden. Viele muten sich etwas zu viel zu und meinen, aus dem Habitus eines Apfel- oder Birnbaumes auf andere Obstgehölze schliessen zu können.. :o Wird wohl öfter "ungefähr" hinkommen (mal von einigen Details abgesehen), aber gerade die Biologie der Feige ist anders.Vielleicht hatte der "Fachmann" seine Erfahrungen nur von einer 1 mal tragenden Sorte und wusste gar nicht dass es viele Sorten mit Sommer- und Herbstfeigen gibt. Oder er erklärt sich dann die nicht vorhandenen Sommerfeigen mit unserem Klima ? - beides schon erlebt.. ;)Grüsse
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Austrieb des Feigenbaums

uschiii » Antwort #7 am:

Danke, Philippus!
Grüße von Uschi
Günther

Re:Austrieb des Feigenbaums

Günther » Antwort #8 am:

Teils OT:Ich hab grad in Ägypten große Feigenplantagen gesehen, arg zurückgeschnitten und offensichtlich erst vor kurzem ausgetrieben habend.Mich hat der Schnitt fast an den Rebschnitt erinnert....
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Austrieb des Feigenbaums

philippus » Antwort #9 am:

Teils OT:Ich hab grad in Ägypten große Feigenplantagen gesehen, arg zurückgeschnitten und offensichtlich erst vor kurzem ausgetrieben habend.Mich hat der Schnitt fast an den Rebschnitt erinnert....
Hallo, finde ich gar nicht OT ;)Der strenge Rückschnitt wird meistens bei Sorten ohne Früchte auf dem 1-Jahresholz gemacht. Gerade in Gebieten wo es an Wasser mangelt versucht man dann, über Rückschnitt auf die Fruchtqualität und -größe Einfluß zu nehmen.In solchen Gebieten ist obendrein aufgrund der langen Vegetationsperiode das Wachstum besonders stark, also wird man versuchen das Baumvolumen etwas unter Kontrolle zu halten.Grüße
Mufflon

Re:Austrieb des Feigenbaums

Mufflon » Antwort #10 am:

Bei meiner Bayernfeige haben sich die Blätter gerade ganz entfaltet-aber die Früchte lassen auf einen reichen Sommer schließen 8) :D .
Dateianhänge
new_FeigeMai_07.jpg
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Austrieb des Feigenbaums

M » Antwort #11 am:

Blätter ja , Früchte nein :'( Da muß ich wohl bis nächstes Jahr warten
aurora

Re:Austrieb des Feigenbaums

aurora » Antwort #12 am:

wir haben hier zwei unterschiedliche sorten feigen zuhause.die eine ist eine ronde de bordeaux die andere unbakannt.allerdings unterscheiden sich die blätter sehr von einander.während die blätter der einen sorte eher lang und spärrlich sind, sind die andern eher groß und mehr blattfläche.kann mir jemand nen tip geben wo ich dazu mehr infos zu feigen finden kann. hab jetzt schon fast zwei stunden herumgesucht.klar gibts unzählige sorten aber vielleicht gibts da ja unterschiedliche blatttypen?
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Austrieb des Feigenbaums

Suse » Antwort #13 am:

Hier gibt es Information über viele Sorten:http://www.mercato-verde.ch/pages/katal ... eigen.html
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Austrieb des Feigenbaums

riesenweib » Antwort #14 am:

hier was über Problems Identifying Fig Varieties. geht ziemlich auf Deine frage ein. im prinzip gibt es offenbar 4 blatttypen, palmat ohne lappen, 3-,5-,7-fach gelappt, siehe dazu diagramm 1 in text.hab übrigens neulich drüber nachgedacht, da die blätter vom Süssen Georg viel mehr gelappte sind, wie die der feige, die wir mal über den gartenzaum bekamen (keine selbstfertile, hatte daher nie früchte)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten