News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Funktioniert Kompost überall auf der Welt ? (Gelesen 2148 mal)
- GarnelenClaudia
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Feb 2007, 16:46
- Kontaktdaten:
Funktioniert Kompost überall auf der Welt ?
Hallo zusammen,auch wenn sich meine Frage wohl im ersten Moment lustig anhört, so ist sie doch ernst gemeint. Hintergrund meiner Frage ist folgender:Wir haben gerade in Westafrika, unweit des Äquators (etwa auf Höhe des 6. Breitengrades) ein Haus gebaut, an dem sich auch ein Garten befinden wird. Das Haus ist noch nicht fertig, aber in Gedanken plane ich dann schonmal an meinem tropischen Gärtchen herum :-)Nun ja - wir haben dort ziemlich heisse, trockene Monate und dann die Regenzeit, in der es zwar auch recht warm, aber eben sehr sehr feucht ist.Ich möchte dort gerne einen Kompost anlegen bzw. eventuell sogar das eine oder andere Hochbeet. Nun hab ich mich gefragt, ob das mit dem Kompost dort überhaupt so funktioniert wie hier. Meine Befürchtung ist, dass der Kompost entweder vertrocknet oder verschimmelt :-(Dann weiß ich auch gar nicht, ob wir dort Regenwürmer (oder vergleichbare Bodenbewohner) haben .....Ob ich die einfach aus Deutschland mitnehmen könnte ? Ich hätte da aber auch irgendwie Skrupel, da ich damit ja eine neue Spezies einführen würde, die ohne den Menschen dort gar nicht hingekommen wäre. Mal abgesehen von der Frage, ob die dort überhaupt überleben würden.Irgendwie bin ich etwas ratlos und hab im Internet auch nichts wirklich Hilfreiches gefunden. Wonach will man da auch suchen ? *grübel*Würde mich über einen regen Meinungsaustausch sehr freuen.Danke Euch und ciao, claudia
"....Nur wer mit seinem Denken Grenzen überschreitet, wird etwas bewegen...."
Re:Funktioniert Kompost überall auf der Welt ?
bei monatelanger Trockenheit wirst du den Kompost dauernd giessen müssen - nur, womit? In der Feuchtzeit sehe ich weniger Probleme, kann man ja allenfalls abdecken. Sinnvoller wird Flächenkompostierung bzw. Mulchen sein. Vor Ort sind aber wohl andere Techniken bekannt.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18519
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Funktioniert Kompost überall auf der Welt ?
Wir hatten schon mal einen Thread zum Thema Kompostieren in anderen Ländern. Dort schreibt Pjoter von Kompostlöchern in Namibia. Schau mal in den Thread rein: Andere Länder andere Sitten
- GarnelenClaudia
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Feb 2007, 16:46
- Kontaktdaten:
Re:Funktioniert Kompost überall auf der Welt ?
Hallo,Nina, danke für den Link - ein, zumindest zeitweilig, sehr interessanter Thread. Ich denke, ich werde mal meine Nachbarn befragen oder halt den Gärtner aus der Gärtnerei. Ansonsten kann ich es ja einfach mal probieren.ciao, claudia
"....Nur wer mit seinem Denken Grenzen überschreitet, wird etwas bewegen...."
-
- Beiträge: 646
- Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 11
Re:Funktioniert Kompost überall auf der Welt ?
Versuch doch mal den Komposthaufen gut zu beschatten, dann trocknet er nicht so schnell aus. Wenn es möglich ist, würde ich ihn unter einem Baum anlegen bzw. in einer Ecke, die Nachmittags keine Sonne erhält.Ich muss meinen kleinen Kompost hier auch gießen im Sommer.Regenwürmer, Asseln und Ameisen gibt es hier reichlich.LGblumenmaid
Re:Funktioniert Kompost überall auf der Welt ?
Am besten wäre der Kompost in einer Komposttonne aufgehoben. Geschützt gegen austrocknen und auch vor zuviel Nässe.Vermutlich gibt es in Nigeria keine Komposttonnen aber man kann vielleicht andere Gefässe finden, die eine ähnliche Funktion haben.LG, Bea
Re:Funktioniert Kompost überall auf der Welt ?
Ich weiß, dass das "campesino a campesino" Programm in Nicaragua in den 80er und 90er Jahren mit Kompost gute Erfolge hatte. Allerdings ist das eine Sache für Kleinlandwirte. Leider habe ich das Programm in der Zwischenzeit aus den Augen verloren, weiß aber, dass da auch mit Komposttoiletten + Kalkzugabe (wegen der Geruchsbelästigzung??), sowie mit der getrennten Aufbringung der "flüssigen Anteile" (Harn) gearbeitet wurde. Mir ist auch in Erinnerung, dass eines der Probleme die Akzeptanz der Bevölkerung war, wohl auch, weil es appetitlichere Formen der Düngung gibt!Ob das für einen Garten in Frage kommt???
alice