News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera acuminata? (Gelesen 2388 mal)
Moderator: AndreasR
Lonicera acuminata?
Am Donnerstag habe ich die jährliche Portion Hornspäne für die Rosen und Kaiserkronen in meinen Garten beim Diskounter eingekauft und bin dabei über einen Ständer mit Kletterpflanzen gestolpert. Da ich eine gewisse Leidenschaft für Loniceras einwickelt habe musste ich dann auch gleich zugreifen. Das fiederspaltige Blatt erschien mir für Loniceras sehr ungewöhnlich aber bei Tante Google fand ich nur glattrandige Abbildungen einer L. acuminata.Ist es überhaupt eine und wenn nicht welche?LG Lilo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lonicera acuminata?
ich hab grad im Menzel, kletterpflanzenbuch, nachgeschaut. es wird nur eine sorte von l. periclymenum erwähnt ,deren blätter passen könnten: l. per. 'Quercina' mit eichenblattartig gebuchteten blättern.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Lonicera acuminata?
L. acuminata ist es definitiv nicht. Ich habe mich mal bei Esveld durchgeklickt und auch nicht eine einzige Lonicera mit nicht glattrandigen Blättern gefunden, weder bei den Klimplanten noch bei Heesters en Bomen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lonicera acuminata?
hatte kurz l. ciliosa im verdacht, hatte da ein bild gefunden wo die blätter ähnlich waren. weiteres bildergucklen zeigt aber auch von der nur ganzrandiges.hier das einzige bild von. l.p. 'Quercina' das ich gefunden habe. wieder mal eine polnische seite. sind offenbar auf zack dort. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Lonicera acuminata?
Da sehen die Blätter aber auch nicht aus wie auf Lilos Foto.
Re:Lonicera acuminata?
Ich habe eine Lonicera italica 'Harlequin' . Sie ist panaschiert und hat aber diese gezackten Blätter. Vielleicht hilft das weiter , etwas rauszufinden.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lonicera acuminata?
schau Lilo, habe heute diese lonicera vom ??forumstreffen?? letzten herbst beäugt, hat so blätter wie Deine. weiss natürlich nicht, welche das ist. zwischen tür und angel schnell in die hand gedrückt bekommen, sage bei lonicereen immer ja
. war aber keine extra ausgefallene. eventeull periclymenum.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Lonicera acuminata?
Ja, Brigitte, ganz ähnlich, da dürfen wir ja beide gespannt sein, was noch daraus wird. Wer hat dir denn die Lonicera in die Hand gedrückt? Der Porsonenkreis läßt sich doch eingrenzen.Danke an alle, die gesucht haben.LG Lilo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lonicera acuminata?
es kann jede(r) gewesen sein, die/der am abend bei Cimi war....lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Lonicera acuminata?
Hihi - ich sei, gewährt mir die Bitte, in Eurem Bunde die Dritte.Seit einigen Tagen denke ich über eine Kletterpflanze nach für die schattige Terrassenecke an der Wohnung. Da gibt es nicht soo viel was auch noch blüht - halt Loniceras aber welche? Eine ist mir neulich erst eingegangen, vermutlich an zuviel Sonne. Es lebe die gärtnerische Ignoranz. Also mit dem dumpfen Gefühl dass es noch Pflanzen geben müsste, mal im Unfachhandel vorbeigeschaut. Das einzige was blühen und duften sollte war ein Bodendecker. Aber er könne auch klettern mit Hilfe, besagt die Verpackung. Den Namen hatte ich schon flüchtig irgendwo gelesen. Und für den Preis - kein Risiko. Ich bin jetzt auch stolze Besitzerin einer L. acuminata. Meine hat Blätter nur im Babystadium. Aber so gefingert wie auf Lilos Foto werden die sicher nicht! Der Fachkatalog sagt "Blätter: halbimmergrün, gegenständig, elliptisch, 6-10 cm lang, mittelgrün".Für mich wichtig: kletternd 3 bis 5 Meter, sonst 0,5 m. Und: absonnig bis schattig. blüht Juni Juli, duftet.Volltreffer.Vielleicht ein würdiger sommerlicher Gegenspieler zu L. x purpusii?Lilo, soll ich sie zum Vergleich mitbringen? Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Lonicera acuminata?
Gerade habe ich mal bei meinen Loniceras nachgeschaut und dabei entdeckt, dass diese Blattform wohl unabhängig von der Sorte entsteht. Bei mindestens drei z.B. Lonicera 'Hall's Prolific' , L. 'Halliana' , L. italica 'Harlequin' haben die inzwischen stark wuchernden Triebe solche Blattformen. Egal ob grün oder panaschiert.Konntet ihr das auch beobachten ?LG,Fips
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lonicera acuminata?
bei der 'Hall's Prolific' muss ich noch schauen, die caprifolium hat sie nicht. die henryi auch nicht.aber wilde ?periclymenums? die ich heute bei einem spaziergang gesehen habe, die hatten das.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)