News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gärten in der Malerei (Gelesen 5552 mal)
Gärten in der Malerei
Es gibt von Taschen (Verlag) ein schönes Buch mit Darstellungenvon Gärten in der Malerei. Wer kann weitere Titel empfehlen?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gärten in der Malerei
Tolles Thema! :DLeider kann ich das Taschen-Buch was Du meinst nicht finden. Wie lautet der genaue Titel? Vielleicht ist das auch etwas für Dich?Ein Garten wird Malerei. Monets Jahre in Giverny.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gärten in der Malerei
Park und Garten in der Malerei ist ein Katalog zur Ausstellung anläßlich der Bundesgartenschau Köln 1957 am Messeturm. Köln, Wallraf-Richartz MuseumBei www.zvab.com findet man ihn sogar für 9,50 Euro
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Gärten in der Malerei
@pjoterMeinst Du dies - ist aber leider vergriffen Lucie-Smith, Edward Blumen - Gärten und Pflanzen in der Kunst Taschen 2001 Ein wundervolles Buch - und vor allem erschwinglich! 10 Kapitel, die jeweils unter einem Titel Bilder unterschiedlichster Epochen darstellen und beschreiben und die mit Zitaten aus der Weltliteratur "untermalt" werden. Von der Antike bis in die jüngste Zeit finden sich hier - nach Themen geordnet - so viele Abbildungen, daß man meinen könnte, es sei umfassend (was ich leider nicht beurteilen kann). Im Anhang ein Künstlerverzeichnis mit Kurzbiographien. Außerdem ein Super-Preis-Leistungsverhältnis.Toll finde ich auch dieses:Teut, Anna / Reinald Eckert / Nina Nedelykov / Pedro Moreira Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus 127 S. Transit 20031910 bezog Max Liebermann, schon 63 Jahre alt, seine große Villa (Werk des Architekten Paul Baumgarten und des Kunsthistorikers Alfred Lichtwark) mit dem 7000 qm großen, parkähnlichem Garten (von Albert Brodersen angelegt) am Berliner Wannsee. Insgesamt hat Liebermann in seinem mit Blumenkübeln und Bänken, einem romantischen Teehäuschen, einem rustikalen Bootssteg, einer Sonnenuhr und dem Fischotterbrunnen von August Gaul bestückten Garten (eines der wichtigsten Beispiele der Gartenkunst des frühen 20. Jahrhunderts.) ca. 200 Bilder und ungezählte Papierarbeiten gemalt. Nina Nedelykov und Pedro Moreira arbeiten als Architekten in Berlin; seit Jahren befassen sie sich mit der Baugeschichte der Liebermann-Villa und planten gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Reinald Eckert den Umbau zu einem Museum und die Rekonstruktion des Gartens, sodaß Villa und Garten des berühmten jüdischen Malers für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Das Buch vermittelt Flair von Haus und Garten, kombiniert mit Zeichnungen Liebermanns, Dokumenten und Fotos aus der Geschichte.(bis 26. 9. läuft übrigens in der Hamburger Kunsthalle eine Ausstellung: Der Garten von Max Liebermann!)Weitere Buchempfehlungen zum Thema Pflanzen in der Kunst / Gärten in der Malerei auf meiner Homepage...
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gärten in der Malerei
Danke Maria! Klingt ja wirklich gut. Ich werde mal beim Taschen-Verlag wegen "Gärten und Pflanzen in der Kunst" anfragen. Vielleicht haben die noch eins im Keller. 

Re:Gärten in der Malerei
@ Zauberfee:Das ist das Buch. Ich blättre immer wieder gern darin.Durch die Vielfalt der Künstler auch sehr anregendzum weiteren Stöbern. (Es gibt von dem Verlag auch ein sehr schönes Buchüber Pflanzenbücher der "Albertina", mit phantastischenAbbildungen.)Bin gespannt auf weitere Titel zum Thema.PP@pjoterMeinst Du dies - ist aber leider vergriffen Lucie-Smith, Edward Blumen - Gärten und Pflanzen in der Kunst Taschen 2001 Ein wundervolles Buch - und vor allem erschwinglich! 10 Kapitel, die jeweils unter einem Titel Bilder unterschiedlichster Epochen darstellen und beschreiben und die mit Zitaten aus der Weltliteratur "untermalt" werden. Von der Antike bis in die jüngste Zeit finden sich hier - nach Themen geordnet - so viele Abbildungen, daß man meinen könnte, es sei umfassend (was ich leider nicht beurteilen kann). Im Anhang ein Künstlerverzeichnis mit Kurzbiographien. Außerdem ein Super-Preis-Leistungsverhältnis.
Re:Gärten in der Malerei
Zu dem Thema paßt mein Lieblingslink für Gärten in der Kunst. Die Seite benutze ich häufig für elektronische Geburtstagskarten. Es ist wirklich für jeden was dabei...Das Bild habe ich mal an einen Vogelliebhaber geschickt.Und das an einen Botaniker. Da hatte er was zu bestimmen...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gärten in der Malerei
Aaah, jetzt habe ich das Buch endlich auch bei Amazon gefunden... ::)Es hat nämlich den Titel Blumen ich dachte "Edward Blumen" wäre einer der zwei Autoren... ;DHier steht auch noch eine Rezension dazu. Bin gespannt ob ich es über den Verlag kriege.