News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Klee und Sauerklee (Oxalis) (Gelesen 20178 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Klee

Linden » Antwort #15 am:

Ich glaube ja. Im Wald hatten alle diese violetten Adern und in meinem Naturführer wird das auch bestätigt. Vom Weitem sah es fast aus wie Geranium renardii.
Benutzeravatar
oxalis
Beiträge: 2
Registriert: 3. Dez 2006, 16:55

Re:Klee

oxalis » Antwort #16 am:

Bei einem Waldspaziergang habe ich einen größeren Bestand Waldsauerklee -Oxalis acetosella- entdeckt. Die Blüte finde ich sehr schön. Hat den schon mal jemand im Garten angesiedelt?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Klee

Susanne » Antwort #17 am:

ist der immer so schön geadert?
Meiner ist fast reinweiß, die Adern sind nur ganz zart ausgebildet. Das kann auch mit den Licht-und Ernährungsverhältnissen am Standort zusammenhängen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Klee

Linden » Antwort #18 am:

Oxalis, ich glaube, du hast deinen Text vergessen. Oder ist das ein Nicken?
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Klee

Linden » Antwort #19 am:

Susanne, bei Wikipedia steht, dass man den auch, in kleinen Mengen, essen kann. Hast du das schon mal probiert?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Klee

Susanne » Antwort #20 am:

Der Klee enthält Oxalsäure, nicht gerade die richtige Überlebensdiät. Ein paar Blättchen sind okay..
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
RalfausBS
Beiträge: 106
Registriert: 15. Sep 2005, 21:46

Trigonella caerulea

RalfausBS » Antwort #21 am:

Na, wenn wir jetzt in der Kräuterküche angekommen sind, darf der Schabziegerklee Trigonella caerulea nicht fehlen, auch wenn er keine Staude ist. Als Würze für Käse und Brot soll man ihn verwenden können. Beim Zerreiben der Blätter soll sich der Duft lange an den Fingern halten. Und er wächst auch wieder bei mir um die Ecke in einem öffentlichen Schau/Lehrgarten. Die Suche hier im Forum ergab folgenden Link:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 4RalfausBS
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Klee

Susanne » Antwort #22 am:

Ich muß meine Nachricht oben korrigieren: Nur die direkt am Stamm des Kirschbaum wachsenden Blüten sind weiß. Die Pflanzen, die sich in etwa 2 m Entfernung ausgesät haben, sind ebenso gestreift wie auf Lindens Foto.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Klee

mickeymuc » Antwort #23 am:

Sehr schön daß es nun einen Thread für Klee & co gibt !Ich konnte kürzlich eine sehr schöne Form ergattern, Oxalis acetosella var. rubra - die Blüten sind komplett dunkelrose mit einem gelben Auge, sehr, sehr schön. Ich stelle mal ein foto ein sobald ich wieder daheim bin ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Eva

Re:Klee

Eva » Antwort #24 am:

Mir ist am Wochenende beim Wandern im Wald aufgefallen, dass es den wilden Sauerklee nicht nur mit weißen Blüten gibt, sondern auch in einer rosa Variante. Die fand ich sehr hübsch, vor allem in Kombination.
sitting duck

Bloß Klee ... Oxalis acetosella

sitting duck » Antwort #25 am:

Fast jeder kennt unseren wildwachsenden Sauerklee. Für mich ist er der Bodendecker für schattige, feuchte Unterpflanzungen bei Rhododendron, Azaleen, Farne, und ähnliches.Genügsam, bildet schnell große Teppiche, erst hellgrün, später mittlegrün, wird nicht lästig (einfach abschneiden und hochnehmen), verträgt auch Trockenphasen, immergrün in milden Wintern, wächst in tiefster Dunkelheit (die heimischen Buschwindröschen wachsen und blühen nur gut, wenn sie im Frühjahr Licht bekommen), schluckt alles Laub, reduziert deutlich Unkrautwuchs ---- und blüht noch dazu hübsch!
Dateianhänge
Oxalis_acetosella.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Bloß Klee ... Oxalis acetosella

ebbie » Antwort #26 am:

Naja, mit Einschränkungen - der Sauerklee kann in humosen Böden ganz schön invasiv sein. Ich würde ihn mir heute nicht mehr in den Garten holen. Vielleicht, wenn mein Garten größer wäre.
Benutzeravatar
RalfausBS
Beiträge: 106
Registriert: 15. Sep 2005, 21:46

Trifolium repens Pentaphyllum

RalfausBS » Antwort #27 am:

Auf der Gartenmesse "FrühlingsLust" habe ich gerade Trifolium repens Pentaphyllum erstanden. Wie der Names es sagt, mit (bis zu) 5 "Kleeblättern" und einer schönen roten Zeichnung.RalfausBS
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Klee

Susanne » Antwort #28 am:

Dann will ich mal hoffen, daß du mit der Pflanze mehr Glück hast als Tolmiea oder ich... bei mir nörgelt er mit immer weniger Blättchen an der Beetkante herum, bei Tolmiea hat er sich - wenn ich mich richtig erinnere- komplett verschüsst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sitting duck

Re:Bloß Klee ... Oxalis acetosella

sitting duck » Antwort #29 am:

@ ebbie:Bei mir wächst er da, wo sonst nix geht (außer Giersch, der wächst auch überall, - das Mistzeug).@ Moderatorenteam:Bitte verschieben zum Titel "Klee", danke !P.S. Antwort auf Post #26 - beim Verschieben kann die Post-Reihenfolge "durcheinander" kommen. macrantha
Antworten