News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 203935 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
valeria
Beiträge: 451
Registriert: 23. Okt 2005, 20:44

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

valeria » Antwort #60 am:

Saved Beauties Garden. Kommt mir logischer als -lost- vor. LG Valeria
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Querkopf » Antwort #61 am:

Hallo, Raphaela,
... das mit der Pappe, Rindenmulch und dazwischen Hornspäne hat - zumindest bei mir - geklappt. ...
bei mir ebenfalls, allerdings mit einer 1-2 cm dicken Schicht Zeitung (nach 2 Jahren keine Spur mehr von zuvor hartnäckigem Giersch); den Tipp hatte ich in Jürgen Dahls "Nachrichten aus dem Garten" gefunden. Besonders gut eignen sich FAZ und ZEIT, wegen des großen Formats und der soliden Papierqualität ;D. Zeitungen in kleinerem Format und/oder mit wabbligerem Papier tun's aber auch, man muss dann halt etwas dicker schichten. (Und falls ihr als Privatleser nicht ausreichend "Stoff" zusammenkriegt für eure große Fläche, fragt mal bei der Lokalzeitungsredaktion nach - dort gibt's täglich ganze Stapel von Altzeitungen ;)...)Name?- "Labenzer Rosenrettungspark"- "Labenzer Wildrosenreich"- "Wildrosen der Welt"- "Allerweltsrosengarten"- "Wildrosenasyl Labenz"- "Labenzer Rosenraritätengarten"- "Findelrosenpark Labenz" ---nee, ich hör' auf, ehe mir der Gaul durchgeht ;D...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Sossenteufel » Antwort #62 am:

Hi! Jetzt komm ich erst dazu, hier zu lesen.. ich sollte wohl mal mit einem Carepaket einfallen und dir v.a. ein paar Handschuhe MIT HEIßKLEBER AN DEN JACKENÄRMELN FESTMACHEN. Wenn die Hände nämlich irgendwann kaputt sind, nutzt auch die ergonomischste Buddelhaltung nixmehr, gell!Für die Gebüsch-Windschutzhecke könnte ich pinke Rugosa und einen großen Johannisbeerbusch (weiß) beisteuern, dann haben die Besucher auch was zu muffeln. Einen Einwand zum Plan: Sichtachsen. Auch wenn die Beete organisch sind, aber ohne Sichtachsen sieht es IMRO nur durcheinander aus. Ich würde dem ganzen Ding zB eine Mitte verpassen, mit großem schönem Baum und einer Bank ringsherum. Oder so ähnlich :-)
ALFREDT

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

ALFREDT » Antwort #63 am:

Den Begriff Park darf man da schon verwenden, denk ich!
So sehe ich es auch... oder Rosengarten. Meine Vorstellung war was ganz anderes und Allee ist für solches Projekt nicht geeignet. Das Lost Beauties ein Verein ist, wußte ich auch nicht. Der Name Lost Beauties Garden usw. kann ich jetzt nachvollziehen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Querkopf » Antwort #64 am:

... Einen Einwand zum Plan: Sichtachsen. Auch wenn die Beete organisch sind, aber ohne Sichtachsen sieht es IMRO nur durcheinander aus. ...
Stimmt (hab' eben erst auf den Plan geguckt), die Sache wirkt so arg labyrinthisch. Zwei, drei Punkte, von denen aus man größere Flächen überschauen kann, wären gut. Vielleicht an einer Stelle ein Hügelchen aufschütten lassen? (Das halten die Rosen später, sehr bald, schon ganz von allein fest ;)...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Raphaela

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #65 am:

Noch mehr gute Ideen! :D"Hügelchen" ist schon da, das Gelände ist in der Mitte erhöht, darum kann man auch nicht von einem Ende zum anderen gucken. Das ist auch gut so, denn dann bekommen die später in der Mitte thronenden Tee Rosen, Tee Hybriden und andere feuchtigkeitscheuende Schönheiten auch beim schlimmsten Dauerregen niemals nasse Füße :)Wer meinen Garten kennt weiß ja daß ich´s mit dem Formalen nicht so habe ;) Und auf diesem Gelände kann man sich richtig labyrinthisch-verschlungen austoben mit vielen überraschenden Ausblicken, besonderen Sitz- und Blickpunkten etc pp :D Es wird also schon wegen der Lage des Geländes (mit traumhaftem weitem Blick!) und erst recht wegen seiner unebenen Form keine formale Anlage werden, das würde einfach nicht passen. "Centred" wird es aber schon, wenn auch an verschiedenen Stellen ;), das hat ja auch mit angeborenem (und erlerntem) Harmonieempfinden zu tun 8)Alex, woher weißt du wie meine Hände aussehen? :-[ ;) Du könntest mir einen Unkrautstecher ausleihen wenn du einen zweiten hast, meinen hab ich im Herbst so gut weggelegt daß ich ihn noch nicht wieder gefunden hab ::)Handschuhe haben aber einfach keinen Zweck: Die sind einfach zuuuu hinderlich :-\Rugosa gerne, aber die wird dann getopft gepflanzt ;DUnd Johannisbeeren pflanzen wir in den Knick, dann haben wir im Sommer ein Nahrungsdepot 8)Wirklich anstrengend und langwierig ist das Aussoden: Da wir uns entschlossen haben erstmal in zwei Reihen (je Seite) zu pflanzen um möglichst viele Rosen aus ihren Überwinterungstöpfen auspflanzen zu können, müssen die vorderen Rosen (öfterblühende und wahrscheinlich einmalblühende Unbekannte) in den ungepflügten Bereich eingesetzt werden. Damit später keine Wildkräuter in den Pflanzlöchern auftauchen, müssen die Soden weiträumig aus dem Wurzelbereich entfernt werden. Damit aber andererseits noch genug von der wunderbaren Erde zum Einpflanzen da ist müssen die Soden nicht nur ausgeklopft sondern auch auseinandergerissen und die anhaftende Erde so gut wie möglich rausgepult werden. Das geht ziemlich auf die Nackenmuskulatur und die Halswirbelsäule. Manchmal wird man dann nachts wieder wach weil die Finger so geschwollen sind ::)Dieses Phänomen wird sich aber nach dem Einhauen der 45 Eisenstangen für die erste Zaunreihe noch verstärken :-X Der starke Mann der für´s Einschlagen vorgesehen war ist nämlich bis Mitte nächster Woche verreist und der Zaun muß Samstag rein ::)- Genug gejammert, alles wird gut, Ooooommmmmmm ;)
SWeber

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

SWeber » Antwort #66 am:

Ja, Aussoden ist was Feines ;D :P Hoffentlich geht's Deinen Fingern und übrigen Körperteilen bald wieder besser, Raphaela!Also, Querkopfs Bezeichnung "Labenzer Wildrosenreich" finde ich sehr schön...::) Da es ja aber nicht nur Wildrosen sein werden, müsste man wahrscheinlich "Labenzer Rosenreich" draus machen? Toll, dass ich bald alles in Natura sehen kann!Mit Zeitungspapier plus Mulch habe ich es auch schon probiert - ist grundsätzlich sehr gut, die Erde darunter wurde sogar hier total locker und krümelig. Allerdings musste die Mulchschicht extrem dick sein, da sonst die Amseln die Zeitungen hervorgezerrt und zu kleinen Schnipseln verarbeitet haben. Jetzt probiere ich es (auf einer "etwas" kleineren Fläche als Du in Labenz, hihi) auch mit Karton.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Detlev » Antwort #67 am:

Das mit dem Aussoden kommt mir bekannt vor, hab ich den nächsten Tagen rund 100 qm Wildwiese vor mir, die ich noch abstechen darf. Und Eisenstangen reinschlagen macht auch sehr viel Spaß, wie ich beim Bogenbauen feststellen durfte, wenn der Boden betonhart ist. Mein Mitgefühl für Rücken und Hände schon mal jetzt.Aber Eure Planung sieht wirklich sehr schon aus. Wenn alles fertig wird, wird es bestimmt eine sehr schöne, interessante Anlagen. Vor allem wird die Auswahl der gezeigten Rosen bestimmt interessanter als z. B. im "Rosendorf" Seppenrade hier um die Ecke, die fast nur moderne deutsche Züchtungen ab 1945 haben und eher ein Schaugarten für Kordes und Noack sind >:(Aber übertreibt es nicht zu sehr mit dem Graben. Nachts mit schmerzenden Händen aufwachen ist nicht so ein gutes Zeichen. Nicht, dass daraus so eine wunderschöne Nervengeschichte wird, da ist dann nämlich nicht mit zu Spaßen.
freiburgbalkon

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

freiburgbalkon » Antwort #68 am:

also jetzt mal rein vom Klang her find ich:
Rosenrefugium Labenz
am schönsten.Das Wort Refugium drückt auch aus, daß diese Rosen dort besonders von Euch geschützt werden, dass es keine Allerweltsrosen sind, die es überall gibt. Ein bißchen wie Rosen-Reservat oder auch Rosen-Konservatorium ;D, klingt nur nicht so gut.
Benutzeravatar
maren w
Beiträge: 29
Registriert: 25. Apr 2005, 23:29
Kontaktdaten:

Wer zuhören kan, dem singt die Welt

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

maren w » Antwort #69 am:

Wow, ich glaube ich muss mal wieder einen Ausflug nach Labenz einplanen. :D Rosenrefugium Labenz – ja, das klingt sehr schön, die beiden Rs gefallen mir, der Name ist unkompliziert und stimmt auch inhaltlich.Ebenfalls mit Stabreim und passend zu den fehlenden Sichtachsen wäre:Rosen-Labyrinth-LabenzLiebe GrüßeMaren
Raphaela

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #70 am:

Ihr seid echt kreativ! :DWerd die anderen Vorstandsmitglieder irgendwie dazu bringen mal einen Blick in diesen thread zu werfen und bin schon gespannt welche Vorschläge ihnen am besten gefallen :) Ich kann mich nämlich gar nicht entscheiden ::)Ich hoffe die Amseln werden mit dicker Pappe mehr Schwierigkeiten haben als mit Zeitungspapier ;)Heute hat der nette Nachbarlandwirt entlang der einen Reihe schon den Rindenmulch in handliche und gut erreichbare Häufchen gestapelt. -Echter Service! :)Und es gibt jetzt nette Gesellschaft: Die Kühe sind da und gucken interessiert bei allem zu :) Zum Glück haben sie genug Respekt vor dem Stromdraht um den Rosen nicht zu nahe zu kommen ;)
ALFREDT

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

ALFREDT » Antwort #71 am:

Werd die lieder anderen Vorstandsmitgliederirgendwie dazu bringen mal einen Blick in diesen thread zu werfen
oder schreibt dir die Vorschläge auf und präsentiere sie bei der nächsten Sitzung ;)
Ich kann mich nämlich gar nicht entscheiden ::)
damit die Wahl zur Qual wird ;) ;DRosenpfad LabenzLabenzer WildrosenpfadWildrosenpark LabenzWildrosenwelt LabenzRosarium LabenzP.S.: Rosenrefugium Labenz klingt gut ;) :D
Irisfool

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Irisfool » Antwort #72 am:

Falls nicht zu lang: Wildrosenrefugium der "Lost Beauty's"
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

mara » Antwort #73 am:

Du machst ja tolle Sachen, Raphaela! Ich bin begeistert! Labenz wird zu einer wichtigen Rosentouristenattraktion - gleich nach (vor?) Sangerhausen.Von den vorgeschlagenen Namen find ich Rosarium Labenz am besten. Kurz, allgemein (international) verständlich, und in der Aussage eindeutig. Am witzigsten Jedmars Lost & Found Beauties. Aber... a rose by any other name... gilt genauso für einen ganzen Rosengarten. Egal wie er heißt, ich will ihn besuchen!
callis

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

callis » Antwort #74 am:

Sollen auf diesem Areal ausschließlich Wildrosen gepflanzt werden?Dann könnte es ein Wildrosenparadies Labenz werden, sonst ein Rosenparadies Labenz.Rosariums und Rosenparks gibt es soviele. Da unterscheidet dann im Namen nur noch der Ort.
Antworten