News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
schnellwachsender Baum (Gelesen 41091 mal)
Moderator: AndreasR
schnellwachsender Baum
Hallo,ich suche einen Baum für unser Grundstück, der sehr schnell wächst, mind. 10m hoch wird und breit ist.decnet
Re:schnellwachsender Baum
Hallo,Kommt natürlich auf die Verhältnisse an (Boden, Klima, Lichtverhältnisse). Wäre toll, wenn du dazu was sagen könntest.Acer negundo, der Eschenahorn, wächst sehr zügig, wird aber u.U. bis 15m. Die gelbbunte Sorte 'Aureo-Variegatum' bleibt kleiner, wächst dafür etwas langsamer.Catalpa bigninoides, Trompetenbaum. In milden Klimaten zügig wachsend. Kann aber auch etwas über 10m hoch werden.Irgendwie fällt mir sonst nichts ordentliches ein. Ist auch schwer, denn die schnellwachsenden Bäume werden gerne viel höher.Darfs auch ein Strauch sein?Grüsse,Sepp
Re:schnellwachsender Baum
ich suche einen Baum für unser Grundstück, der sehr schnell wächst, mind 10m hoch wird und breit ist.
Hmm, was ist nur mit dir Sepp, dass du jemandem statt eines stattlichen Baumes freiwillig einen Strauch andrehen möchtestSepp hat geschrieben:Irgendwie fällt mir sonst nichts ordentliches ein. Ist auch schwer, denn die schnellwachsenden Bäume werden gerne viel höher.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:schnellwachsender Baum
Ach, mindestens! Na, das ist dann kein Problem:Zu den obigen kommen hinzu:Acer platanoides, SpitzahornA. sachharinum, Silberahorn (wenn der Boden feucht genug ist, schiesst er)Erlen (Alnus glutiosa und A. incana)Fraxinus excelsior (Esche)Juglans regia, WalnussPaulownia tomentosa, Blauglockenbaum (nur in milden Klimaten)Platanen (rate ich von ab)Prunus avium, WildkirscheQuercus rubra (Roteiche)versch. Linden (T. americana, cordata, x intermedia, platyphyllos)Oder Nadelgehölze:Larix decidua, LärcheMetasequoia gl., Urwelt-MammutbaumPinus nigra, SchwarzkieferAber Iris! Quercus robur schläft beim Wachsen fast ein. Quercus rubra wäre schon zügiger.Sepp, der sich weiter auf den Weg nach der günstigsten Werkstatt macht
Re:schnellwachsender Baum
castanea sativa, die edelkastanie.ab dem dritten standjahr macht sie gewaltige jahrestriebe!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:schnellwachsender Baum
Einige der empfohlenen Bäume habe es ganz schön in sich und sind vielleicht in einigen Jahren nicht mehr so beliebt.Vielleicht sollte man decnet erst einmal bitten, uns etwas mehr zu der erhofften Funktion des Baumes zu sagen (nur Sichtschutz?) und zu dem Standort, auf dem er schnell wachsen soll.Einige der hier genannten habe ich auch auf meinem Grundstück und kann deshalb nicht behaupten, dass ich sie noch einmal pflanzen würde. ;)Also, decnet, ein paar Infos mehr wären nützlich.
Re:schnellwachsender Baum
... schnellwachsende Nadelbäume, als da wärenDouglasie, Mammutbaum, bei Freistand können die auchsehr in die Breite gehen.Von den belaubten Bäumen neigen meiner Erfahrung nach Walnüssezu erheblichen Breiten und der Höhenzuwachs ist auch nicht schlecht.Wenns etwas spezieller werden darf und wirklich Platz da ist, wäre auch an eine Schwarznuss Juglans nigra zu denken Ein breit werdender Baum mit phantastischen Fiederblättern, aber wohl schwer zu bekommen ist der Geweihbaum (Gymnocladus) der mag aber im schnellen Höhenzuwachs etwas hinken.Bei warmem Klima (Weinbaugegend) Ailanthus (Götterbaum)oder Robinie (die sich aber durch Wurzelaustrieb/Robinie oderSamenflug/Ailanthus lästig machen können).PP
Re:schnellwachsender Baum
Aus welchem Grund? Grösse?Einige der empfohlenen Bäume habe es ganz schön in sich und sind vielleicht in einigen Jahren nicht mehr so beliebt.
Bloss net!Die hab ich extra weggelassen, denn v.a. Ailanthus ist die Hölle, wenn er mal loslegt.Und Robinie, naja, auch nicht besser ;)Aber warum Weinbauklima?Die wachsen doch auch in kühleren Klimaten Dtl.s, abgesehen vielleicht von den Alpen.Grüsse,Sepppjoter petrowitsch hat geschrieben:Bei warmem Klima (Weinbaugegend) Ailanthus (Götterbaum)oder Robinie (die sich aber durch Wurzelaustrieb/Robinie oderSamenflug/Ailanthus lästig machen können).
Re:schnellwachsender Baum
Ailanthus hab ich bisher eher als etwas empfindlich gegen zu starkenFrost kennengelernt.Als Baum find ich ihn sehr schön, vor allem die Rinde, und beimBlütenduft scheiden sich die Geister, manchen "stinkt er" ich finde denDuft "interessant" und wenn denn die Blüten abfallen und einengelben Teppich unter dem Baum bilden, so gefällt mir das hier auch recht gut.Robiniefind ich vor allem wegen der Blüten, (gibt auch welche in Rosa) und dem knorrigen Wuchs sehr schön.Ihr "Verbreitungsverhalten" scheint mir auch sehr stark vomBoden abzuhängen.Wir haben etliche Robinien (älter als 50 Jahre) die sich abgesehen von der Verjüngung nach Schnitt, eigentlich gut in Grenzen halten lassen.Habe allerdings auch schon Robinien auf Sandboden gesehen, bei denen man an einem Austrieb ziehen konnte, wobei dann mehrereQuadratmeter "Wurzelnetzwerk" zum Vorschein kamen.Ist also wie so oft eine Standortfrage.GrußPPPs: Habe nur dein Zitat etwas verkürzt (bezieht sich ohnehin auf das posting unmittelbar davor) und richtig in die html-tags eingepaßt .... ansonsten nichts verändert. lg bernhardAber warum Weinbauklima?Die wachsen doch auch in kühleren Klimaten Dtl.s, abgesehen vielleicht von den Alpen.Und Robinie, naja, auch nicht besser
Re:schnellwachsender Baum
hallo,vielen dank für die vielen antworten. Der baum soll als sichtschutz gegen ein 3 stöckiges haus dienen. wir wohnen im berliner umland direkt an einem see, dass bedeutet, ständig wind und bei 1m grundwasser. der baum hat bis 5m höhe ab mittag volle sonne. da der baum direkt an der terasse stehen soll, wären klebrige blätter und stark färbende früchte ungünstig. auch sollte der baum "schön" sein. vor blätter haben wir keine "angst".
Re:schnellwachsender Baum
... womit die edelkastanie auszuschließen ist!bei 1m grundwasser
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:schnellwachsender Baum
So nah am Wasser, direkt an der Terrasse - dafür würde ich eine Birke (Betula alba) nehmen. Wächst zügig, sieht hübsch aus, wird hoch und benötigt keine Pflege. Birken braucht man auch nicht zu kaufen, die sind Unkraut. Kostenlose Sämlinge stehen überall, wo Brachland mit offenem Boden entsteht (Kiesgruben, Baugrundstück, Halden).Zur Terrasse (und anderen Bauwerken) würde ich einen "Sicherheitsabstand" von etwa 5 m einhalten, damit das Wurzelwachstum nicht die Bausubstanz schädigt. Außerdem sieht es besser aus, wenn der Baum nicht gleich an der Terrasse klebt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:schnellwachsender Baum
Wobei darauf hinzuweisen ist, dass mit möglichst großem Ballen bzw. möglichst viel Erde an den Wurzeln verpflanzt wird. Denn Birken leben in einer Symbiose mit Pilzen an den Wurzeln (Mykhorriza ). Wurzelnackt ist daher nicht empfehlenswert.Bester Zeitpunkt für Nicht-Container-Pflanzen: Eselohrstadium = die Zeit, zur der die Knospen gerade aufspringen und sich zu Blättern entfalten.Allerdings: Birken gibt es auch als gut durchwurzelte Containerware, die aufgrund des schnellen Wachstums in der Jugend auch mit 2 m Höhe sehr billig zu bekommen sind. Durch wenig Geld spart man sich unter Umständen viel Zeit durch erfolglose Verpflanzung.Kostenlose Sämlinge stehen überall, wo Brachland mit offenem Boden entsteht (Kiesgruben, Baugrundstück, Halden).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:schnellwachsender Baum
Hallo,es ist eigentlich komisch, dass man annimmt, Betula pendula (Ich denke Susanne hat die gemeint, oder gibt's ne B. alba?) wüchsen gern am Wasser. Eigentlich sind es Pioniergehölze für trockenste Standorte.B. pubescens, die Moor-Birke, ist die heimische Betula, die es geren sehr feucht mag.Meine Vorschläge:Catalpa bigninoides, TrompetenbaumCercidipyllum jap., LebkuchenbaumFraxinus excelsior, EscheJuglans regia, WalnußQuercus robur, StileicheQuercus palustris, Sumpf-Eiche(und viele anderen Eichen, die man aber recht schwer bekommt)Salix alba, Silberweide (auch die Trauerweide 'Tristis'Tilia cordata und platyphyllos (Winter- und Sommerlinde)Die Qual der Wahl,Sepp
Re:schnellwachsender Baum
Nah am Wasser wäre natürlich auch ein guter Standortfür die Sumpfzypresse (Taxodium) die könnte da sogar ihre dekorativen "Atemknie" ausbilden,und wie siehts mit dem Urweltmammutbaum der Metasequoiaaus, die wird wenn ich mich recht erinnere auch als ChinesischeWasserlärche bezeichnet, kenne die zumindest auch von einemStandort direkt an einem Teichufer.PP