News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht? (Gelesen 6600 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
...und dann gröhlen sie vor dem Tod möglicherweise auch noch rum ;DNein, da ziehe ich einen schnellen, sauberen Schnitt doch vor.Junge Sämlinge sind übrigens leider am meisten gefährdet. Wo´s sehr viele Schnecken gibt, empfiehlt sich noch eine zusätzliche Barriere zum Schutz oder genug Abstand zu Nachbarpflanzen, solange die Sämlinge noch klein sind.
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Wann sät man die gesammelte Saat am besten aus - jetzt im Sommer/Herbst (jetzt würden die Saat ja auch reif in die Erde fallen..) oder über Winter aufbewahren und dann im Frühjahr aussäen ?L.
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Geht beides. Aber auch Vorziehen im März klappt prima.Guck mal hier: http://www.bluemchen-auslese.de/index.p ... hinium.php
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Noch mal zum Thema "Schneckenkorn": Ferramol allein angewandt ist auch bei uns nicht so sicher wie wir es als Schutz bei Pflanzen benötigen, die ganz oben auf der Speiseliste der Schnecken stehen. Wir kombinieren es mit Limex. Das Resultat spricht meines Erachtens für sich. Falls sich doch noch einmal die eine oder andere Schnecke verirrt, greife ich zur Rosenschere. Schnecken mit Salz traktieren finde ich unnötig grausam, sorrry Laulo. Und Bier als Anlockmittel würde ich sein lassen. Freibier zieht nämlich die lieben Tierchen aus der gesamten Umgebung an und führt zu einer Menge Fraßschäden auf dem Weg zur Bierfalle.LGChristiane
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Ich hatte vor zwei Wochen an einer Gruppe Funkien eines Abends eine Menge Jungschnecken (ca.3 cm lange rote Nacktschnecken) entdeckt, die sich genüsslich über Torchlight, Invincible und Co. hermachten. Da streute ich eine Handvoll Ferramol (und nichts anderes zusätzlich!) und siehe da, nach bereits zwei Tagen war von den Schnecken nichts mehr zu sehen! Sie verkriechen sich einfach und sterben. Rittersporn verlieren bereits nach einem halben Jahr über die Hälfte der Keimkraft, übrigens typisch für sämtliche Ranunculaceae.
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Die Blümchen-Auslese habe ich auch so gefunden, trotzdem vielen Dank Christiane ! Hat mir sehr weitergeholfen, Raphaelas Bericht ist super ausführlich, ich werde mein Glück mal probieren, die Samen sind vom letzten Jahr - mal sehen ::)Den Tipp mit dem Salz habe ich von einem "grausamen"Nachbarn, der sammelt die Schnecken in einem Glas, salzt sie und kocht daraus einen Sud, den er über die Pflanzen sprüht, was angeblich alle anderen Schnecken fernhalten soll...Noch eine Frage: wie regenfest ist Ferramol ?L.PS: wir hatten heute endlich einen regenfreien Tag in Hamburg, juhu - wird es vielleicht doch noch Sommer 

Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Bißchen Sommer wär wirklich mal nett :)Wenn man sie kühl und trocken aufbewahrt, ist Ritterspornsaat auch noch im folgenden Frühjahr sehr ergiebig. Meiner Erfahrung nach beträgt die Keimquote dann immer noch um die 80 bis 90 %.Beim Vorziehen im März und Auspflanzen im Mai habe ich immer die meisten Jungpflanzen durchgebracht.Sommeraussaat an Ort und Stelle beinhaltet meist ein größeres Schneckenfraß-Risiko im Vorfrühling.Aussaat direkt nach der Blüte im schneckengeschützten Blumenkastendraußen geht auch, aber dann hat man meist Verluste beim Auspflanzen im Frühjahr, weil sich die Wurzeln nach dieser langen Zeit schon ziemlich ineinander verfilzt haben.
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Nachdem ich heute fast den ganzen Tag durch den Garten gerobbt bin, um zu schnippeln, rauszureissen und was man sonst noch so macht, wenn der Wetterdienst für den nächsten Tag wieder Regen ansagt...habe ich in Sachen Rittersporn kleine Überraschungen erlebt. :oLetztes Jahr hatte ich reife Saat, die mir in die Hände fiel, einfach über meine Beete verteilt (ich war neidisch geworden, weil der Zwergrittersporn meiner Nachbarin sich so munter selbst aussäte) - und siehe da, einige Jungpflänzchen habe ich heute entdeckt.Meine Frage: warum ist der Zwergrittersporn fortpflanzungsfreudiger ? oder ist das purer Zufall ? könnten die Babys ein Mix aus Groß & Klein sein (theoretisch ja, oder ? )Naja, ich werde sehen...sicherheitshalber habe ich mir heute morgen auf dem Wochenmarkt einen hellblauen Zwerg gekauft, denn bisher kenne ich nur eine mittelblaue Sorte ( den "Idealstandard" halt ). Blaue Grüße L.
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Glaub ich eher nicht, daß die Kleinen (grandiflorum? Sinense?) und die Großen so ohne weiteres kreuzbar sind, aber da weiß Sarastro sicher mehr.Mit den Kleinen hab ich leider nie Glück. Kommen kaum jemals wieder und versamen sich auch nicht (oder aber deren Sämlinge schmecken noch besser?). Echt schade...
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Sie hybridisieren ohne weiteres miteinander, sind doch die Delphinium der Belladonna-Gruppe nichts weiteres als D.elatum, gekreuzt mit D.grandiflorum (oder sinense). Spannend wäre es einmal, auf dem "kontinent" mit D. cardinale oder D. nudicaule als rote Sorten weiter Bienchen zu spielen, damit wir mal noch was besseres als den viruskranken 'Ruy's Sensation' besitzen.
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Ahaaa! Danke, wieder was dazugelernt 

Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
@sarastro,Bisher habe ich D. nudicaule, D. cardinale und D. zalil nie über den Winter bekommen. Hast du da einen Tip für mich? Inwieweit lassen sich obengenannte Arten mit D. elatum oder D. grandiflorum kreuzen? Gibt es schon Hybriden, die z.B. aus D. nudicaule mit D. elatum entstanden sind, oder ist es schwierig den Rotton der amerikanischen Arten in D. elatum oder D. grandiflorum einzukreuzen, bzw. anders gesagt roten Staudenrittersporn zu erzeugen?Spannend wäre es einmal, auf dem "kontinent" mit D. cardinale oder D. nudicaule als rote Sorten weiter Bienchen zu spielen.....
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
...und noch eine Frage: Ist die Sorte D. Belladonna "Völkerfrieden"grundsätzlich steril oder hatte ich bisher nur Pech, von denen keine keimfähigen Samen zu erhalten?
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Völkerfrieden ist steril.Delphinium zalil überwintert bei uns völlig ohne Probleme, er benötigt seiner Heimat entsprechend (Iran) einen trockenen, heißen Standort, ähnlich einer Fritillaria von dort, also Kalksplitt und Sand, gemischt mit etwas Lehm. Die roten Nordamerikaner sind schwieriger als dauerhafte Stauden anzusiedeln. Auch sie benötigen eher mineralischen Flinsboden (verwittertes Urgestein), sind aber von vornherein als viel weniger hart anzusehen. Mit Kreuzungsversuchen war ein Mr.Bob Legro in Wisley Gardens, England, erfolgreich. Inwiefern diese roten Sorten bei uns winterhart und hierbei auch ausdauernd sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Die pacific-Hybriden sind ja auch nicht als sehr dauerhaft anzusehen, kippen immer leicht um und sind alles andere als schön, weil ihnen die gewisse Extravaganz abgeht.