News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Empfehlenswerte Raritäten? (Gelesen 30149 mal)
Moderator: cydorian
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
... vorher fragen hilft - und evtl. schneiden die die gelegentlich?
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
@philippus
aber dort suchen sie sich eher die weniger besonnten und feuchteren stellen aus.@cydorian,ich hab letztes jahr zum ersten mal eine sorte probiert, die für unser klima gezüchtet wurde und im weinbauklima rel. winterhart ist.(strauch etwa 3,50 meter hoch). die frücht waren sehr groß und auch schön gefärbt, auch die wachstumssaison war günstig , aber sie schmeckten bloß fade.mein eigener, vor vielen jahren aus italien mitgebrachter feigenstrauch friert zwar alle 5, 6 jahre zurück, trägt aber viel aromatischere, wenn auch kleinere früchte....Feigen fühlen sich im Mediterraneum sehr wohl, auch dort wo 2 Monate lang kaum ein Tropfen fällt...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12196
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
So ist es bei unseren Stadtmauerfeigen auch. Etwas süsslich, aber sonst nicht viel Aroma. Aber schönes Wachstum. Wieder eine "Rarität", die mehr als Zierpflanze laufen kann.Aufgrund der Gärtner- und Baumschulerbeschreibungen ist natürlich jede winterharte Feige höchst aromatisch :-)auch die wachstumssaison war günstig , aber sie schmeckten bloß fade.
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Naja, Feigen wachsen dort genauso an schattigen wie an voll sonnigen Standorten. Die vielen Exemplare die man auf Felsen den ganzen Taq in voller Sonne sehen kann, zeigen das. Für vernünftige Früchte ist Sonne natürlich nicht wegzudenken. Aber ich stimme dir zu dass Feigen auch an schattigen Hauswänden gedeihen und sie sich die Feuchtigkeit aus den Mauerritzen holen können. Trotzdem fühlen sie sich je sonniger desto wohler@philippusaber dort suchen sie sich eher die weniger besonnten und feuchteren stellen aus....Feigen fühlen sich im Mediterraneum sehr wohl, auch dort wo 2 Monate lang kaum ein Tropfen fällt...


-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Hallo, Philippus,
...)Schöne GrüßeQuerkopf
Genau diese Sorte habe ich seit Frühjahr 2004 im Garten, an geschützter Stelle (Hauswand) ausgepflanzt (Details dazu siehe hier, #37). Frosthärte kann ich bestätigen: Bisher ist kein Fitzelchen zurückgefroren, auch nicht im langen, kalten Winter 05/06; der wechselhafte Winter 04/05 - mit märzlichen Spätfrösten bis minus 16 Grad nach vorherigen sehr milden Phasen - hat der Pflanze ebenso wenig geschadet. Früchte gab's erstmals im vorigen Jahr. Von den gut zwei Dutzend Blütenfeigen, die das Bäumchen hervorgebracht hat, fiel leider die Mehrzahl durstigen Vögeln zum Opfer. Die wenigen, die wir selbst verkosten konnten, waren immerhin deutlich besser als die Importware aus dem Laden - halt der Unterschied zwischen baumreif gepflückten Früchten und solchen, die dem Transport zuliebe unreif geerntet werden. Das reiche, "runde" Aroma, das ich in südlichen Ländern bei direkt vom Baum gepflückten Feigen kennen gelernt habe, hatten die 'Brown Turkey'-Früchte freilich nicht, da hast du Recht.... Es gibt ein paar empfehlenswerte Sorten, von denen positive Erfahrungen in unserem Klima vorliegen. Eine der allerhärtesten ist Brown Turkey (violett), die auch die in Mitteleuropa häufigste Sorte sein soll. Die Kehrseite der Medaille ist eine nur durchschnittliche Fruchtqualität. ...
Sag doch bitte mal: Wo kann man denn solche 1A-Sorten bekommen? Und was heißt bei dir "etwas Schutz"? (Gegen ein zweites Feigenbäumchen im Garten hätte ich nix einzuwendenphilippus hat geschrieben:... Sehr gute Früchte liefern Ronde de Bordeaux (violett) und Madeleine 2 Saisons (grün) ... Sie ... haben auch den hier strengen Winter 05/06 mit bis zu -17 und Wochen langen Dauerfrost mit etwas Schutz nur leicht zurück gefroren überstanden. ... Auch Negronne ... brachte Früchte hervorragender Qualität mit guter Zucker-Säure Balance... Andere gute Sorten die bei uns gute Chancen haben, sind u. A. Pastiliere, Brunswick, Dalmatie, Longue d'aout, mit Einschränkungen Goutte d'Or (mag keine feuchten Standorte). ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Hallo Querkopf,die Brown Turkey ist in unserem Klima mit Sicherheit ein sehr guter Kompromiss und dein Beispiel bestätigt einmal mehr ihre Wintertauglichkeit, auch wenn sie bei dir sehr günstige Bedingungen vorzufinden scheint. Sie hat einerseits den Vorteil, dass ihr Holz nicht allzu leicht zurückfriert, dass sie gegen Spätfröste relativ unempfindlich ist da sich die Blütenfeigen ziemlich spät entwickeln, andererseits dass die Früchte schnell reifen(sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ernte), also eine relativ kurze Reifeperiode was bei uns wichtig ist. Somit sind Herbstfeigen in unserem Klima durchaus realistisch, wenn der Sommer einigermassen ok ist.Die Fruchtqualität ist natürlich immer Geschmacksache. Es gibt zweifelsohne Sorten deren Früchte noch bessere Qualität haben, aber direkt vom Baum zum richtigen Zeitpunkt gepflückte Feigen sind fast immer lecker
Mit "etwas Schutz" verstehe ich in erster Linie eine dicke Mulchschicht. Wenn es sehr kalt ist (unter -12° etwa), machst du mit einem Vlies oder einer Plane die du aber sobald es weniger kalt ist wieder weg nimmst, keinen Fehler
Bezugsquellen mit gutem P/L-Verhältnis mit Versandservice die ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann - allerdings nicht in D - kann ich dir gerne per PN mitteilen.Grüsse


Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Hallo,zum Thema Feigen zwei Links in die Schweiz:Feigen in der Nordschweiz? (Wie ich finde eine gute Übersicht zum Einstieg, welche Typen es gibt etc.)Sortenübersicht von Mercato-VerdeIch habe vor 2 Wochen auch ein Violetta bekommen. (Pötschke). Entweder Treibhausware oder aus einer warmen Gegend. Die ersten Blätter waren schon ausgetrieben. Seither schiebt sie tapfer Blättchen nach, die sich alle nach ein paar Tagen kringeln und abfallen, auch ohne Frost. Mal sehn wie es weitergeht...Grüße,Manfred
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Wusste nicht, dass man hier Händleradressen nennen darfSortenübersicht von Mercato-VerdeIch habe vor 2 Wochen auch ein Violetta bekommen. (Pötschke). Entweder Treibhausware oder aus einer warmen Gegend. Die ersten Blätter waren schon ausgetrieben. Seither schiebt sie tapfer Blättchen nach, die sich alle nach ein paar Tagen kringeln und abfallen, auch ohne Frost. Mal sehn wie es weitergeht...





Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Hi!
(Nur wenn du selber der Händler wärst wär das nicht "erlaubt"
)Also immer her damit :DBye, Simon
Aber natürlich darfst du hier Händler nennenWusste nicht, dass man hier Händleradressen nennen darf![]()


Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Es handelt sich um eine Pflanze mit Ballen. Wurde nur in ein größeres Gefäß umgetopf und wird auch regelmäßig gegossen. Naja, wird schon werden. Die ersten Winter kommt sie auf jeden Fall ins Winterquartier.Vielleicht haben die Probleme deiner Feige aber auch etwas mit dem "Etablierungsstress" oder Ähnlichem zu tun. Bei der Wärme sollte im Topf auch ordentlich gewässert werden.
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Cydorian, herzlichen Dank für deine umfängliche Aufzählung und Bewertung am Anfang des Threads. Misserfog mit Kiwi kann ich bestätigen, es ist auch zu kalkig bei uns, Feige (Pfälzer HOnigfeige) gedeiht dank guten Kleinklimas gut. Die anderen von dir genannten Obstarten sind nicht meine "Zielgruppe" und werden aufgrund deiner Beschreibung wohl auch nicht da hinein gelangen. Mit anderen besonderen Obstsorten, die wir in wilder Einkaufsgier angeschafft haben, konnte ich noch keine Erfahrungen sammeln. HOffe aber, dereinst Auskunft geben zu können. Die Aufzählung deiner erfolgreichen KAndidaten hat Mut gemacht.danke, gülisar
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Meine Eltern haben im Rheinland seit Jahren einen Feigenbaum, der sehr üppig trägt, manchmal sogar zweimal im Jahr, und dessen Früchte auch aromatisch sind. Leider weiß ich nicht, wie die Sorte heißt. Er steht an geschützter Stelle an einer Südwand.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Hallo, Philippus,
!Schöne GrüßeQuerkopf
ja, bitte... Aber natürlich darfst du hier Händler nennen(Nur wenn du selber der Händler wärst wär das nicht "erlaubt"
)Also immer her damit

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Hallo, also.. ich hab da 2 französische Adressen, die ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann- http://www.fig-baud.com/figuiers.htmlEine der ersten Adressen in Europa, beliefert u. A. das bereits erwähnte Churer Unternehmen. Er kann ca. 300 Sorten liefern, permanent im Sortiment sind ca. 25. Ware und Service top, allerdings sind die Preise dem entsprechendHallo, Philippus,ja, bitte... Aber natürlich darfst du hier Händler nennen(Nur wenn du selber der Händler wärst wär das nicht "erlaubt"
)Also immer her damit
!

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Empfehlenswerte Raritäten?
Hallo, Philippus, herzlichen Dank, vor allem für den ersten Link - was man dort alles lesen kann über Feigenkultur und Sortenwahl, ist klasse. Die Versand-Preise haben freilich Pfeffer drin. Zudem scheint's, als versende die Firma nur innerhalb Frankreichs, oder hab' ich da was übersehen? (Im Fall des Falles was für eine Sammelbestellung über Freunde/ Bekannte in Frankreich, für mich nah
... Aber ob ich wirklich noch Platz habe für eine zweite Feige, weiß ich noch nicht.)Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)