News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara (Gelesen 1687 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara

Nina »

Wie vermehrt man das eigentlich?
brennnessel

Re:Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara

brennnessel » Antwort #1 am:

geht ganz einfach mit Samen, Nina!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara

Nina » Antwort #2 am:

Ok, dann werde ich die mal aussäen.Ich dachte weils mit der Tomate verwand ist könnte man auch einfach mit der Zweig-im-Wasserglas-Methode ausprobieren.
brennnessel

Re:Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara

brennnessel » Antwort #3 am:

ach, wenn du eine Pflanze hast, kannst das natürlich auch so probieren! Ich hatte auch eine mehrere Jahre im Gemüsegarten , weil da grad ein Fleckchen für einen kleinen Neuling frei war ....(Fehler!)Sie macht Ausläufer,a ber man kann sie auch wieder loswerden,w enn man möchte.......LG lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara

Nina » Antwort #4 am:

Ich dachte ich könnte noch andere beglücken ich finde sie wunderschön. Schlängelt sich bei mir durch einen Ilex und schiebt ständig neue Blüten/Beeren. :D
brennnessel

Re:Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara

brennnessel » Antwort #5 am:

;) wenn sie so gut zu Ilex passt, wüsste ich schon, wen, liebe Nina... ;) !!! Na, ich hatte sie im Gemüsegarten, da war ich über die vielen Ausläufer nicht so erbaut ::)!Ich habe auch eine andere Nette: die Bryonia dioica - Zaunrübe. Da braucht man allerdings ein Weibchen, um sich an den hübschen roten Beeren erfeuen zu können. Geht auch leicht durch Samen zu vermehren (falls jemand im Herbst welche will ....)LG Lisl
Matthias

Re:Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara

Matthias » Antwort #6 am:

Ich finde diese Pflanze auch sehr schön, sie wächst bei uns überall am feuchten Waldrand und am Bach.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara

Nina » Antwort #7 am:

Bei mir steht sie knochentrocken. ::)Scheint sie nicht zu stören.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara

riesenweib » Antwort #8 am:

bestätige Ninas beobachtung, eine 'zugeflogene' hat sich an trockener stelle ausgesamt, wachst ungeniert.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten