News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflege der Tulpenzwiebeln (Gelesen 3541 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- klatschmohn
- Beiträge: 190
- Registriert: 6. Mai 2005, 16:12
Pflege der Tulpenzwiebeln
vermutlich gibt es hier bereits einen ähnlichen thread, den ich aber nicht gefunden habe... wie pflegt ihre eure tulpenzwiebeln? nehmt ihr sie nach der blüte aus der erde, um sie bis zum herbst einzukellern? (wann ist dafür der richtige zeitpunkt? oder lasst ihr sie stehen? wie groß ist dann bei euch der verlust? oder kauft ihr einfach jedes jahr neue?
Re:pflege der tulpenzwiebeln
Ich lasse sie in der Erde. Bei meinem schweren Lehmboden werden allerdings die meisten Sorten immer kleiner und weniger (ein paar aber auch mehr). Gelegentlich kaufe ich welche nach.
- Pulsatilla V
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Jul 2006, 21:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:pflege der tulpenzwiebeln
Würde es wohl helfen, wenn bei einem schweren Lehmboden mit Vermiculite, Styroporschnipsel o.ä. der Boden aufgelockert wird und die Dränage verbessert wird? ich habe gerade unsere Tulpenzwieblen ausgegraben und auch festgestellt, daß sie nach 2 - 3 Jahren keinesfalls gewachsen sind.Ich lasse sie in der Erde. Bei meinem schweren Lehmboden werden allerdings die meisten Sorten immer kleiner und weniger (ein paar aber auch mehr).
==> Kannst Du Sorten empfehlen, die schwere Böden mögen?LG pulsatilla vcallis hat geschrieben:Gelegentlich kaufe ich welche nach.
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:pflege der tulpenzwiebeln
Ich habe auch einen schweren Lehmboden, die einzige Sorte, die sich hier richtig wohlfühlt, ist die Queen of night. Das ist aber nur meine persönliche Beobachtung, bei einer Freundin, die 200 Meter weiter wohnt und die den gleichen Boden hat, werden sie immer weniger.LGAnja
- frankharrymeyer
- Beiträge: 173
- Registriert: 11. Feb 2006, 10:24
Re:pflege der tulpenzwiebeln
Hallo,ich habe festgestellt, dass in unserem Garten - auch schwerer Lehmboden - ALLE Tulpensorten, die ich gesetzt hatte, im Lauf der letzten zwei Jahre kleiner geworden sind bzw. veränderte Blüten hatten (so blühte die eigentlich dunkle "Recreado" plötzlich rot) oder nur Blätter geschoben haben und überhaupt nicht mehr blühten. Jetzt habe ich mir erstmals die Mühe gemacht, sämtliche Zwiebeln auszugraben und in den Keller zum Trocknen zu bringen. Die ersten Zwiebeln haben sich inzwischen goldbraun verfärbt und sehen so aus wie die, die man sich neu anlegt. Ich habe mich entschieden, in diesem Herbst keine neuen Zwiebeln zu kaufen, sondern das Experiment zu wagen, die alten wieder einzupflanzen und zu beobachten, wie es dann im kommenden Frühjahr aussieht. Wenn es keine positive Überraschung bringt, werde ich dann künftig Tulpenzwiebeln immer wieder neu anschaffen. Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
Re:pflege der tulpenzwiebeln
In Anbetracht der Herkunft der Tulpen ist eine Lagerung auf dem waermeren Dachboden (wenn vorhanden) vermutlich noch besser fuer das Ausreifen der Zwiebeln.Jetzt habe ich mir erstmals die Mühe gemacht, sämtliche Zwiebeln auszugraben und in den Keller zum Trocknen zu bringen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflege der Tulpenzwiebeln
Tulpen kommen durchaus mit schwerem Boden zurecht - nur sollte er bei vielen Sorten zur Sommerzeit völlig trocken sein (Regenschatten durch Dachüberstand oder abdecken) und genügend Nährstoffe aufweisen, vor allem Kalium, da Tulpen Starkzehrer sind. Kann man dies nicht gewährleisten, ist das Liften die bessere Option.Vermiculite und Styropur in einer Mischung mit einem schweren Boden halte ich als Drainagematerial für nicht so günstig. Besser ist eine homogene, tieferliegende Drainschicht von etwa 10 cm Dicke aus groben Material und darüber wiederum ein nährstoffreiches Substrat, zum Beispiel der schwere Ausgangsboden mit Sand vermischt, in das dann die Zwiebeln ausgebracht werden. 

Re:Pflege der Tulpenzwiebeln
Hier verwende ich auch Sand, den ich mit der Gartenerde plus Blumenerde vermische beim pflanzen.Da ich ebenfalls eher schweren Boden habe bekommen die Zwiebeln eine Drainage aus Kies, kleineren Steinen oder Tonkügelchen.Dieses Jahr mache ich wie Frank das Experiment und habe die Tulpen ausgegraben.Bin gespannt, was ich im nächsten Frühjahr von den Tulpen erwarten kann.
Im Boden lassen hat sich eher nicht bewährt, sie werden auch bei mir immer weniger und blühen oft nur noch spärlich oder gar nicht
Mich würde noch interessieren, wo und wie Ihr Eure Tulpen lagert.Keller?Ganz trocken oder leicht feucht? Kann ich sie in Sand betten oder was würdet Ihr empfehlen?VLG
Scilla



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Pflege der Tulpenzwiebeln
Hallo Scillawenn man Blumenzwiebeln einlagert, sollte man sie vor zu großer Feuchtigkeit schützen, da sie sonst leicht faulen können. Ich wickele meine Zwiebeln grundsätzlich in Zeitungspapier ein und verstaue sie dann in einer luftigen Holzkiste im Keller. Bisher hab ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflege der Tulpenzwiebeln
Hallo äffje, willkommen hier im Staudenforum! :DDie Zwiebeln vieler Tulpensorten haben eine sehr dicke, braune Hülle, die inwändig filzartig beschichtet ist - quasi isolierend. Die Wildtulpen werden in dieser Hülle richtiggehend im Substrat eingebacken und überdauern so ohne großem Wasserverlust die trocken-heisse Jahreszeit ihrer Heimat.Insofern würde ich bei fast allen Tulpen immer eine trockene Lagerung vorziehen, etwa in Zeitungspapier, wie äffje meinte, oder mit trockenem Sand o.ä. abdeckt. Ein bisschen mehr an Wärme während der Lagerung schadet nicht so sehr - im Gegenteil, es kann bei einigen Sorten sogar förderlich sein.

Re:Pflege der Tulpenzwiebeln
Ich hab dieses Jahr auch eine Menge Tulpenzwiebeln ausgegraben und sie samt Laub in Büscheln zusammengebunden und im Schuppen aufgehängt.Aber ich bin ganz unsicher, weil fast alle Tulpen, die ich ausgrabe, aus mindestens 2 kleineren Zwiebeln bestehen, meist hängen noch einige kleine dran. Macht ihr die kleinen ab vor der "Einlagerung"? Ich stelle mir vor, dass die kleinen den großen eine Menge Kraft klauen, oder?
Grüße von Uschi
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflege der Tulpenzwiebeln
Nein, die Bildung von Nebenzwiebeln ist sortenbedingt hinzunehmen und im Jahr der Entstehung eigentlich auch kein Problem.Tulpenzwiebeln erneuern sich ohnehin jährlich, manchmal wird eben nicht nur eine, sondern mehrere Ersatzwiebeln gebildet. Nach dem Liften kann man diese gut abtrennen und im Herbst getrennt setzen, so dass sie in der Folgesaison keine Konkurrenz für die Hauptzwiebel darstellen.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflege der Tulpenzwiebeln
Achso, wichtig ist natürlich, dass das Ausgraben nicht zu früh erfolgt, damit die Blätter bis zum Vergilben ihre volle Photosyntheseleistung erbringen können und so optimal viele Nährstoffe in die Zwiebeln eingelagert werden. 

Re:Pflege der Tulpenzwiebeln
Danke für die Tipps, Phalaina u. äffje. :)Dann habe ich ja alles richtig gemacht.Ich habe erst kürzlich die letzten Zwiebeln ausgegraben.Etwas schade ist halt,dass einziehendes Tulpenlaub nicht sehr attraktiv aussieht im Beet oder neben den blühenden Rosen.
Trotzdem lasse ich die Frühjahrsblüher immer fast bis zum vollständigen Vergilben im Boden.

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Pflege der Tulpenzwiebeln
Weiß jemand, ob die mit an- oder verwelktem Laub ausgegrabene und im Schuppen aufgehängte Tulpenzwiebel weiter Photosynthese betreiben kann? Oder ist es besser, solche Zwiebeln draußen in der Sonne aufzuhängen?
Grüße von Uschi