News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118248 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007

Mariella » Antwort #15 am:

So, jetzt kenne ich mich ein wenig aus! Gerade als ich die Knospen meiner P. lactiflora studiert habe, habe ich gesehen, dass so etwas wie Harz dran ist, eine komplett durchsichtige, klebrige Substanz. Sieht aus wie Wassertropfen ist aber eben klebrig und nur die Knospen haben es. Wisst ihr was es sein kann?
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007

Mariella » Antwort #16 am:

ich schiebe den Beitrag mal hoch... ´tschuldigung, aber ich mache mir Sorgen, dass es irgendeine Krankheit ist ::)
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Paeonien 2007

lissisgarten » Antwort #17 am:

Woher kommt es eigentlich, dass P. officinalis bei mir zuverlässig blüht, aber P. lactiflora zwar Knospen ansetzt, diese aber nicht ausreifen?
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007

Mariella » Antwort #18 am:

meine p.lactiflora will auch keine knospen ausreifen (bis jetzt!) ich dachte, dass liegt daran, dass sie sich erst an den standort gewöhnen muss. wie lang sind deine schon gepflanzt?
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Paeonien 2007

lissisgarten » Antwort #19 am:

Sie stehen schon 1-3 Jahre.....
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Paeonien 2007

cornishsnow » Antwort #20 am:

@ Mariella Wegen der Tropfen an den Knospen brauchst Du dir keine Sorgen machen, dass ist ein Schutzmechanissmus der Pflanzen. Eigentlich sind die saftigen Triebe ideal als Nahrung für mancherlei Schädlinge. Durch die zuckerhaltige Flüssigkeit werden Ameisen angelockt, die dann die Saftbar gegenüber Eindringlingen verteiligen, nach der Blüte sind die Blätter soweit ausgereift, dass dieser Trick nicht mehr notwendig ist, aber solange die Triebe weich und saftig sind macht es Sinn! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007

knorbs » Antwort #21 am:

sie macht wie immer den anfang bei den staudenpaeonien...paeonia x chamaeleon, eine angebl. mlokosewitschii, die ich noch zu wetzels lebzeiten bekommen hatte. auch deren zwischenzeitliche abkömmlinge fangen zum gleichen zeitpunkt zum blühen an (bei gleichem, sonnigen standort).
Dateianhänge
IMG_2423_ePaeonia_x_chamaeleon.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007

Mariella » Antwort #22 am:

Sie stehen schon 1-3 Jahre.....
wie bei mir, deshalb habe ich grosse hoffnung für dieses jahr! ich bilde mir auch ein, dass die knospen wachsen und nicht mehr stecknadelgross bleiben wie in den jahren zuvor. ich habe meine geschenkt bekommen, im frühjahr, sie standen aber lange bei mir herum (5-6 tage) bevor ich sie einpflanzen konnte und seitdem schieben sie immer wundervolle, lange stängel mit miniknospen und das wars dann. dieses jahr haben sie aber auch bedeutend mehr austrieb gehabt als voriges und vorvoriges jahr.@cornishsnow, vielen dank! ich dachte schon, dass es sich um irgendeine krankheit handelt 8) @knorbs, bei dir blüht sie schon? WOW! die farbe ist soooo schön! *dahinschmelz*
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Paeonien 2007

daylilly » Antwort #23 am:

sie macht wie immer den anfang bei den staudenpaeonien...paeonia x chamaeleon, eine angebl. mlokosewitschii, die ich noch zu wetzels lebzeiten bekommen hatte. auch deren zwischenzeitliche abkömmlinge fangen zum gleichen zeitpunkt zum blühen an (bei gleichem, sonnigen standort).
knorbs, jetzt bin ich irritiert. Zählt Paeonia X chamaeleon zu den Staudenpaeonien ???? Mit verholzenden Trieben? Schätze, dann habe ich etwas anderes. Es ist ein Sämling, der aber noch nicht geblüht hat. Soll Paeonia X chamaeleon sein, hat aber bei mir Laub wie eine Strauchpaeonie, nicht so wie auf deinem Foto das Laub wie bei mloko.
See you later,...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007

knorbs » Antwort #24 am:

nein, paeonia x chamaeleon ist eine staudenpaeonie. sie soll eine hybride unter beteiligung von p. mlokosewitschii mit p. caucasica sein (glaub ich). daher zeigt sie auch das mloko-typische laub. die neueren dna-untersuchungen lassen vermuten, dass der ganze komplex der kaukasischen paeonien offenbar sehr nahe verwandt ist. deshalb werden sie nach neuester systematik alle als p. daurica mit subspeciesstatus geführt (so zumindest nachzulesen auf der informativen website von dr.burkhardt - www.paeon.de):Hong De-yuan defined P. mlokosewitschii in his paper „The Genus Peonia in the Caucasus“ as a subspecies of Paeonia daurica. (Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii) with flower colors ranging from white over yellow to pink, and purplish red. All previous species, like Paeonia caucasica or Paeonia daurica are synonymes of this subspecies, also the natural hybrids like Paeonia X lagodechiana and Paeonia X chamaeleon . Following this definition, a large portion of the plants below should become members of this subspecies, in other words, they are not hybrids of uncertain origin , they are falling into the wide range of the wild plants of Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii.vielleicht hab ich da seinerzeit wetzel unrecht getan, als ich enttäuscht über die vermeintliche fehllieferung war (hatte "die" gelbe mlokosewitschii geordert gehabt). möglicherweise stammt auch diese pflanze vom wildstandort. ein sämling von dieser, der momentan blüht zeigt ein pastellgelb, allerdings auch mit einem schwachen zartrosa blütengrund.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007

pinat » Antwort #25 am:

vielleicht hab ich da seinerzeit wetzel unrecht getan, als ich enttäuscht über die vermeintliche fehllieferung war (hatte "die" gelbe mlokosewitschii geordert gehabt).
Eine ausgesprochen schöne Fehllieferung!
Viele Grüße
pinat
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007

paeon » Antwort #26 am:

hier ist ein foto von der gezackten pfingstrose:
Hallo,ein wesentliches Merkmal aller Lactiflora-Abkömmlinge ist der knorpelige Balttrand. Mal mit dem Finger dem Rand entlangfahren, dann merkt man die kleinen Zacken.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007

paeon » Antwort #27 am:

nein, paeonia x chamaeleon ist eine staudenpaeonie. sie soll eine hybride unter beteiligung von p. mlokosewitschii mit p. caucasica sein (glaub ich). ...
Botanik ist eben keine exakte Wissenschaft. Der eine definiert so, der andere anders, und dem Dritten ist egal, was die anderen schreiben, er bleibt bei seiner traditionellen Meinung. Gerade bei der Gruppe der kaukasischen rundlaubigen Päonien wird das wohl noch lange so bestehen bleiben. In England gibt es so eine Art Nomenklatorischer Council, die bestimmen, was von den Veröffentlichungen als glaubwürdig angesehen wird und was nicht. Und nachdem ich ein Paar Seiten aus einer Sitzung dieses Councils gelesen habe, ist das wichtigste Kriterium für die: Es sollte ein "british botanist" gewesen sein, der's schrieb. Oder wenn's dann doch mal ein Nicht-Brite war, dann sollte seine Arbeit von einem Briten überprüft worden sein.Was die Gelben Mlokos betrifft: In England werden wohl noch lange die gelben Paeonia mlokosewitschii heißen, und die roten Paeonia mascula subsp. triternata. Und da in Deutschland Gartenbücher vornehmlich als Übersetzungen aus dem Englischen erscheinen, dürfte dieser Unsinn immer wieder neu aufgewärmt werden.Wenn man allerdings die Pflanzen verstehen will, sollte man wissenschaftlicheren Quellen vertrauen, und da haben Tao Sang's und Hong Deyuan's Arbeiten doch einige Schritte weitergebracht.Abgesehen davon - Paeonia X chamaeleon ist ein sexy Name, und er gibt jeder Gärtnerei die Möglichkeit, die nicht ganz so gelben Mlokos unter einem schönen Namen unter die Leute zu bringen. Ich habe dieses Jahr auch ein Paar erstmalig blühende nicht richtig gelbe, aber dafür mit schöner Basalzeichnung. Ich überlege noch, ob die korrekt bezeichnet als "Farbvarianten von Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii" oder als "Paeonia X chamaeleon, die frühblühende Marzipan-duftende atemberaubend schöne Exotin" verkaufe. Ein Bekannter von mir hat letzteres vor 2-3 Jahren bei Ebay so beschrieben, und die Pflanze hat ihm 88 Euro eingebracht.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007

paeon » Antwort #28 am:

Ich fürchte, es wird ein Ungeziefer-Jahr.
Hier mal eine Frage von mir: Was ist das für ein Viech, das die Knospen der Päonien ausfrißt? Ich habe dieses Jahr jede Menge angefressene Knospen, kreisrund ausgebissen.
marcir

Re:Paeonien 2007

marcir » Antwort #29 am:

So was ähnliches hab ich auch zum ersten mal gesehen, aber nur eine Knospe. Ich vermute eine Raupe, hab aber nichts gefunden.
Dateianhänge
Ju_Hua_Bai_P_33267_86.jpg
Antworten