News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wurzelbildung bei Abraham Darby (Gelesen 4022 mal)
-
ALFREDT
Wurzelbildung bei Abraham Darby
Vor ein paar Tage wollte ich die Erde ca. 0,20 m tief von meinen 2 Abraham Darby austauschen, aber irgendwie haben die Rosen ziemlich gewackelt. Da ich ein paar Probleme in der Vergangenheit mit dem Rosen hatte, habe ich die beiden Rosen ausgebuddelt, um die Erde noch weiter tiefer auszutauschen. Ich war ziemlich erstaunt, dass meine 6 jährigen Rosen kaum Wurzeln hatten. Vor zwei Jahren waren sie ca. 1,50m hoch und nach dem langen kalten Winter mußte ich sie im Frühjahr 06 bis zur Anhäufung zurück schneiden.Eigentlich müßte doch die Wurzeln nach 6 Jahren kräftiger und tiefer sein oder...
-
Raphaela
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Haben da vielleicht irgendwelche Tiere dran gefressen?Oder aber die Unterlage ist abgestorben als die Pflanzen eigene Wurzeln gebildet haben.
-
Loli
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Ich bin auch immer wieder erstaunt
. Manche machen "weiß der Himmel was für Trümmer" an Wurzeln in alle denkbaren Richtungen und manche wachsen (überirdisch) schön in die Höhe und blühen gut mit relativ wenig "an den Füßen"
. LG Loli
-
tapir
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Ich habe vor einem Monat meinen dreijährigen Abraham Darby aus dem Topf geholt, das Gefäß hatte einen Durchmesser von 70 Zentimeter und dieses hat die Rose vollständig durchwurzelt. Die Wurzeln deiner Rose sehen aus wie die meines Abraham Darbys als ich ihn wurzelnackt gekauft hatte.Dass er mit so einem winzigen Ballen 1,5 Meter geschafft hat finde ich sehr erstaunlich. Liebe Grüße, Barbara
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Wir haben kürzlich auch A.D. umgesetzt, immens üppige Wurzeln hatte sie bei uns auch nicht, aber doch kräftigere.Ich würde mal sagen, solange die Rose sich gut macht, wird es schon passen.A.Darby habe ich jetzt übrigens seit 4 Jahren.LG June
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
-
ALFREDT
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Ich hatte damals die 2 Rosen im 4l Container, ich glaube für ca. 25 Mark im Gartencenter gekauft. Übrigens verwende ich jetzt die leeren Container für neu bestellte wurzelnackte Rosen. Zwar waren die Container gross, aber die Rosen waren doch sehr mickerig- viele dünne Triebe mit kleinen Blüten. Als ich sie gepflanzt hatte, sah man es noch deutlicher... damals hatte ich noch nicht sooo viel Ahnung und wurzelnackte Rosen kannte ich nicht. Jedenfalls würde ich solche Ware für diesen Preis nicht mehr kaufen.Das Pflanzloch hatte ich nur ein wenig mit Kompost verbessert und später alljährig oberflächig die Erde ausgetauscht bzw. verbessert.Wenn ich so überlege, sind die beiden Rosen trotz der letzten Jahre auftretenen SRT+ Rosenrost sehr gut gewachsen, aber zeitweilig auch langsam.2005 haben sich nur noch überwiegend kurze Seitentriebe gebildet, als wenn die Kraft gefehlt hat, aber trotzdem waren jede Menge grosse Blüten vorhanden. Im Sommer standen beide Rosen blattlos da und es bildeten sich keine neuen Blätter mehr und dann kam der lange, kalte Winter mit bis zu - 20 Grad... Die Rosen waren entweder vertrocknet oder erforen, jedenfalls waren nur noch unter der Anhäufung die Triebe am Leben. Bei dem Anblick kamen mir fast die Tränen, da es meine Lieblingsrose ist.
Nach den radikalen Schnitt haben sich erst Anfang Mai neue, aber ziemlich dünne und kurze Triebe gebildet. Also das gleiche Bild wie bei der damaligen Pflanzung. Die Triebe musste ich stutzen und fast alle Blüten entfernen, da sonst die Triebe abgebrochen wären.Nun habe ich die Rosen ausgebuddelt und die Wurzeln waren fast ausschliesslich in der humusreichen Erde vorhanden. Unter der Humuserde befindet sich Sandboden, was anscheinend die AD wohl nicht mögen. Naja, so richtig kann ich nicht verstehen, warum der Wurzelballen wie eine neugeflanzte Rose aussieht. Vor ca. 2 Monaten hatte ich meine zwei Paul's H. Musk ausgebuddelt und diese beiden Rosen haben den Vogel abgeschossen. :o3 Jahre alt und pro Rose 2- 3 dünne 1,50 Triebe mit wenigen Seitentriebe. Die Erde am Apfelbaum war trotz Sandboden extrem fest und dadurch konnten sich kaum Wurzeln bilden. Die Wurzeln sahen genauso aus, wie ich sie wurzelnackt gepflanzt hatte!!! *kopfschütteln* Es hatten sich nur vereinzelt dünne kleine Wurzeln gebildet. Leider habe ich kein Bild davon. Wenigsten weiß ich woran es gelegen hat, was bei AD im Moment nicht der Fall ist.Ist jetzt eine längere Geschichte geworden, aber irgendwie wollte ich meine grossen Rosensorgen los werden.
Ich bin auch sprachlos... Die Rosen waren nicht ganz so hoch, sondern so um die 1,20m.liebe grüsseAlfredDass er mit einem winzigen Ballen 1,50 Meter geschafft hat finde ich sehr erstaunlich.
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Hallo Alfredt,Wühlmäuse evtl. ?Was für eine Bodenart hast du genau? Sandboden?Standen vor den A. Darbys und den Paul`s H. Musk vorher lange Zeit andere Rosen dort? ( Bodenmüdigkeit ) ?Wie sieht es aus mit der Düngung? Irgendwas scheint ihnen schon zu fehlen.Natürlich können auch SRT und Rost eine Rose schwächen, aber gleich so...?
LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
ALFREDT
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Nein, nur Ameisenplage im ganzen Garten. Hat jetzt nicht mit dem Rosen zu tun, aber letztes Herbst sind einige Erdhaufen auf der Wiese. Muss ich mal in einer anderen Rubrik fragen, was das sein kann.Wühlmäuse evtl. ?
Sehr unterschiedlichen Sandboden. Ich erläutere es morgen oder besser gesagt heute Abend.Sandboden?
NeinStanden vor den A. Darbys und den Paul`s H. Musk vorher lange Zeit andere Rosen dort? ( Bodenmüdigkeit ) ?
mineralischen Rosendünger- Abraham Darby 2x Paul's 1x + Kompost/ verrott. Pferdemist (oberhalb)Gegosssen wurde nur bei extreme Trockenheit und die Erde wurde oft oberhalb gelockert- auch bei Paul'sDie Erde bei Paul's war ca. 0,20m sehr fest. Ab und zu hatte ich AD mit Rindenmulch abgedeckt, aber die letzten zwei Jahre nicht mehr, wegen SRT+ RosenrostSeit 2 Jahren hole ich mit einen PKW- Anhänger neue Erde und mische damit die Gartenerde. Das Pflanzloch wird jetzt auch 0,50 - 0,70m tief ausgebuddelt, was ich damals bei AD+ Paul's nicht getan habe. Für ca. 5 wurzelnackte Rosen brauche ich deshalb einen halben Tag dafür. :-\liebe grüsseAlfredWie sieht es aus mit der Düngung?
-
freiburgbalkon
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Hab ja keinen Garten und bin daher etwas praxisfern, aber könnten die Erdhügel von Maulwürfen kommen? Habe schon gehört, dass die sich auf die Rosen ähnlich auswirken können wie Wühlmäuse. Sind denn die Rosen gleich zu Anfang gedüngt worden? Vielleicht sind sie dann faul geworden, und haben ihre Wurzeln nicht auf die Suche geschickt?
-
Raphaela
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Sandboden als Untergrund ist wirklich nicht ideal :-\Mit guter, fetter Erde werden sie sich bestimmt besser entwickeln :)Meine beiden ADs haben auch lange gemickert. Als ich sie im Herbst umgepflanzt (bzw. aus ihren Eimern befreit) hab konnte ich feststellen daß die Unterlagen abgestorben (und schon fast restlos verrottet) waren und sie eigene Wurzeln gebildet hatten. Jetzt stehen sie zusammen in einem großen Drahtkorb und sind schon ordentlich gewachsen :)Sowohl Maulwürfe als auch (seltener) Wühlmäuse machen Erdhügel. Das Problem bei Maulwurfsgängen ist daß Wühlmäuse gerne mit einziehen.Maulwürfe sind Fleischfresser und jagen Würmer, Larven etc. Von daher sind sie nützliche Gartenhelfer. Allerdings können sie auf ihrer Jagd Pflanzen lockern oder wenn ein Gang unter ihnen hindurchführt sie auch vertrocknen lassen. Fressen oder annagen tun sie sie aber bestimmt nicht.
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Guten Morgen,habe mir gestern meine erste Rose - eine Abraham Darby. Sie wurde in einem mit ca. 30 x 30 cm großem Loch, welches mit Rosenerde versetzt ist, gepflanzt. Ist dies für die Pflanze ausreichend oder sollte das Loch größer sein? Um diesen Bereich ist der Boden fest, lehmig steinig. Muss ich irgend eine Drainage für die Rose zum Wässern legen? Sollte ich Mulch auf die Erde tun? Wie oft möchte die Rose gegossen werden?Danke für die Tipps und Hilfestellung im Voraus.GrußHannes
-
ALFREDT
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Hallo Hannes und herzlich Willkommen im Forum 
Es kann sein, das Abraham Darby in den ersten Jahren nicht wächst. In SH habe ich jedenfalls solchen Fall gesehen, wo er im Lehmboden nicht wachsen will. Es kann natürlich bei dir anders sein, aber ich würde das Loch lieber tiefer ausgraben und mit humusreiche Erde verbessern.liebe grüsseAlfredUm diesen Bereich ist der Boden fest, lehmig steinig.
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Meinst du 1 1/2 Spartentiefe wären nicht genug für die ersten Jahre? Ich habe sie als Containerware bekommen und sie stammt aus dem Verkauf des letzten Jahres (es wurde zuviel geordert). Für das Loch habe ich eine ganze Schubkarre voll Boden entfernt und mit Rosenerde gefüllt. Wie sieht es mit einer Drainage für die Wurzeln aus. Ist dies sinnvoll? Sollte ich die Erde mit Mulch zum kühlen abdecken?
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
hab vorletztes jahr eine abraham darby in den garten meines brudes gepflanzt. die erde war eine ziemlich feste, nicht besonders gut lehmerde. hab ein 40x40 loch gegraben und das ganze mit pflanzerde verbessert.die rose war vom höhenwachstum her eher langsam, geschätzt im herbst 60 cm , aber dann sehr gleichmäßig halbrund aufgebaut und hatte ab juli bis zum frost üppig durchgeblüht(hab so ein seltsames verhalten noch nie gesehn) ich nehm an daß das gedrungene wachstum vom blühen kam)ganz falsch konnte die pflanzmethode nicht gewesen sein.
-
Raphaela
Re:Wurzelbildung bei Abraham Darby
Wenn sie an die undurchdringliche Tonschicht stoßen haben grade Austins oft Probleme. Ich würde das Loch auch noch vertiefen und den Lehmaushub mit Pflanz-/Blumen- oder eben Rosenerde mischen.Eine Drainage ist nötig wenn dort Staunässe ist, sonst eher nicht.Bitte nicht mit Rindenmulch abdecken!!! Lieber mit abgelagertem Kompost o.ä. mulchen oder mit einer Mischung aus Lehm und Blumenerde anhäufeln bis es weniger heiß und trocken ist.