Hatte mal mit C.californicum geliebaeugelt, aber bei meinem pH- Werten wohl wirklich aussichtslos. Andere Moeglichkeit waere Kalthaus mit Kuehlanlage, aber ich denke auch das scheidet aus - so freue ich mich ueber eure Bilder und widme mich den Oncos...
mönsch ebbie...streust aber kräftig nach in tomirs wunde . ich kenn ja einige, die mögen das schlüpferrosa + die blütenform der formosanum überhaupt nicht...ich gehör nicht dazu + hätte gerne so ein schönes exemplar. ich hab mir diesen winter formosanum-sämlinge besorgt + gehe den langen + harten weg...~2012 zeig ich euch dann meine(n) blühenden
nachtfrostwarnung, -1° ab ~3 uhr ...bei mir stehen fast alle cypries mit blütenknopsen da. fasciolatum zeigt sogar schon seinen schuh...na bravo. hab's ja befürchtet. war jetzt eine stunde draussen + hab (hoffentlich) alle sensiblen sachen mit töpfen + schutzvlies abgedeckt. ich hoffe nur dass alles gut geht. gerade heuer scheint es ein besonders gutes cypripedienjahr bei mir zu werden. einige tibeticum haben seit herbst 2004 heuer ertmals blütenknospen angesetzt. mein fasciolatum hat sich von letztes jahr mit 4 blütentrieben auf 8 triebe aufgestockt + in jedem trieb steckt eine blüte (wahrscheinlich, weil letztes jahr ein unerwarteter nachtfrost die blütenknospen gekillt hatte). lediglich reginae, cordigerum, franchettii(?) + guttatum sind noch im boden, bzw. spitzen grad so mal durch die substratoberfläche.
ich hab mir diesen winter formosanum-sämlinge besorgt + gehe den langen + harten weg...~2012 zeig ich euch dann meine(n) blühenden
Ja der knorbs arbeitet halt langfristig. Nachdem mein alter Cyp. formosanum-Stock übrigens vor ein paar Jahren in seinem Topf während eines allzu kalten Winters verschied, habe ich einige Zeit überlegt, entweder Sämlinge oder ein neues Teilstück zu erwerben. Es war dabei interessant zu erfahren, wie oft auf Börsen Cyp. japonicum-Teilstücke - vermutlich aus exzessiver vegetativer Vermehrung - als Cyp. formosanum "getarnt" waren. 8)Wenn man die Unterschiede zwischen beiden Arten im Schwierigkeitsgrad der Kultur bedenkt, war es daher nur gut, dass ich unsere bekannte Cyp-Expertin vorher dazu befragt hatte! Auf Werner Froschs Seite kann man übrigens das Unterscheidungsmerkmal auch sehr gut sehen.
@cypssehr schöner hybride...schuhgröße wie bei fasciolatum? selber ausgesät?gottseidank hatte ich letzte nacht abgedeckt . hatten tatsächlich leichten nachtfrost. aber alle ausgetriebenen orchids haben es überstanden. auch den cypsämlingen geht's gut.lediglich einer ausgetriebenen deinanthe caerulea (staudenhortensie) hat's die triebe gekostet. die rappelt sich aber wieder.
Nochmal zur Listera ovata: während einige Pflanzen in meinem Garten seit dem Erwerb bei Wetzel zeitlebends Einzelpflanzen geblieben sind, bestockt sich dieses etwas schattiger stehende Exemplar peu à peu immer mehr.
Ich habe feststellen müssen, dass ein Teil der Knospen meiner 'Gisela' "verschrumpelt" und sich nicht mehr weiter entwickelt. Ich hatte das noch nie. Könnte das am trockenem Wetter in diesem Jahr liegen?
meine cyps bzw. deren blüten sehen heuer sehr gut aus. allerdings hab ich auch schon einige male den regner angeworfen. könnte evtl. ein nachtfrost die blüten geschädigt haben? von den ausgepflanzten haben aufgeblüht cyp. fasciolatum (von den 8 blütentrieben sind 3-4 blüten offen, der rest braucht noch ein paar tage; schätze am wochenende werde ich ein foto zeigen können) + ein weißer cyp. macranthum (ich vermute, es ist ein weißer cyp. x ventricosum). ein aus meiner sicht echter weißer cyp. macranthum ist gerade am öffnen seiner ballonblüte. Cyp. 'hank small' fehlen auch nur noch wenige tage, 'andrewsii' ist noch etwas mehr zurück als 'hank'small'. auch die hybr. 'gisela' ist schon sehr weit. guttatum schlummert dagegen noch im substrat, reginae ist am treiben. tibeticum in 2 varietäten wird heuer erstmals nach jahren blühen. pubescens + calceolus sind etwa gleich entwickelt...schätze mal noch 7-10 tage, wenn das wetter so anhält. bei cordigerum bin ich mir noch nicht sicher, ob eine blüte im trieb steckt. ein normaler macranthum, offenbar noch eine jüngere pflanze, ist noch nicht sehr weit...ähnlich den reginae. franchettii(?) sitzt mit seiner knospe noch im substrat.was mir immer noch fehlt ist ein schöner cyp. 'sebastian'
knorbs, Nachtfrostschäden schließe ich eigentlich aus, denn stärkere Spätfröste zur Zeit Knospenbildung hatten wir kaum. Das in der Nähe stehende C.formosanum zeigt z.B. überhaupt keine Schäden.