News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Klee und Sauerklee (Oxalis) (Gelesen 20239 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Klee

fips » Antwort #30 am:

Er ist sehr hübsch . Meiner hat aber auch nur wenige Wochen überlebt .Er war total von Trauermücken besiedelt und Blattläuse haben ihm den Rest gegeben , so schnell konnte ich gar nicht gucken. >:(
Benutzeravatar
RalfausBS
Beiträge: 106
Registriert: 15. Sep 2005, 21:46

Re:Klee

RalfausBS » Antwort #31 am:

Er ist sehr hübsch . Meiner hat aber auch nur wenige Wochen überlebt .
Ihr macht mir ja richtig Mut. Von Trifolium repens hätte ich jetzt etwas unkaputbares erwartet. Immerhin hat meine Pflanze nun schon meine Kamera um 1 Tag überlebt, heul. Denn beim Versuch, den Klee fürs Forum zu fotografieren, hat sich der Bildchip der Kamera verabschiedet. :) :-XRalfausBS
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Klee - Oxalis

Nina » Antwort #32 am:

Oxalis acetosella - vorher nie aufgefallen... kaum wird im Forum darüber gesprochen, schon stolpert man darüber beim Waldspaziergang. :D
Dateianhänge
Oxalis_acetosella_7192.jpg
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Klee - Oxalis

Linden » Antwort #33 am:

Nina, hast du ihn nur fotografiert, oder versuchst du den Waldsauerklee bei dir im Garten anzusiedeln?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Klee - Oxalis

Nina » Antwort #34 am:

Nur fotografiert. Es sah sehr hübsch aus neben einer größeren Gruppe von Buschwindröschen.
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Klee - Oxalis

Linden » Antwort #35 am:

Im Boga München steht er zwischen Farnen. Das sah auch sehr nett aus.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Klee - Oxalis

Nina » Antwort #36 am:

Mit Farn stelle ich es mir auch schön vor.Im Garten habe ich nur Oxalis triangularis, der sich tapfer unter einer Fichte mit Hosta 'Blue Jay' und Schlangenbart kombiniert hält. Nur wird er nicht wirklich mehr als vorher. Ich nehme an, daß es zu trocken ist.
Dateianhänge
Oxalis_kombi_7192.jpg
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Klee - Oxalis

Linden » Antwort #37 am:

Das ist aber eine tolle Farbkombi, Nina. Ich finde das auch schon aufsehenerregend, dass der schwarze Schlangenbart und die Hosta es unter deiner Fichte mögen. Ich habe im Garten leider nur diesen kleinen roten fiesen Klee, ich weiß leider gerade seinen botanischen Namen nicht . Der wächst überall in den Beeten :P.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Klee - Oxalis

Nina » Antwort #38 am:

Ja, über die Farbkombi bin ich auch recht glücklich. :) Den "Unkraut"-Klee hatte ich ganz verdrängt. ::) Der siedelt sich auch bei mir an einigen Stellen an. Das ist Oxalis corniculata.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Klee - Oxalis

macrantha » Antwort #39 am:

ohhhhhhh - Petroleum mit Brombeere :D
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Klee - Oxalis

Linden » Antwort #40 am:

Ja, genau der Vermehrt sich schneller, als ich zupfen kann :P (wenn ich es denn mal mache ;D)
marcir

Re:Klee - Oxalis

marcir » Antwort #41 am:

Jetzt fängt der Hufeisenklee Hippocrepis comosa an.
Dateianhänge
Hufeisenklee_T_1446_92.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Klee - Oxalis

Phalaina » Antwort #42 am:

Beim Wundklee Anthyllis vulneraria kann man hübsche Farbschläge sammeln. Bekannt ist natürlich die scharlachrote Coccinea-Form. Am geeigneten Platz sieht aber auch diese gelb-orange Form nett aus! ;)
Dateianhänge
Anthyllis_vulneraria_orange.jpg
Huschdegutzje

Re:Klee - Oxalis

Huschdegutzje » Antwort #43 am:

wie überwintere ich meine Klee ::)Er besteht aus kleinen Zwiebelchen, also keine Staude, oder seh ich das falsch ???Gruß Karin
Dateianhänge
Klee28..08.07_026.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Klee - Oxalis

Staudo » Antwort #44 am:

Hallo Karin,das ist der „Glücksklee“, Oxalis deppei, gehört auch zum Sauerklee. Sobald der erste Frost drüber ist, kannst Du die Pflanzen ausbuddeln. Es sind so weiße Rüben, wo oben viele neue Zwiebelchen dransitzen. Das tust Du am besten in eine Kiste und hoffst, im Frühjahr dran zu denken und die Zwiebeln neu zu pflanzen. Die Zwiebeln sind übrigens monatelang lagerfähig, auch eine spätere Pflanzung schadet nicht. Solltest Du in wintermilder Gegend wohnen, so kann dieser Oxalis auch draußen überwintern.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten