News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schnellwachsender Baum (Gelesen 41126 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:schnellwachsender Baum

bernhard » Antwort #30 am:

ob da nicht der bergmammutbaum (seqoiadendron giganteum) schneller wächst .... ???
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:schnellwachsender Baum

pjoter petrowitsch » Antwort #31 am:

@Bernhard:Absolute Werte gibts da sicher nicht, ist halt so ne Literaturangabeich glaub aus Oxford Enz. der Bäume.Aber Angaben über schnelles Wachstum findet man mehrfachund im konkreten Fall scheint mir Metaseq. eher zu passen als derSeq. . Der Bergmammutbaum mag doch wohl eher trockenereStandorte.GrußPP
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:schnellwachsender Baum

bernhard » Antwort #32 am:

ja, pp, das stimmt schon. ich meinte nur ganz allgemein ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:schnellwachsender Baum

Hortulanus » Antwort #33 am:

die stehen aber auch in der felswand ... das lieben sie.
Ist das so? Ich habe Zweifel. Die Kiefer ist zwar toleranter als viele andere Bäume und wächst trotz ... Trockenheit, magerem Boden, Felsuntergrund, ungünstiger Topographie ... , aber eigentlich "liebt" sie wie die meisten Gewächse den guten, nahrhaften Boden mit optimaler Struktur.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:schnellwachsender Baum

bernhard » Antwort #34 am:

ok ... in der ureigensten bedeutung des wortes ;) hast natürlich recht. aber sie kommen exzellent mit felsigen, steilen und mageren standorten zurecht. sie bild dabei extrem lange wurzeln aus, die durch ritzen und spalten tief in den fels vordringen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:schnellwachsender Baum

pjoter petrowitsch » Antwort #35 am:

Es scheint so zu sein, daß die Waldkiefer vieleverschiedene Standort-Varietäten ausgebildet hat.Die Förster scheinen da sogar innerhalb Deutschlandsetliche Herkünfte zu unterscheiden.Da gibts dann sicher entsprechende Unterschiedezwischen süddeutschen, märkischen, austrischenoder gar finnischen Föhren.Ist sicher für jeden etwas dabei... ;-)GrußPP
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:schnellwachsender Baum

claudia » Antwort #36 am:

also bei mir wachsen weder metasequoia noch sequoiadendron wirklich schnell. Schön sind beide allemal, aber als raschwüchsig kann man sie wohl nicht wirklich bezeichnen. Jedenfalls nicht hier. Dasselbe gilt bei Taxodium, kann aber auch an dem schlechten, weil zu trockenen Standort hier liegen.Aus Sichtschutzgründen sind Nadelgehölze bestimmt vorzuziehen, aber manchmal ist man im Winter ja auch ganz froh um etwas mehr Licht.Pjoter und Sepp, sagt ihr mir nochmal, was am ailanthus so erschreckend ist?Sollte ich etwa einen Fehler gemacht haben?Ach ja, ich würde im Moment, ganz subjaektiv gerade Catalpa empfehlen, weil sie im Moment so schöne große Blätter hat und sich auf die Blüte vorbereitet.
Schöne Grüße
claudia
pjoter petrowitsch

Re:schnellwachsender Baum

pjoter petrowitsch » Antwort #37 am:

Hallo Claudia,deinen Erfahrungen mit Taxodium und Metasequoia kann ich insofern nicht widersprechen, als ich selber die Bäume nicht im Garten habe.Wie du selbst schon vermutest, ist das sicher standort- und klimaabhängig, daher meine Empfehlung sich in der Gegend (BoGa Dahlem) der geplanten Pflanzung mal nach diesen Bäume umzusehen und nachzufragen.Ailanthus find ich persönllich nicht schrecklich, ich mag den sogar,er ist nach meiner Beobachtung zumindest im Stadtbereich haltsehr durchsetzungsfähig, hab da schon welche den Asphalt lüpfenund sich aus Mauerritzen drängen sehen, was ihn für Haubesitzerlästig machen kann.Aber außerhalb des Stadtbereiches kenne ich keine Verwilderungwie ich sie z.B. bei Paulownia an Bahnstrecken gesehen habe.GrußPP
Hortulanus

Re:schnellwachsender Baum

Hortulanus » Antwort #38 am:

Zwar Geschmacksfrage, dennoch fände ich Metasequoia, Seuqoiadebdron oder Taxodium für den angestrebten Verwendungszweck zu extravagant bzw. zu exotisch. Unabhängig davon werden diese Bäume, so sie denn gut wachsen, einfach in der geannten Situation zu groß. Und wenn sie dieses Stadium erreicht haben, würde eienm engagierten Gärtner das Herz brechen, Schnittmaßnahmen vorzunehmen, die diese Bäume nur übelst verstümmeln können.Catalpa halte ich dagegen auch für eine geignete Wahl, weil ein sehr ansprechender Habitus. Aber leider im Winter nicht schützend.Ausgesäte Paulownien habe ich bisher noch nirgendwo gesehen P.P., in welcher begnadeten Region lebst du denn?Ailanthus sät sich zwar gerne aus, ist aber leicht beherrschbar. Würde einem bei Fraxinus, Juglans (Eichhörnchen!), Betula aber auch so ergehen.Sehr schnell wachsend, aber auch nicht immergrün und leider nicht ganz "stubenrein" wäre Sambucus nigra. Wäre zudem ein sehr schön duftendes Gehölz. Un warum kein Flieder, oder besser noch, ein kleines Fliedergebüsch?Wenn erste Wahl jedoch "Immergrün" sein sollte, blieben bisher die wunderschönen Atlas- oder noch eleganter - die Himalaja-Zeder unerwähnt. Aber auch für diese gilt: Je größer desto schöner. Und sie werden riesig.
Sepp

Re:schnellwachsender Baum

Sepp » Antwort #39 am:

Also,Metasequoia wächst bei uns tatsächlich recht flott, wenn er genug wasser bekommt. 50-70cm im Jahr bei jungen Pflanzen ist normal.Sequoiadendron ist dagegen recht langsam (max. 20-30cm), wobei man ihm nicht zuviel Stickstoff geben darf, sonst meckert er in stärkeren Wintern.Mein Taxodium wächst ca. 20 cm im Jahr, wovon 10 in strengen Wintern wieder zurückfrieren... ganz ohne Düngung, in der freien Landschaft 8)Problem bei Ailanthus: Ausläufer und Samen.Wie pp schon erwähnte, Strassenbeläge anheben ist kein Problem bei ihm.In meiner Lehrfirma steht ein ca. 15m grosses Exemplar, das zwar kaum problematische Sämlinge bildet (jedenfalls hab ich noch keine gesehen), dafür aber Ausläufer, die 25m (!) vom Baum noch rauskommen. Als Stiftenarbeit durfte ich solche wegmachen und hab die Entfernung vom Mutterbaum gezählt. Und die Triebe stinken, baaahhh. In mehrern grössener Städten hab ich das Problem der Sämlinge gesehen.Bei Paulownia ist es m.E. eher in warmen Regionen ein Problem, doch Ailanthus ist nicht so wärmebedürftig.Statt Ailanthus sollte man einfach eine Juglans ailanthifolia pflanzen und die Schilder vertauschen ;DGrüsse,Sepp
pjoter petrowitsch

Re:schnellwachsender Baum

pjoter petrowitsch » Antwort #40 am:

OT@ Hortulanus, Sepp:Von Paulownia kenne ich hier in tatsächlich etlicheExempla, die sich selbst angesiedelt haben.An extremster Stelle etliche Pflänzchen, die sich an einer Rinnelängs einer Treppe zur S-Bahn einnisteten.Ein Problem sind sie aber sicher nicht, eher kurios.Einige habe ich, weil leicht zu entwurzeln, und auf der S-BahnTreppe ohnehin ohne Zukunft ausgerupft und in Pflege genommen.An einem Bahnhof zwischen Heidelberg und Stuttgart gibts etlicheschon blühende, mehrere Meter hohe Paulownien die offensichtlichselbst für Ihre Verbreitung sorgten.GrußPP
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:schnellwachsender Baum

claudia » Antwort #41 am:

Ailanthus find ich persönllich nicht schrecklich, ich mag den sogar,er ist nach meiner Beobachtung zumindest im Stadtbereich haltsehr durchsetzungsfähig, hab da schon welche den Asphalt lüpfenund sich aus Mauerritzen drängen sehen, was ihn für Haubesitzerlästig machen kann.
also das ist kein Problem, da gibts weit und breit keinen Asphalt!Paulownien die sich selber aussäen? Beneidenswert.
Wenn erste Wahl jedoch "Immergrün" sein sollte, blieben bisher die wunderschönen Atlas- oder noch eleganter - die Himalaja-Zeder unerwähnt. Aber auch für diese gilt: Je größer desto schöner. Und sie werden riesig.
ach stimmt, wunderschön! Aber auch da darf man doch später nicht reinschneiden!
Sepp hat geschrieben:Statt Ailanthus sollte man einfach eine Juglans ailanthifolia pflanzen und die Schilder vertauschen ;D
Ist ja nun schon zu spät, aber man könnte ja zusätzlich...Schilder vertauschen dürfte kein Problem sein.Und wegen der Beseitigung der stinkendem Ausläufer werd ich mich gleich mal rechtzeitig um einen Auszubildenen umschauen!
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:schnellwachsender Baum

bernhard » Antwort #42 am:

wurde ja schon von pp erwähnt ... weil ich grad mal nach dem meinen gesehen habe.geweihbaum ... gymnocladus dioicus .... kentucky coffeetreesteht jetzt im 5. jahr bei mir und macht heuer - vermutlich auch wegen der feuchtigkeit - irre zuwächse. 2 haupttriebe ... nein kein zwiesel ... kratzen vom zuwachs jetzt schon knapp an der 1 m marke. diese riesigen fieder blätter sind derartig umwerfend sag ich euch. im winter meint man, das ist noch ein kleines bäumerl. in vollem laub vervielfacht sich sein volumen .... irre exotisch ... ausreichend hart (bei mir ohne schutz, null probleme) ..... jetzt ca. 2,5 m hoch. gerade total begeistert ...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:schnellwachsender Baum

pjoter petrowitsch » Antwort #43 am:

Hallo Bernhard,ein Bild wäre schön, so ein Geweihbaum ist wirklich klasse.Bei meinem stehe ich wegen zu enger Pflanzungschon vor der Frage des Rückschnitts und trau mich nicht weil er so schön ist.Hoffe du hast mehr Platz zur Ausbreitung gelassen.Wenn ich einen Sitzplatz anlegen würde, dann wollt ich so einen Baum drüber haben.Toll wenn man da in die Krone guckt.GrußPP
Hortulanus

Re:schnellwachsender Baum

Hortulanus » Antwort #44 am:

Bei Esveld gibt's ein eindrucksvolles Foto. Aber hört mal, ihr empfehlt fortlaufend Bäume, die die Welt tragen könnten.
Antworten