News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Raupen am Schlitzahorn (Gelesen 10396 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Sabine456

Raupen am Schlitzahorn

Sabine456 »

Hallo,habe gestern festgestellt dass mein geliebter kleiner Schlitzahorn vor sich hin kümmert. Heute Morgen dann der Schock: kleine Raupen zerfressen seine Blattaustriebe :o :o :oWas kann ich tun?
Sabine456

Re:Raupen am Schlitzahorn

Sabine456 » Antwort #1 am:

Hallo, hat denn niemand eine Idee, die Viecher sind jetzt überall im Garten... :o :o :o
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Raupen am Schlitzahorn

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Sabine,Frostspannerraupen?Wenn ja und wenn richtig arg, würde sogar ich Chemiefeindin spritzen. Japanahörnchen stecken solche Attacken nicht soo lässig weg >:(.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Raupen am Schlitzahorn

fars » Antwort #3 am:

Gibt es überhaupt wirksame "-zide" gegen Raupen?
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 646
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Raupen am Schlitzahorn

Elch » Antwort #4 am:

Hallo,ich habe auch am jap. Ahorn Raupen, ich streife die Trieb ab, so habe ich die Raupen in der Hand, dann landen sie auf dem Boden und dann kommt mein Fuß...Gegen Raupen gibt es von Neudorff ein gutes Mittel mit Bacillus thuringiensis.Viele GrüßeChristian
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Raupen am Schlitzahorn

bernhard » Antwort #5 am:

bei raupenbefall spritze ich schützenswerte pflanzen immer mit einem scharfen wasserstrahl ab. vorher dienen sie noch als fotomodelle. klar muss man die prozedur einige mal wiederholen. aber bei acer palmatum zahlt sich die mühe wohl aus ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sabine456

Re:Raupen am Schlitzahorn

Sabine456 » Antwort #6 am:

danke euch, puh ich find das irgendwie so ein bisschen fies >:( alles würmt und krabbelt da so rum, ich hab ja nix gegen ein paar Raupen, aber solche Massen :o (ihhh)
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Raupen am Schlitzahorn

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Fars,
Gibt es überhaupt wirksame "-zide" gegen Raupen?
zwei zumindest gegen Frostspannerraupen gut funktionierende "-zide" kenne ich: a) Spruzit (aber da gab's hier schon mal den Hinweis, dieses auf Pyrethrum basierende Mittel sei nicht mehr zugelassen), b) Neem (möglichst frisch, längere Lagerung nimmt ihm die Wirkung). Beides habe ich bisher aber nur in Notwehr-Situationen eingesetzt, wenn's mal ganz, ganz dicke kam (wobei ich, wie schon gesagt, bei Japan-Ahörnchen die "Notfall"-Schwelle niedriger setze als anderswo). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Sabine456

Re:Raupen am Schlitzahorn

Sabine456 » Antwort #8 am:

Spruzit, ich meine das noch im Laden gesehen zu haben ??? na ich werd mich morgen der Plage annehmen :( danke :)
Antworten