News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden (Gelesen 63532 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden

cydora »

Ich habe die gelblaubige 'Sundance'. Ihr waren im vorletzten Winter durch nassen Schnee 3 große Äste an einer Seite abgebrochen, wonach sie nicht mehr kugelig sondern ziemlich verunstaltet aussah - bei einer Höhe von gut 1m. Daraufhin hab ich sie auf ca. 50cm eingekürzt - in der Hoffnung, dass sie von unten austreibt und die Lücke schließt. Hat sie aber nicht :P Hat nur an den bestehenden Astspitzen wieder ausgetrieben. Was mache ich nun? Kann ich sie kurz über dem Boden komplett abschneiden? Treibt sie dann neue Basaltriebe?BTW: In meinen englischen Gartenbüchern ist die Orangenblume auch oft im Schatten zu sehen. Als Blattschmuckpflanze sicher ok, aber blüht sie da auch?Edit// Überschrift korigiert... LG., Oliver
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Orangenblume - Choysia ternata

Susanne » Antwort #1 am:

Kann ich sie kurz über dem Boden komplett abschneiden? - Würde ich mich nicht trauen.Treibt sie dann neue Basaltriebe? - Meiner Erfahrung nach nein.BTW: In meinen englischen Gartenbüchern ist die Orangenblume auch oft im Schatten zu sehen. Als Blattschmuckpflanze sicher ok, aber blüht sie da auch? - Ja. Vielleicht nicht ganz so üppig, kommt auf den Schatten an.Ich habe zwei Choysias, die "Normalform" und eine gelblaubige. Kein Vergleich. Die gelbe ist empfindlich und langsam, die Normalform ist toll, pflegeleicht, dauerblühend (seit einer Woche übersät mit Blüten) und gedeiht meiner Erfahrung nach am besten im Halbschatten bis Schatten. Meine steht nach Gewöhnung in voller Sonne und riskiert damit höchstens einen leichten Sonnenbrand.Den letztjährigen Rückschnitt von der Kugelform von 2 m Durchmesser auf ein knappes Geweih habe ich bereut. Die Pflanze hat zwar sofort wieder kräftig ausgetrieben, ist auch dicht, hat aber zur Zeit nicht mehr die schöne Form.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Orangenblume - Choysia ternata

cydora » Antwort #2 am:

Danke schon mal!Also werd ich mir vielleicht doch noch die Normalform zulegen. Ich werde das ganze Beet, wo die 'Sundance' derzeit hockt, sowieso noch mal umgestalten. Mal schauen, ob sie dann in ein schattigeres Plätzchen wandert - oder ob ich sie durch die Normalform ersetze. Meine steht derzeit sehr sonnig. Die gelblichen Blätter verbrennen dann im Sommer gelegentlich, was nicht gerade attraktiv aussieht. Mitunter ist sie auch blühfaul. Ein starker Rückschnitt (wie letztes Jahr) scheint die Blütenbildung zu fördern. Das steht auch in meinem Buch drin. Dort steht aber auch, dass man sie nicht einkürzen, sondern nach der Blüte ganze Äste am Grund rausnehmen soll, um eine Erneuerung und die Blütenbildung zu fördern :-\ ??? Langsam wachsend finde ich sie übrigens nicht. Meine legt im Jahr 40-50cm lange Triebe an (die im Winter dann bei nassem Schnee stark bruchgefährdet sind :P)
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orangenblume - Choysia ternata

cornishsnow » Antwort #3 am:

Ich habe auch die Sorte 'Sundance', letztes Jahr habe ich sie auf 20 cm komplett zurückgeschnitten, ich glaub es war auch im April. Es dauerte eine ganze Weile, bis sie wieder Austrieb, bis zum Ende des Jahres hatte sie aber ihre ursprüngliche Höhe fast wieder erreicht aber die Form war vorher besser und die Neutriebe sind zwar zahlreich aber doch eher dünn, mal schauen, wie sie sich dieses Jahr entwickelt. Beim nächsten mal würde ich auch probieren, einen Rückschnitt über mehrere Jahre hinzuziehen und jeweils nur einzelne Triebe zu entfernen und die Verbleibenden nur entspitzen. Grundsätzlich schließe ich mich Susannes Meinung an, eigentlich traue ich mich nicht sie zurückzuschneiden und ich bin mit dem Ergebnis nicht sehr zufrieden. 'Sundance' blüht bei mir selten und steht ein wenig zu sonnig, die Blätter verbrennen zwar nicht aber nehmen im Sommer eine goldgelbe Färbung an, die bei weitem nicht so schön ist wie das Zitronengelb beim Austrieb im Frühjahr und im Spätsommer. Bei mir blüht ''Sundance' so gut wie nie, ich fasse sie eher als Blattschmuckstrauch auf und mag sie sehr. LG.,Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Orangenblume - Choysia ternata

Susanne » Antwort #4 am:

Von heute...
Dateianhänge
Choysia_ternata_Normalform.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Orangenblume - Choysia ternata

cydora » Antwort #5 am:

Meine Sundance von oben fotografiert (von der Seite sieht es leider nicht so toll aus, da dort die Lücke klafft :-\)
Dateianhänge
Sundance07.jpg
(45.6 KiB) 1800-mal heruntergeladen
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Orangenblume - Choysia ternata

cydora » Antwort #6 am:

Naja, geschickt fotografiert, geht's doch ;)Hier mit den Tulpen 'Maureen'
Dateianhänge
SundanceMaureen07.jpg
(27.93 KiB) 1776-mal heruntergeladen
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orangenblume - Choysia ternata

cornishsnow » Antwort #7 am:

@ cydora :oSo viele Blüten hatte meine Sundance noch nie! Noch nicht mal annähernd. :'(Ich brauche einen sonnigeren Garten! *schnüff
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Orangenblume - Choysia ternata

fars » Antwort #8 am:

Ich habe kürzlich eine Sorte gekauft, die ganz schmale Blätter hat. Kennt die jemand? Von Blüten noch keine Spur. Ist möglicherweise auch noch zu jung oder zu wenig etabliert.
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Orangenblume - Choysia ternata

kap-horn » Antwort #9 am:

Ich habe kürzlich eine Sorte gekauft, die ganz schmale Blätter hat. Kennt die jemand?
Das müsste Aztec Pearl sein, ist eine Kreurung zwischen beiden Choisya -Arten. Blüht eigentlich jetzt und im Sommer nocheinmal.Karin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Orangenblume - Choysia ternata

fars » Antwort #10 am:

Danke, Karin. Dann will ich mal hoffen. ::)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Orangenblume - Choysia ternata

troll13 » Antwort #11 am:

Kann mir nicht helfen!!!Eigentlich finde ich gelblaubige Pflanzen recht wichtig in der Gartengestaltung (Ulmus x wreidei, Physiocarpus o. 'Darts Gold', Cornus alba 'Aurea', sogar gelbe Fadenzypressen und Thujas).Aber gerade Choysia t. 'Sundance' mag ich nicht. Sieht für mich eigentlich nur krank oder unternährt aus. Die grünen Sorten sind viel schöööner!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

bitte um bestimmung => Choisya (Orangenblume)

max. » Antwort #12 am:

etwa zwei meter hoher strauch. die blüten dufteten fein nach flieder, auch ein wenig nach jasmin, die zerriebenen blätter riechen aber ziemlich deutlich nach asafoetida wer ist der stinker?
Dateianhänge
stinkestrauch_Desktop_Auflosung.jpg
cimicifuga

Re:bitte um bestimmung

cimicifuga » Antwort #13 am:

wann und wo wurde das aufgenommen?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:bitte um bestimmung

max. » Antwort #14 am:

heute, kurz bevor es dunkel wurde, in einem kleinen, städtischen park in frankfurt.
Antworten