News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien Wildarten (Gelesen 235112 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Päonien Wildarten

Phalaina » Antwort #510 am:

Meine gelbe Paeonia mlokosewitschii blüht zwar jedes Jahr, macht aber leider keinen Zuwachs. Sie verhält sich da seltsamerweise genauso wie die meisten Päonien-Hybriden hier, die ebenfalls nicht so richtig in die Pötte kommen - obwohl der Boden hier ziemlich nährstoffreich ist. ::)
Dateianhänge
Molly-the-witch07.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #511 am:

Fehlt da vielleicht der Lehm im Boden? Ich kann über mangelnden Zuwachs auch der Molly nicht klagen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #512 am:

Meine gelbe Paeonia mlokosewitschii blüht zwar jedes Jahr, macht aber leider keinen Zuwachs.
Interessant. Bei meiner verhält es sich ebenso.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #513 am:

ich habe zwei gelbe mlokos gekauft...eine von einer hiesigen gärtnerei in 2005 mit einem blütenstängel, eine von sarastro in 2004 (nur laub, keine blüte + dazu noch im august 2004 an den rand meines cypriebeetes gesetzt in voller belaubung...entsprechend schlapp sah sie dann auch aus ;D ). gleicher humoser gut durchlässiger boden, ähnliche halbschattige lage. die von der hiesigen gärtnerei hat es bis heute auf 2 blütenstängel gebracht (sonst keine weiteren blattstängel), die von sarastro steht jetzt mit 9 blütenstängeln + einigen blattstängeln da.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #514 am:

auf diese hier bin ich schon sehr gespannt...paeonia emodi. letzten september aus dem garten eines lieben forumsmitglieds in meinen garten verpflanzt. bin selber überrascht wie toll die ausgetrieben hat, als wenn sie schon immer da stehen würde, ca. 9 blüten...knospen lassen was weißes erahnen 8)
Dateianhänge
IMG_2465_ePaeonia_emodi.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #515 am:

diese hier habe ich aus samen großgezogen, erhalten als paeonia mlokosewitschii. erst enttäuscht, als ich letztes jahr bei der ersten blüte schon im knospigen zustand das rot bemerkte. so ganz kann ich mich noch nicht an die neue systematik gewöhnen..."molly the witch" hat halt einfach gelb zu sein. aber dieses leuchtende dunkle rot hat auch was...wäre dann als paeonia daurica ssp. mlokosewitschii in der roten form anzusprechen ::) edit: hab mich verschrieben...muss daurica heißen (dateiname auch falsch!)
Dateianhänge
IMG_2479_ePaeonia_dahurica_ssp_mlokosewitschii.JPG
z6b
sapere aude, incipe
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Päonien Wildarten

macrantha » Antwort #516 am:

Und guck Dir erst die violett überpuderten Blattstengel an ... da passt doch Magenta vieeel besser :D (jaja - und mir wollte letztes Jahr niemand glauben, dass die molly nicht immer zwingend gelb sein muß ::) )
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #517 am:

Mir ist das zu unspezifisch, knorbs.Wir hatten die Diskussion ja schon einmal. Wenn ich mich recht erinnere, hatte sich Päon beteiligt.Vor Jahr und Tag hatte ich mal Samen in einem BoGa gesammelt. Damals hatten mich die Arten noch nicht interessiert. Der Zufall wollte es, dass ich 3 Sämlinge aus meinem alten Garten mitnahm, die ich in Unkenntnis zu nah beieinander gepflanzt habe.Ein Sämling sollte der Blattform und - färbung, sowie der Blütenform eine mlokosewitschii-Art oder Hybride sein. Eine weitere gleicht deiner roten in verblüffender Weise. Allerdings sind bei mir die Blätter etwas schmaler. Doch diese geringe Abweichung mag tolerierbar sein. Hier das Bild:
Dateianhänge
Rote_Molly_fars_2007.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #518 am:

Allerdings sind bei mir die Blätter etwas schmaler. Doch diese geringe Abweichung mag tolerierbar sein.
In the P. daurica group, petal colour, shape and size of leaflets , and indumentum of leaflets and carpels were used to distinguish nine species, but these characters were found to be polymorphic or continuous in variation, and thus can only be used for infraspecific classification. (Botanical Journal of the Linnean Society)der angebliche hybridpartner von p x chamaeleon, p. caucasica ist nach der neuen zuordnung auch zu p. daurica ssp. mlokosewitschii gestellt worden (lt. info auf dr. burkhardts website, bei wiki wird caucasica zu p. daurica ssp. coriifolia gestellt) . ob uns das gefällt fars oder nicht. wenn der überprüfung intensive feldforschungen zugrundelagen + es in der natur mloko-bestände mit gelben, roten und mischformen gibt, dann ist das halt so. ich hatte aus absaat von meiner uralten wetzel p. x chamaeleon (sicherlich geselbstet, weil keine paeonie zu der zeit blühte) schon von blaßgelb bis tiefrote oder wie macrantha vielleicht besser beschreibt magenta-farbene erhalten, auch solche die mit der mutterpflanze nahezu identisch sind. wenn ich gezielt aufziehen würde, würde bestimmt auch noch die "klassische" molly the witch" zum vorschein kommen.
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #519 am:

Sicher hat jemand von euch eine P. delavayi. Ich habe zwei, eine aus Samen selbst gezogen und rot blühend und die andere geschenkt und mit gelbroten Blüten.Beiden gemeinsam ist, dass sie lange verholzende Stengel aus dem Boden Treiben, mitlerweile 80-100cm hoch, unverzweigt, und nur am Ende des Stengels bilden sich Blätter und Blüten (siehe Bild).Nun meine Frage. Könnte ich die Päonie zur Verzweigung anregen, wenn ich im Herbst oder zeitigen Frühjahr die Stengel einkürzen würde?
Dateianhänge
Paonia_delavayi__4425_r11.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #520 am:

Ich weiß, dass man andere Strauch-Päonien durch Einkürzen zu einem verzweigteren Wachsen anregen kann. Ob dies allerdings auch für P.d. gilt? Von einer P. lutea, die mir im Sinn des Wortes über den Kopf gewachsen war, war das vergebliche Liebesmüh. Sie bildete unterhalb der Schnittstellen nur Stummeltriebe, was nicht so prickelnd war. Da sahen die einzelnen Langtriebe doch schon etwas vornehmer aus.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #521 am:

Paeonia tenuifolia rosea in Vollansicht in Blüte. Man sieht viel Laub (welches zweifelsfrei sehr schön ist) und relativ wenig und dazu kleine Blüten. Also nichts besonders Spektakuläres, für mich aber trotzdem eine geschätzte Pflanze.
Dateianhänge
Paeonia_tenuifolia_rosea_2007-04-22.JPG
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #522 am:

Paeonia mlokosewitchii, heute in schönstem Sonntags-Gelb aufgeblüht :D
Dateianhänge
paeonia_mlokosewitschii_4895.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #523 am:

Paeonia delavayi braucht noch ein paar Sonnenstrahlen:
Dateianhänge
paeonia_delavayi_4914.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #524 am:

In # 474 hatte ich berichtet, dass sich 3 unterschiedliche Wildhybriden zusammen gewurschtelt haben und somit ineinander wachsen.Hier die erste, die ich wegen ihrer zarten Farbe und der geaderten Blütenblätter besonders liebe.
Dateianhänge
unbekannte_Wildhybride_fars_2007.jpg
Antworten