News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salvia (Identifikations)Thread (Gelesen 70561 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lilo

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Lilo » Antwort #540 am:

Hallo Bea,DankeS. buchananii hatte ich auch zuerst gedacht, aber die Blüten vom buchananii haben Härchen und die Oberlippe ist nicht verkürzt, wie bei meinem.Könnte es sich um eine S. greggii Sorte handeln.Die Pflanze ist mit Gewissheit nicht von diesem Jahr. Der Garten in welchen sie steht ist stark verwildert. Dort wurde seit Jahren nichts mehr gepflanzt. Die Besitzerin lebt in einem anderen Ort und ich war nur deswegen im Garten, weil der legendäre Anton dort die Mauern richtet und Tipps zur Bepflanzzung von mir wollte.LG Lilo
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #541 am:

Könnte es sich um eine S. greggii Sorte handeln.LG Lilo
ja, evtl. möglich. die sind auch in milden wintern möglicherweise hart. blütenfoto beim nächstenmal probieren ;D
marcir

Re:Salvia (Identifikations)Thread

marcir » Antwort #542 am:

Ich hole mal diesen Thread nach vorne.Meine empfindlichen Salvias habe ich im kalten Wintergarten. Diese S. greigii Moonlight sagt mir gestern, dass es langsam Zeit ist wieder in die Freiheit entlassen zu werden. :D
Dateianhänge
Salbei_Moonlight_0911_95.jpg
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Feder » Antwort #543 am:

Was ist denn das für eine Salbeiart? Die Samen habe ich auf Kreta gesammelt. Die Pflanze riecht sehr intensiv.
Dateianhänge
salbeikreta.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #544 am:

kann man so nicht sagen. warte mal eine blüte ab und einen etwas arttypischeren wuchs ;D
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Santolin » Antwort #545 am:

marcir, dein Moonlight ist ja wunderschön. Den muss ich mir unbedingt kaufen! Wo hast du ihn denn her?Bei mir blüht ein als Pfirsichsalbei gekaufter. Pfirsich bezieht sich aber nur auf die Farbe, nicht auf den DuftLG Santolin
Dateianhänge
Pfirsichsalbei.jpg
marcir

Re:Salvia (Identifikations)Thread

marcir » Antwort #546 am:

Santolin, ich habe nachgeschaut. Moonlight habe ich im Juli 2005 in einem Pflanzenmarkt gekauft; den Verkäufer habe ich mir leider nicht notiert. Vielleicht kann man einen Ableger machen?
Lilo

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Lilo » Antwort #547 am:

'Moonlight' gefällt mir auch sehr gut und Stecklinge funktionieren. Ich habe mir im Dezember Stecklinge von einem S. gregii genommen, der an geschützter Stelle im Freiland wuchs, alle drei Stecklinge haben sich bewurzelt.Ganz stolz bin ich auf den blühenden S. pisidica, er hat im Freiland überwintert. Beim Pflanzen habe ich ihm ordentlich Steine um die Wurzeln gepackt.
Dateianhänge
Salvia_pisidica_20070507.jpg
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Salvia (Identifikations)Thread

L_ouise » Antwort #548 am:

Lilo, ich hab auch einen wunderschönen panaschierten gregii, der sogar den heftigen vorletzten Winter draußen überstand :DBlöde Frage, aber wie gehen denn am besten Stecklinge? Einfach abschnibbeln und wieder in Erde stopfen? Evtl. noch ein Glas obendrüber?VLG, Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Lilo

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Lilo » Antwort #549 am:

Hallo Louise,schau mal daLG Lilo
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Salvia (Identifikations)Thread

L_ouise » Antwort #550 am:

Super - vielen Dank :D
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Salvia (Identifikations)Thread

bea » Antwort #551 am:

Ganz stolz bin ich auf den blühenden S. pisidica, er hat im Freiland überwintert. Beim Pflanzen habe ich ihm ordentlich Steine um die Wurzeln gepackt.
Oh, ist der schön! Denkst du an mich, wenn er gross genug für Stecklinge abzwicken ist? :-*Vom S.clevelandii kann ich dir demnächst einen Steckling schicken.Ein kleiner Überblick, wie meine Salvien durch den Winter kamen:Im ungeheizten Gewächshaus, das meist offen stand, haben folgende Salvien schadlos überwintert:S.apianaS.jurisciiS.cohaulensisS.leucanthaS.clevlandiiS.virgataS.stepposaS.taraxacifoliaS.nubicolaIm Keller sind mir leider einige eingegangen. z.B. S.albomarginataBei einigen, wie z.B. S.splendens 'Van Houttei' warte ich noch, ob er nicht doch noch austreibt.Überrascht hat mich S.confertiflora, den ich aus Versehen im Keller überwintert habe. Er sollte eigentlich temperiert und hell stehen, hat das dunkle Winterlager aber ohne Schaden überstanden - treibt zigfach aus.Im Freiland ist S.nevadensis und S.lavandulifolia und S.argentea kaputtgegangen. Dabei hatten sie den letzten harten Winter05/06 gut überstanden.Eine S.nubicola die im Freiland ohne Schutz stand, hat etwas gelitten, treibt aber gut aus und S.greggii blüht bereits. Bei S.multicaulis ist die erste Blüte schon vorbei.LG, Bea
Lilo

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Lilo » Antwort #552 am:

Hallo Bea, :DGerne denke ich an dich, wenn ich den S. pisidica beschneide, das kann aber noch dauern. Im Freiland hatte ich:S. nevadensis, der hat noch ordentlich zugelegt, ich werde ihn ihm Sammelbeet zurückschneiden müssen, du kannst gerne Stecklinge habenS. lavandulafolia, fühlt sich schon seit Jahren bei mir zuhause, auch davon schicke ich dir gerneS. argenta, hat sich auch gut entwickelt, nachdem ich ihn von der zudringlichen Gegenwart von S. verticullata befreit habeS. multicaulis, gab zeitweise den sterbenden Schwan, jetzt ist er dabei sich wieder zu berappelnS. jurisici ist auch stetig gewachsenS. taraxifolia ist rückwärts gegangen, lebt noch und holt in den letzten Tagen wieder aufS. nubicola ist im Beet gut gewachsen, in den Töpfen ist er nicht vorwärts gekommen, lebt aber nochAuf Stecklinge von S. clevelandii freue ich mich, ich wurde bereits danach gefragt ;).Ich würde sehr gerne ausprobieren, ob er bei mir im Freiland überwintert. Ebenso würde ich gerne S.apiana, S. cohaulensis, S. leucantha, S. virgata und S. stepposa im Freiland probieren, falls du davon Stecklinge abgeben kannst.Neuangezogen und kürzlich ausgepflanzt habe ich S. columnifera, S. repens, S. viridiflora und S. aethiopis. Einen Sämling S. prezewalskii vom Vorjahr musste ich ersetzen, er wurde jeden Tag weniger. Wobei die Pflanzen in den 9er Töpfen trotz Schnecken-Attacken gut zurecht gekommen sind. Hast du S. amplexicaulis oder Samen davon? Sämtliche Sämlinge aus dem Vorjahr sind hinübergegangen. Aber ich vermute hinter deren Tod nicht die winterlichen Temperaturen sondern Spinnmilben. Die hat er sich im Sommer auf meinem heißen Balkon geholt und ist sie im Garten nicht losgeworden.Im Zimmer überwintert habe ich nur S. namaensis. Ich suche übrigens immer noch S. judaica, die bestellte Pflanze war nicht mehr lieferbar. Kennst du eine Quelle?LG Lilo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Katrin » Antwort #553 am:

Weils in einem anderen Thread auftauchte... ist das S. multicaulis?
Dateianhänge
salvia_multi.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Linden » Antwort #554 am:

Katrin, das weiß ich nicht (hoffe, deine Frage geht hier nicht unter), aber ich habe auch eine Frage.Wenn Salvia verticillata Purple Rain verblüht ist, passiert da noch was, wenn ich an ihr rumschneide?Und wenn ja, wie weit muss ich gehen? Nur die Blütenstände oder weiter runter?
Antworten