News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht (Gelesen 14363 mal)
Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Hallo zusammen,nachdem mein zweiter Versuch gerade den Bach runter geht (sie wollen nach dem Pikieren im Keimblattstadium nicht mehr aufstehen, die ersten sind schon vor dem Pikieren im Keimblattstadium eingegangen):Das meiste andere Zeugs bekomme ich ganz gut zum Keimen und Wachsen. Bei Kohlrabi scheine ich etwas grundfalsch zu machen.Kann mir einer der erfolgreichen Vorzieher hier seine Methode erläutern?Viele Grüße,Manfred
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Kohlrabi pikiere ich nicht. Die Samen sind so gross, die kann man einzeln ablegen. Und die Samen sind günstig, wenn trotzdem zu viel kommen einfach ausziehen. Wichtig scheint mir eine gleichmässige Feuchtigkeit zu sein. Ich benutze zum Giessen eine für diesen Zweck reservierte Pflanzenspritze, mit der ich sehr gezielt und fein dosiert Wasser geben kann.
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Vielen Dank für die Antwort. Der nächste Versuch startet mit Einzelsaat.Welche Temperaturen und welches Substrat sind zu empfehlen?Grüße,Manfred
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Hallo Manfred,ich säe Kohlrabi in diese durchsichtigen Obst bzw.Gemüseschalen. Aussaaterde oder närstoffarmes eigen gemischtes Substrat, mittelfein gesiebt. Mit dem Finger bohre ich meist 24 flache Löcher in regelmäßigen abständen und lege 2-3 Körnchen hinein, dann schiebe ich zu. Zum Keimen stelle ich warm, sonst dauert es ewig, nach Aufgang dann kühl. Sind die Pflanzen ca 2cm hoch, ziehe ich die überflüssigen Exemplare(schmecken auch gut), bzw kneife die Stiele ab. Ausgepflanzt wird, wenn mindestens 5 echte Blättchen sind, das Wetter paßt und Platz auf dem Beet ist. Sind die Wurzeln schon zahlreich, schneide ich zwischen den Pflanzen durch ein paar Tage vorm Auspflanzen.Meist nehme ich je eine grüne und blaue Sorte(je 12). Aller 2-3 Wochen etwa säe ich neu, so bis Mitte Mai. Die Lagersorte im April.Hat fast immer geklappt, nur fressen die Schnecken gerne die Jungpflanzen.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Ich säe Kohlrabi meist im Februar/März im ungeheizten Frühbeet vor, bei den dicken Samen etwas auf Abstand (ca. 5 cm). Zur Zeit sind sie jetzt so weit, dass ich sie ins Freiland verpflanzen kann. Nicht zu tief pflanzen, sonst kann sich keine Knolle ausbilden!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Hallo.Vielen Dank noch mal!Ich habe jetzt einen weiteren Versuch mit je 2 bis 3 Korn pro Topf in einer Topfplatte gestartet. :DViele Grüße,Manfred
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Hallo,ich habe das gleiche Problem mit den Kohlrabipflanzen. Die Aussaat und das "Schlüpfen" haben gut geklappt. nach ca. 2 Wochen (Pflanzen waren ca 5cm hoch) habe ich pikiert und von da an ging es Bergab. Jetzt sind die Blätter fast alle gelb. An der Feuchtigkeit kann es nicht liegen, die habe ich immer schön gegossen. Warm genug war es auch!Hat jemand einen TIP ??Gruß Klaus
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
wars den kohlrabis etwas zu nass oder zu warm ?ich hatte meine kohlrabis in 5 cm x 5 cm multipflanzschale ( heist das so ) gesäht und darin gelassen bis sie so etwa 10 - 15 cm groß waren und dann dirket ins freie. es waren immer ein oder zwei pflänzchen in einem abschnitt. die bessere habe ich dann genommen. die andere frühzeitig abgeschnitten.
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Zimmertemperatur 20 Grad und ganz normal gegossen, also nicht klatschnass.Kann es vielleicht sein, das da schon Dünger fehlt??Gruß Klauswars den kohlrabis etwas zu nass oder zu warm ?
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
das dünger fehlt ( weiß zwar nicht welche erde du nimmst ) halte ich aber für absolut unwahrscheinlich.
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
OK, danke!Dann probier ich nochmal mit mit Aussaat im Freien.Gruß Klausdas dünger fehlt ( weiß zwar nicht welche erde du nimmst ) halte ich aber für absolut unwahrscheinlich.
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Ich kram den Thread mal wieder raus.Kohlrabi habe ich dieses Jahr noch nicht gestartet. Aber: In übrige Erde vom letzten Jahr habe ich Radies und Salat gesäht. Die Radies gehen jetzt wie die Kohlrabis letztes Jahr ein. Dem Salat scheint nichts zu fehlen. Ob sich da wohl was in die gekaufte Erde eingeschlichen hat, das den Kohlartigen den Garaus macht?Mein Kohlrabis bekommen dieses Jahre auf jeden Fall ein anderes Substrat.
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Mal doof gefragt, machst Du das schon länger so, also mit dem Tiefersetzen? Weil an anderer Stelle wurde gesagt, man solle sie nicht tief pflanzen, da sie sonst keine Knollen ausbilden können. Ich habe gar keine Ahnung, meine sind aber auch sehr langhälsig und müßten vom Gefühl her tiefer. Bewurzeln die tiefer gelegten Abschnitt dann noch?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Kohlrabi - Anzuchtanleitung Schritt für Schritt gesucht
Ja das mach ich schon lange, weil ich nicht mehr beleuchte.Bis zum Keimblatt kann man sie einsetzen.Habe immer etwas Wasser am Boden von der Schale, so dass auch unten viel Wurzelwachstum entsteht.Beim Auspflanzen dann auch keine halte Probleme.Ein Teil kommt ins Frühbeet, und der Rest als Folge Ende März ins Freiland,dann haben die meisten schon Knöllchen angesetzt.Mal doof gefragt, machst Du das schon länger so, also mit dem Tiefersetzen? Weil an anderer Stelle wurde gesagt, man solle sie nicht tief pflanzen, da sie sonst keine Knollen ausbilden können. Ich habe gar keine Ahnung, meine sind aber auch sehr langhälsig und müßten vom Gefühl her tiefer. Bewurzeln die tiefer gelegten Abschnitt dann noch?