News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bodenbearbeitung im Gemüsebeet (Gelesen 1407 mal)
Bodenbearbeitung im Gemüsebeet
Ich würde gerne von Euren Erfahrungen mit den verschiedenen Geräten beim Einsatz im Gemüsebeet hören.Nehmt Ihr lieber die Grabegabel oder den Spaten? Einen Kultivator oder einen Sauzahn? Harkt oder hackt Ihr zwischen den Reihen (sofern Ihr nicht mulcht)? Lieber eine Schlag- oder Ziehhacke? Nehmt Ihr auch eine Wendehacke? Was macht Ihr, wenn die Reihe eng geworden sind, einfach nichts? Wie macht Ihr den Boden ganz feinkrümelig für die Aussaat?Benutzt Ihr eine Schnur für gerade Reihen oder macht Ihr das Pi mal Daumen? Macht Ihr Platzlöcher mit einem Pflanzholz oder einer Handschaufel?Benutzt Ihr in der Regel nur drei oder vier Geräte oder kommt bei Euch ein volles Sortiment zum Einsatz?Was ist in Euren Augen unverzichtbar?Ich habe erst in diesem Frühjahr eine besonders breite Harke mit vielen engstehenden Zinken (heißt das so?) aus den Hinterlassenschaften unserer Vorgänger erstmal im Einsatz gebracht und war begeistert, wie wunderbar fein man den Boden damit bekommt. Habe keine Ahnung, ob diese Harke einen besonderen Namen hat.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Bodenbearbeitung im Gemüsebeet
Mein liebstes Gerät ist eine Art Ziehacke. Weiß aber nicht genau , ob man das so nennt. Habe ich vom Vorgänger übernommen und im Handel so noch nicht gesehen. Hoffentlich hält sie noch lange.Sie ist nicht so vom Stielansatz abwärts gebogen mit einer linealähnlichen Schneide dran. Sondern ca. 3 x 12 cm Schneide. Wenn die waagerecht auf dem Boden aufliegt, geht es mit der Stielverlängerung ohne Bogen im45 Grad Winkel aufwärts. Man schneidet damit hervorragend kurz unter der Bodenoberfläche einfach alles ab.Danach mit dem Rechen etwas aufrauen. Fertig.1 x im Jahr mit der Flex schärfen.
Tschöh mit ö
Re:Bodenbearbeitung im Gemüsebeet
Meine wichtigsten Werkzeuge sind ein Rechen sowie ein Dreizahn .Spaten brauch ich so gut wie nie...wenn dann die Grabegabel.Pflanzlöcher mache ich mit der Hand und meine Beete ziehe ich pi mal Daumen.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:Bodenbearbeitung im Gemüsebeet
@ZuccalmaglioKannst Du vllt ein Bild Deiner Ziehhacke einstellen?Mein Vorstellungsvermögen reicht nicht aus um die Beschreibung zu visualisieren. 

Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
- Notfalltropfen
- Beiträge: 58
- Registriert: 29. Mär 2007, 22:27
Re:Bodenbearbeitung im Gemüsebeet
Guten Morgen! :DWie man den Boden "feinkrümmelig"bekommt für die Aussaat würde mich auch interessieren.Bin seit Wochen damit beschäftigt mir einen Bauerngarten anzulegen und nachdem ich haufenweise Sandsteine und Steinchen rausgelesen habe (noch lange nicht alle)bin ich ständig damit beschäftigt Erdklumpen klein zuhacken >:(LG Manuela
Re:Bodenbearbeitung im Gemüsebeet
@ Notfalltropfen - wie gesagt, diese sehr breiten Harke mit den vielen engen Zinken funktioniert sehr gut, um die Erde feinkrümelig zu bekommen. Ich habe mal für Gardena auf der Website geguckt, es ist ein Rasenrechen (dafür fand ich das Gerät allerdings eher ungeeignet, da ich an jedem Erdhubbelchen hängengeblieben war).Grundsätzlich gedacht um feinkrümelige Erde zu schaffen ist eine Sternfräse . Habe ich aber nicht. Hat jemand so ein Ding und taugt es?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)