News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Windlichter selbstgemacht (Gelesen 17514 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Windlichter selbstgemacht

sonnenschein » Antwort #15 am:

:D ;DLeider issser schon zu Bett gegangen, aber ich werde Deine Antwort nachreichen ;) - Danke!
Es wird immer wieder Frühling
Tilia

Re:Windlichter selbstgemacht

Tilia » Antwort #16 am:

Toll, Ingeborg. :D Ich hab das Gefühl, dass du noch mehr Ideen hast. ;)Diesen Sommer werden die Bäume in meinem wilden Teil leuchten, wenn es schummerig wird. :D
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Windlichter selbstgemacht

*Ute* » Antwort #17 am:

tolle idee, das probiere ich auch aus. ich kümmere mich darum, das die flaschen alle werden und das absprengen des flaschenbodens überlass ich dann ganz großzügig mann :D
Grüne Grüße
andrea

Re:Windlichter selbstgemacht

andrea » Antwort #18 am:

Wirklich richtiges Benzin oder Brennspiritus? Ich hätte da noch eine ganze Flasche Brennpaste die nie benutzt wird (Fondue ist auf elektrisch umgestellt) geht das auch damit? Ich hatte gekaufte Flaschen ohne Boden im Winter hängen, die sind aber leider geplatzt und im Sommer gibt es die fertigen nicht mehr zu kaufen ???
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Windlichter selbstgemacht

Ingeborg » Antwort #19 am:

Andrea,ob Brennpaste auch geht weiß ich nicht. ich hatte es zuerst mit Petroleum probiert und das ging nicht. Vermutlich wird Benzin doch heißer. Manchmal musste ich mehrfach heizen - Faden doppelt nehmen oder zweimal tränken. Brrr, da wirds mir dann etwas blümerant wenn ich die heiße Flasche mit dem Faden in das Benzin tauche. Auf jeden Fall darauf achten daß keine Glut oder Flamme dran ist.Müsste man halt probieren, vielleicht tropft die Paste runter. die Flasche wird übrigens gedreht während sie brennt.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Windlichter selbstgemacht

riesenweib » Antwort #20 am:

da habe ich was falsch verstanden bis jetzt: also nicht den benzingetränkten faden um die flasche wickeln und dann anzünden?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Windlichter selbstgemacht

Ingeborg » Antwort #21 am:

Doch, doch Brigitte, Du hattest schon richtig verstanden. Am Montag hatte ich, um die Finger nicht dauernd im Benzin zu haben, den Sprit in einen breiten Joghurtbecher gegeben, den Faden trocken gebunden und dann das Gebinde ins Benzin getaucht.Die Methode war mir aus Kindertagen prinzipiell bekannt. Als ich es zum ersten Mal wieder versucht habe hatte ich ein paar Fehlschläge. -Quatsch, ich habs eigentlich gar nicht hingekriegt-Dann hat eine Freundin mir einen "Lehrgang" zwischen Kaffee und Kuchen verpaßt und seither gehts. Es gibt sicher viele Wege, die zum Ziel führen.Im letzten Jahr hatte ich auch den dicken Zaundraht genommen und mir schier einen abgebrochen beim biegen. Jetzt hab ich dünneren Draht, Versuch macht kluch.
Il faut cultiver notre jardin!
Heinone

Re:Windlichter selbstgemacht

Heinone » Antwort #22 am:

Welch' wunderbare :D Anleitung! Jetzt müssen meine blauen Weinflaschen dran glauben. Du meinst doch sicher, daß die Flasche beim Abbrennen des Fadens waagerecht gehalten und um ihre Längsachse gedreht werden muß, Ingeborg, oder? Und dann gleich nach Erlöschen der Flamme ins kalte Wasser zum Plingmachen? Oder sogar die noch brennende Flasche eintauchen?
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Windlichter selbstgemacht

Simon » Antwort #23 am:

Hi!Hab das gerade auch mal probiert ;D ;D ;DAlso Fazit Nr1: Brennpaste bringt nix. Die brennt zu schhwach und zu kurz...Fazit Nr2: Sektflaschen mit aufgeklebten Etikketen gehen auch nicht so toll ;D (zu dick und der Kleber verhindert ein gleichmässiges springen)Ich habe jetzt Feuerzeugbenzin genommen. Bei Flasche Nummer zwei konnte man es wenigstens erahnen ::)Muss ich nur den Boden ins Wasser halten oder die Flasche ganz versenken ?Bye, Simon
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Windlichter selbstgemacht

Simon » Antwort #24 am:

hmm Flasche 4 und 5 wollten auch nicht so wie ich.Zwar splittert der Boden immer ab, aber sehr ungerade... Bzw teilweise laufen Sprünge 5cm die Flasche hoch...Ich vermute fast das Feuerzeugbenzin ist nicht heiss genug..Jetzt sind keine Flaschen mehr da ;D (Flasche 5 war ne Mineralwasserflasche ::) )Bye, Simon
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Windlichter selbstgemacht

Ingeborg » Antwort #25 am:

Ja ja, einfach war es bei mir am Anfang auch nicht, Simon.Die blauen Schaumweinflaschen ohne Etikett (vorher abweichen in Wasser) funzen bei mir eigentlich gut. Man muss, ganz richtig Heinone, die Flasche drehen damit die Hitze gleichmäßig und trotzdem möglichst punktuell (also um den Faden rum) wirkt. Also dicken Faden nehmen, vielleicht nach dem abbrennen nochmal tränken (eine Pipette könnte hilfreich sein) und weiterheizen. Ich nehme Normalbenzin - Super tuts sicher auch. Wenn die Flamme erloschen ist, den Boden ins möglichst kalte Wasser tauchen. Leute, der Sommer ist lang und es gibt noch viele Flaschen zu leeren. ;DEinen Fehler habe ich heute morgen entdeckt: Die Kerzen schmelzen in der großen Hitze hinter dem Falschenglas in der Sonne. Also lohnt es sich nicht, die Kerzen auf Vorrat einzusetzten.Wem das alles zu aufwendig ist, der kann ja bunte Flaschen über Kopf auf Stäben in den Beeten zur Zierde aufstellen. War im Nachbarforum mal vorgestellt, kann sehr effektvoll sein.Grüßle Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Windlichter selbstgemacht

riesenweib » Antwort #26 am:

so, heute möcht ich meine ersten versuche machen...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Windlichter selbstgemacht

11vonZwerg » Antwort #27 am:

Viel Erfolg beim Glassprengen, Riesenweib!!!Ich habe das mal in meiner Sturm-und-Drang-Zeit versucht (um einen bottle-neck zum Gitarrespielen herzustellen). Ich weiss nicht wieviele Flaschen ich zerdeppert habe. Auf jeden Fall haette ich mir von dem Flaschenpfand locker ein bottle neck kaufen koennen.Als Tischwindlicht benutze ich neuerdings, knautschige Butterbrottueten. Dazu stelle ich einen kleinen Blumenuntersetzer aus Keramik oder eine Untertasse in eine vorher zerknueddelte Butterbrottuete. Da kommt dann ein Teelicht rein. Das sieht fast aus, wie diese Steinsalzlampen . Zum Glueck sieht es nur fast so aus, da ich die Steinsalzlampen gar nicht mag.Obwohl das Tuetenlicht erstmal ziemlich anfaellig wirkt, habe ich bis jetzt auch bei staerkerem Wind nur gute Erfahrungen damit gemacht...LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Windlichter selbstgemacht

riesenweib » Antwort #28 am:

also, die ersten zwei, mit zweitaktbenzin geflammten, machten brav
ping
, mit den oben von Simon beschriebenen rissen hinauf, unregelmässige kante. grad eben wurden sie von den jungriesen zerdeppert, unabsichtlich. ;Dmit 4takt benzin hatte ich keinen erfolg.wie schauen in D butterbrotsackerl (sorry, tüten) aus? hier gibts nur butterprotpapier.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
berta

Re:Windlichter selbstgemacht

berta » Antwort #29 am:

na dann mach ein sackerl aus butterbrotpapier, ich würd dich gern mit all deinen fingern sehn.... :o ;D ;Dlg.b.
Antworten