News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelblattgespinstmotte? (Gelesen 2123 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Regenwurm
Beiträge: 7
Registriert: 31. Mär 2007, 10:25

Apfelblattgespinstmotte?

Regenwurm »

Hallo,wir sind ganz neu hier! Und wir sind funkelnagelneue Gartenbesitzer eines Gartens, der ziemlich verwildert ist, und in den wir jetzt u.a viele Obstbäume pflanzen. Einige sind schon da, u.a. ein "Weißer Winterglockenapfel". Kaum war er da und kaum hatte die ersten zarten kleinen Triebe, hat sich auch schon ein Schädling über die Triebe hergemacht. Könnte es vielleicht eine Apfelblattgespinstmotte sein? Die Blättchen sind eingerollt und mit einem Gespinst umwickelt, und innen drin ist ein kleines grünes Würmchen. Ich lade mal ein Foto hoch, hoffentlich klappt es. Schon mal Danke für jedes Interesse.Viele Grüße von Regenwurm
Dateianhänge
Apfelblattgespinstmotte-klein.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelblattgespinstmotte?

cydorian » Antwort #1 am:

Nein, das sind Raupen, häufig Frostspanner und Eulenfalter. Dagegen musst du sofort etwas tun, Ein Bacillus Thuringiensis - oder Neempräparat spritzen. Hab ich dieses Jahr auch das erste Mal gemacht, weil ich den Kahlfrass leid war. Ausserdem hilft es, wenn der Garten etwas lichter ist, die Bäume sich nicht gegenseitig zuwachsen. Im Herbst Leimanstrich, auch das vermindert den Befall, verhindert ihn aber leider nicht.
Benutzeravatar
Regenwurm
Beiträge: 7
Registriert: 31. Mär 2007, 10:25

Re:Apfelblattgespinstmotte?

Regenwurm » Antwort #2 am:

Hallo Cydorian,vielen Dank! Da haben wir was gelernt, mein Mann und ich. Ich habe mal herumgesucht und nachgelesen, was ein "Bacillus Thuringiensis" ist, davon hatte ich noch nie gehört. Es klingt aber ganz überzeugend. Offensichtlich teurer als das ganze Bäumchen.Wie kann eine Raupe innerhalb von 5 Wochen auf das Blättchen gelangen? Sind da gleich, als wir es gepflanzt haben, Motten herbeigeflogen und haben Eier gelegt? Und was ist ein Neempräparat? Ist das auch biologisch abbaubar? Was ist denn wirksamer?Geht der Baum ein, wenn wir alle Triebe abschneiden? Er ist noch sehr klein und hat nicht viele, und alle sind befallen.Viele Fragen, aber wir müssen noch viel lernen! ???Und viele GrüßeRegenwurm
Benutzeravatar
Brettacher
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mär 2007, 11:09

Re:Apfelblattgespinstmotte?

Brettacher » Antwort #3 am:

Hallo Regenwurm,der Frostspanner legt seine Eier schon im Herbst an den Knospen ab.Die Raupen schlüpfen dann im Frühjahr mit dem Aufbruch der Knospen.Wenn du Anfang Oktober Leimringe um die Bäume (und den Baumpfahl falls vhd.) legst kommst du im Frühjahr drauf meist ohne Spritzen aus.GrußBrettacher
Antworten