News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitruspflanzen (Gelesen 47402 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Nihlan

Zitruspflanzen

Nihlan »

Hallo,da ich ein Thema hierzu nicht gefunden habe, eröffne ich einfach mal eins. :)Hat von euch noch jemand Zitruspflanzen? Wenn ja, welche Sorten? Wie überwintert ihr sie? Und wo ist ihr Sommerquartier? Ich hoffe auf regen Austausch. :)Unsere Pflanzen kommen nach dem Winterquartier immer erst an die Westseite des Hauses, damit der Neuaustrieb nicht direkt verbrennt. Dann ziehen sie auf die Südseite um, was ihnen prächtig bekommt.Vor allem würde mich die Frage interessieren, was ihr mit grossen Pflanzen macht. Mein Orangenbäumchen kommt langsam in das Stadium Baum. Den Kübel jeden Winter in den Anbau zerren, kostet mich immer viel Kraft und ich weiss nicht, ob ich das noch schafffen werde, wenn er so weitermacht. Aber auspflanzen ist wohl eher keine Option. :-\Rollcontainer geht leider nicht, da zuviele Stufen und Kanten. Zum Glück ist jetzt erst mal Frühling/Sommer und ich freue mich, dass wieder alles in Blüte steht. Ich liebe den Duft blühender Zitruspflanzen. :) Und freue mich schon auf eine reiche Ernte an Zitronen/Orangen/Kumquats usw.Nur eine Limette fehlt mir noch zu meinem Glück. Eine Bezugsquelle habe ich zwar, aber ich kann mich noch nicht so recht für eine Sorte entscheiden, da einige doch ziemlich Kälteempfindlich sind. :)LGNihlan
brennnessel

Re:Zitruspflanzen

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Nihlan, ich habe drei verschiedene Zitronensträuchlein, die jedes Jahr Früchte liefern. Zwei davon wachsen aber nicht weiter, was mich aber nicht stört. Der größere Strauch ist ca. 1m hoch und hatte voriges Jahr 17 schöne große Zitronen dran! Jetzt blüht er auch und setzt schon wieder an. Seit ich gegen die Schildläuse Neemschrot verwende, sind sie so gesund !Jetzt stehen sie schon viele Wochen lang draußen - geschützt unter dem Vordach. Es hatte inzwischen schon einige Mal Minusgrade, einmal sogar -5°! Das haben sie ohne Murren hingenommen! LG Lisl
Dateianhänge
Zitr._5.12.06.jpg
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Zitruspflanzen

Hermann. » Antwort #2 am:

Ich habe Calamondin, Zitronen, Mandarine, Kumquat, Limequat und Pursha. Überwinterung im kühlen Wintergarten und im Sommer stehen sie auf der Terrasse oder an der Hausmauer. Zum Transport von großen Pflanzen kann ich leider nichts sagen, meine sind noch recht handlich.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Zitruspflanzen

frankste » Antwort #3 am:

Evtl. Sackkarre für den Transport beschaffen / ausleihen? Wenn die etwas taugen, kommt man damit auch Treppen herauf und herunter.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Zitruspflanzen

jens » Antwort #4 am:

Hallo Nihlan!Ja das Thema Zitruspflanzen. Ich hatte schon mehrere Zitronensträucher, allerdings hab ich sie entweder verschenkt oder bei Frost draussen vergessen.Ich mag den Duft auch super gerne und hab letztens wieder fast einen mitgenommen. Besonders bei Zitronen mag ich, das man das ganze Jahr über Blüten und Früchte haben kann. Allerdings wachsen sie nicht so schön finde ich. Ich bin im Moment hin und her gerisssen ob ich auf diesen Duft verzichten soll. GrußJens
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Zitruspflanzen

Feder » Antwort #5 am:

Ja, sie duften wunderbar. :D Früher hat man Bräuten zur Entspannung Zitrusblüten in den Brautkranz geflochten...
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zitruspflanzen

cornishsnow » Antwort #6 am:

Hallo Nihlan, ich habe eine persische Limette, eine Poderosa Zitrone und eine Chinotto, ich hatte auch einmal eine Buddhas Hand und eine panaschierte Zitrone aber denen ist meine liebevolle Pflege anscheindend nicht gut bekommen. ::)Zur Zeit stehen sie frisch getopft auf unserer überdachten Terasse und bekommen mogens und nachmittags Sonne, sobald sie wieder gut im Laub stehen und sich an die Sonne gewöhnt haben, stelle ich sie an sonnige Stellen ins Beet. Was die Kälteempfindlichkeit der Limetten angeht, hatte ich auch erst Bedenken, sie scheint aber unkomplizierter zu sein als angenommen. Bei mir verliert sie im Winter immer die meisten Blätter, vermutlich wegen der Minimaltemperatur von 5 C. im Gewächshaus, treibt aber im Frühjahr wieder willig mit reichen Knospenbesatz aus, bei der Ponderosa ist es genauso, die ja eigentlich eine Hybride aus Zitrone und Pampelmuse ist und somit auch empfindlich auf niedrige Temperaturen reagieren soll. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irisfool

Re:Zitruspflanzen

Irisfool » Antwort #7 am:

Meine Zitrusbäume stehen auch alle schon draussen. Habe Zitrone ,. Sukadezitrone ( Etrog), Kukle, Mandarine, Blutorange und Mineola ( Züchtung zwischen Orange und Mandarine).LG Irisfool.
Benutzeravatar
emma2412
Beiträge: 286
Registriert: 20. Mai 2006, 18:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zitruspflanzen

emma2412 » Antwort #8 am:

Wenn ihr sie schon alle draußen habt, werde ich mein kleines Zitronenbäumchen morgen auch rausstellen. Habe ich im letzten Jahr gekauft, im Schlafzimmer überwintert und ist jetzt ca. 60 cm groß .. bis ich früchte haben werde, werden aber wohl noch ein paar Jahre ins Land ziehen, oder?Kann mir jemand eine Bezugsquelle für Mineola in Österreich nennen? Klingt interessant!
Nihlan

Re:Zitruspflanzen

Nihlan » Antwort #9 am:

Huhu,hey sind ja doch einige, die Zitrusbäumchen haben. *freuuuu*@EmmaAlso meine Zitruspflanzen sind schon lange draussen. Eigentlich sobald es nachts keinen Frost mehr hat. Und das ist bei uns schon eine Weile. :) Sie treiben auch schon alle aus und blühen üppig. Guck mal unter www.zitrusfreunde.at wegen deiner Minola. Vielleicht wirst du fündig. :)@JensNein, auf diesen Duft kann man nicht verzichten. ;D Unmöglich. Ich könnte mich da immer reinsetzen und wünsche mir Hummel zu sein. 8) Ich erinnere dich auch im Winter dran sie nicht zu vergessen. ;)@FederInteressante Info. Das mit den Brautkränzen wusste ich gar nicht, aber eine wunderschöne Idee. Also falls ich dann mal heiraten sollte, weiss ich bescheid. :D@OliverWas macht denn die persische Limette aus? Ich will ja immer noch eine haben. Aber ich glaube die typische Caipirinha-Limette kann ich mir eher aus dem Kopf schlagen. Die sind relativ kälteempfindlich. ::) Müsste die mexikanische Limette sein. Hat die persische Limette auch den typischen Geschmack?@IrisfoolOh, eine Blutorange ist interessant. Bekommt sie auch hier die "blutigen" Früchte? Ist sie eher pflegeleicht oder ein Sensibelchen?Hat sich schon mal jemand an Grapefruits, Pampelmusen oder Pomelos herangetraut? LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zitruspflanzen

cornishsnow » Antwort #10 am:

Hallo Nihlan, die persische Limette hat keine Kerne und die mexikanische hat eine Menge Kerne, letztere ist die typische Caiphi-Limette, wie sie in "Mechico" benutzt wird, bei uns gibt es allerdings nur die Früchte der persischen zu kaufen. Der Geschmack ist milder und die Früchte sind saftiger, das Aroma soll aber weitestgehend gleich sein und mit Rohrzucker, Eis und Pitu laufen beide zu geschmacklichen Höchstformen auf. 8) ;) ;D Meine Ponderosa Zitrone ist zur Hälfte eine Pampelmuse, erkennt man an den Doldenblüten, die auch viel größer sind als bei einer Zitrone. Frost bekommen bide bei mir nicht, aber für so empfindlich halte ich sie nicht. :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Zitruspflanzen

Nihlan » Antwort #11 am:

Huhu Oliver,solange der typische Limettengeschmack da ist, bin ich zufrieden. Ich liebe Limetten in Getränken und Currygerichten. 8) Dann werde ich mal auf persischen Limettenfang gehen. :DIch habe mich auf einer Gartenausstellung nur mal mit einem Aussteller unterhalten, der einen Stand mit Zitrusfrüchten hatte. Er wollte mich unter allen Umständen von meiner Limette wieder abbringen, weil sie ja so empfindlich wären und so gar keine Kälte vertragen würden. Und alles wäre auf jeden Fall viel komplizierter und dramatischer als bei anderen Zitrusfrüchten. ::) So ganz konnte und wollte ich ihm da nicht folgen. :-\LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zitruspflanzen

cornishsnow » Antwort #12 am:

Meine Limette hab ich vor Jahren mal von Bernhard Voss bekommen, der hier in HH eine Zitrusgärtnerei betreibt. Er hatte damals auch mehrfach betont, wie empfindlich sie sei. Zuerst hatte ich ihm auch geglaubt, da die Pflanze so gut wie gar nicht wuchs, allerdings lag das an der schlechten Qualität der Unterlage wie ich nach dem Umtopfen feststellte! >:( Die Wurzeln waren total ineinander gewachsen und würgten sich gegenseitig ab. Übrigens ein grundlegendes Problem bei den Pflanzen von Herrn Voß! ::) Nachdem ich das Wurzelproblem durch einen chirurgischen Eingriff wieder in den Griff bekommen hatte, wuchs sie genau so gut wie die anderen und hat auch bei kühlen Temperaturen bisher nicht gemurrt, ich achte aber darauf, dass sie keinen Frost bekommen, ganz so risikofreudig bin ich dann doch nicht. ;)Sie stehen auf einem Poncirus als Unterlage, vermutlich erklärt das die Unempfindlichkeit!? Die stachligen Dinger sind ja ziemlich robust. Darüber hinaus überwintert Herr Voß seine ganzen Zitrusfrüchte im gleichen Gewächshaus, auch Limetten und Pampelmusen, da es gerade frostfrei gehalten wird, ist es dort kälter als in meinem kleinen Kalthaus (min. 5 C°), also so empfindlich sind sie wohl doch nicht. ;)Letztes Jahr habe ich aus den Früchten einige Süßspeisen gezaubert, ein wahrer Genuß, jetzt hoffe ich auf einen reichen Ertrag für dieses Jahr! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Zitruspflanzen

Nihlan » Antwort #13 am:

Die stachligen Dinger sind ja ziemlich robust.
Ich finde für die Dinger brauch man einen Waffenschein. ::) :-XIch erwarte jeden morgen eine aufgespiesste Meise darin zu finden. 8)Aber danke für die Info. Dann werde ich mich mal auf die Suche machen. Bei einer normalen Gärtnerei hört das Angebot nach Zitrone, Kumquat und Chinotto ja meistens schon auf. Hat schon mal jemand Erfahrung mit Flora-Toskana als Versand gemacht? Die haben dort nämlich auch Zitruspflanzen im Angebot. :)LGNihlan
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Zitruspflanzen

cupressus » Antwort #14 am:

Hat schon mal jemand Erfahrung mit Flora-Toskana als Versand gemacht? Die haben dort nämlich auch Zitruspflanzen im Angebot. :)
Hallo,hab mir letztes Jahr Citrus lemon 'Rosso' schicken lassen. 1A Qualität. An der Pflanze hing sogar eine große Zitrone dran. Wurde so gut verpackt, daß die Zitrone während dem Transport nicht abgefallen ist. lgcupressus
Liebe Grüße
Antworten