News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"Mittelmeergehoelze" im Freiland (Gelesen 17921 mal)
Moderator: AndreasR
"Mittelmeergehoelze" im Freiland
Seit einigen Jahren pflanze ich verschieden "Mittelmeergehoelze" im Bonner Raum ohne jeden Winterschutz und bisher hatte ich keinen einzigen Ausfall, die Arten die dort im Garten stehen:2 Hanfpalmen (seit 1996)2 Arbutus unedo (seit 1998 bzw 2000)1 Ficus carica - mittlerwile ueber 4m1 Prunus lusitanica -aehnlich hochRosmarinus officinalis (ca 1.50 m hoch)Cistus x purpureusCistus - HybrideMagnolia grandiflora (eine Zwergform, seit 1993)Vitex agnus-castusCamelienChamaerops humilis ssp. cerifera - hat bisher ein winter im freien hinter sich..,...und das neuste Mitglied dieser Versammlung Phoenix theophrastii seit April - ob die das packt? Ich denke Ursache fuer das wachsen dieser Arten hier ist neben dem sehr milden Klima der naehrstoffarme, sehr durchlaessige Kiesboden...Wie siehts mit euren Erfahrungen aus?
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
Bei einigen deiner Pflanzen ist die Winterhärte deutlich größer, als das Überleben in Bonn (sehr mildes Klima) signalisiert.Gut hart sind (auch hier in meiner rauen Region):- Magnolia grandiflora (es sei denn, man hat eine "weiche" Sorte; die Art ist ohnehin so gut wie gar nicht im Handel)- Prunus lusitanica (hierzu gibt es einen speziellen Thread mit erstaunlichen Feststellungen)- Ficus carica (wird aber wohl nicht überall fruchten)- Rosmarinus officinalis (auch kommt es auf die Sorte an)- Vitex agnus-castus- Kamelien (oft aber hinsichtlich der Blüte unbefriedigend)Mit Freude lese ich, dass bei dir auch Arbutus unedo hart ist. Völlig oder mit tolerierbaren Schäden? Ich will es auch noch einmal wagen und auf die Klimaerwärmung vertrauen.Bei den Cistrosen hatte ich jahrelang ein Cistus laurifolius, die aber mehr schlecht als recht überlebte. Sie verlor nach einigen kräftigeren Wintern jegliche Form. Als die Pflanze sich offenbar selbst nicht mehr leiden konnte, hat sie beschlossen zu sterben.
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
@farsDie Schaeden die ich bisher an Arbutus unedo feststellen konnte sind nahezu auschliesslich tierischen Urpsrungs - vor allem die freundliche Spanische Wegschnecke macht sich hier bemerkbar (am Neuaustrieb), scheinbar hat auch sie keinerlei Verluste im Winter ...
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
Hallo,bei mir gedeiht Cistus laurifolius ohne schutz prächtig, allerdings ist das Exemplar unter dem Dachtrauf viel schöner als die beiden frei stehenden. Ohne schutz auch Cistus albanicus. Außerdem mit Winterschutz Cistus x pulverulentus Sunsetzwei Cistus ladanifer-HybridenCistus x hybridus bzw corbarienseOhne schutz:Rosmarin (drei winterfeste Sorten) bis 1,40 m (Sorte arp, damit 20 cm größer als in der Literatur, und er wird bestimmt noch größer)Ruscus aculeatusFicus caricaC. humilis cerifera - interessant, das möchte ich auch mal ausprobieren (aber mit schutz), hast Du besonders auf drainage geachtet bzw gab es mit der Winternässe kein Problem?Viele grüße, Olaf
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
PS Cistus xpurpureus ist ja wunderschön, hatte aber solche Frostschäden, daß ich sie rausgeschmissen habe.Gruß Olaf
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
Hallo Olaf, im Garten steht sie in dem hier ortsueblichen Kiesboden den ich leicht aufgekalkt habe, Naesse im Winter ist kein Problem. Der Standort ist so gewaehlt, das sie Winter keine, im Sommer aber viel Sonne erhaelt. Wie gesagt, den ersten Winter hat sie bisher ohne Schutz ueberstanden, ich denke sie wird noch weitere mitmachen, im Atlasgebirge ist es im Winter ja auch nicht unbebedingt warm. Ich denke diese Palme ist durchaus versuchenswert, vorallem weil ich denke dass sie im Falle eines starken Frostschadens durchaus in de der lage ist von unte durchzutreiben.Aus diesem Grund probier ich auch die Kretische Dattelpalme - deren Haerte ist sicher viel niedrieger - aber ich hatte sie hier halt uebrig und hab sie dann nach Deutschland geschafft, mal sehen was wird....C. humilis cerifera - interessant, das möchte ich auch mal ausprobieren (aber mit schutz), hast Du besonders auf drainage geachtet bzw gab es mit der Winternässe kein Problem?Viele grüße, Olaf
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
Hallo,bei mir überwintern folgende Mittelmeergehölze im Freiland:Cupressus arizonica, seit 1982Cupressus marcrocarpa, seit 2003Ficus carica, seit 1991, friert aber fast jedes Jahr bis zum Boden zurückMagnolia grandiflora, seit 2003Quercus Ilex, seit 2001, jedoch jährlich vollständiger BlattverlustAlle genannten überwintern ohne Winterschutz.lgcupressus
Liebe Grüße
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
Vor 9 Jahren habe ich die Mutter dieses Cistus Hybride 'Graywoods Pink' bei der Gräfin Zeppelin erworben. Diese Pflanze ist mir nach 6 Jahren wunderbaren Gedeihens im Sommer eingegangen. Glücklicherweise hatte ich Sicherungskopien gemacht.Eine der Töchter zeigt nun was sie kann.Hier der Standort an recht exponierter Stelle vorm Gartenhaus
und ein Detail
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
gibts eigentlich schon einen thread zu magnolia grandiflora? der würde mich interessieren besonders in bezug auf winterhärte! ich hätte da so eine verwegene idee
und ich bräuchte da erfahrungswerte bezüglich der selektionen und bezugsquellen.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
hallo,ich habe eine Jungpflanze einer magnolia grandiflora im Freien. Steht schon das 4 Jahr hier und hat schon 3 Strenge Winter mit -18 Grad überlebt. Den Samen habe ich von einem Baum in Südtirol abgenommen. lg cupressusgibts eigentlich schon einen thread zu magnolia grandiflora? der würde mich interessieren besonders in bezug auf winterhärte!
Liebe Grüße
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
Nach der Anregung durch einen anderen Garten im Essener Stadtgebiet habe ich einer dort wohnenden Bekannten vor 10 Jahren mal eine Magnolia grandiflora "Gallisoniensis" von 3 m Höhe besorgt, die ohne Probleme an ihrem Standort im Innenhof anwuchs und inzwischen auch mehrfach blühte. Sie steht immer noch da, wie ich mich vorhin mittels Google Earth überzeugen konnte.

- kohaku
- Beiträge: 2141
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
Hallo! Unsere M.g. `Gallisonieri` wurde im Frühjahr 1997 gepflanzt.Damalige Grösseknapp 1,50 m. Bis heute sind nicht die kleinsten Frostschäden aufgetreten; die jetzige Grösse beträgt ca. 3,75m. Geblüht hat sie allerdings erst zweimal.Allerdings ist der Wuchs etwas sparrig. LG Kohaku
Re:"Mittelmeergehoelze" im Freiland
Tolle Idee Eure abgehärteten Südländer zu präsentieren! :DFatsia japonica hat schon einige Winter mit Frost überstanden. Darunter auch -17 Grad! Prostanthera cuneata (australische Minze) war auch jahrelang sehr zäh, ist aber letztes Jahr im Sommer plötzlich verstorben. (Trockenheit?) Ist aber generell nicht sehr langlebig. So umsichtig wie Lilo bin ich leider nicht, habe keine Sicherungskopien. :-[Acca sellowiana seit 2 Jahren ausgepflanzt, hoffe es kommen mal ein paar Blüten dieses Jahr. Prunus lusitanica habe ich auch vor 1 Jahr gepflanzt und bin gespannt auf Blüten.Feige : braucht man unbedingt eine Südmauer zum Auspflanzen? Wo stehen sie bei euch?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort